Ort, Kanton | Auenstein, AG | Koord. Talstation | 651.095/251.469 ; 348 m.ü.M | Koord. Zwischenst. | 651.006/251.470 ; 361 m.ü.M | Koord. Bergstation | 650.877/251.480 ; 359.6 m.ü.M |
| Einstufung | Regional | Besuch | 30.10.2009 eb | Inventar | 10.01.2011 pb |
|
Betreiberin | | Hersteller | Oehler |
| Baujahr | 1945 | Erstinbetriebsetzung | 1945 | Umbauten | |
|
Situation
Beschreibung der Anlage
Zur Ausnutzung des Aaregefälles zwischen Aarau und Wildegg wurde von 1942 bis 1945 das Kraftwerk Rupperswil-Auenstein erbaut. Die Anlage mit Stauwehr und unmittelbar daran anschliessendem Maschinenhaus entstand im Auftrag einer durch die Schweizerischen Bundesbahnen SBB und die Nordostschweizerischen Kraftwerke NOK gegründeten Gesellschaft. In den Jahren 1989 bis 1999 wurde die Kraftwerksanlage umfassend erneuert.
Das Wehr staut die Aare um zirka 6 m über den mittleren Wasserspiegel und bildet somit ein Hindernis für die Kleinschifffahrt. Um die Staustufe mit dem Boot überwinden zu können, wurde am linken Aareufer auf dem Gebiet der Gemeinde Auenstein eine spezielle Übersetzeinrichtung erstellt. Ein schlichter Schrägaufzug mit Windenbetrieb verbindet den Oberwasser- mit dem Unterwasserkanal. Der parallel zum Flusslauf angelegte Aufzug führt unter einem Anbau an der Nordseite des Maschinenhauses durch. Die 1945 von der Firma Oehler in Aarau erbaute Boottransportanlage verfügt über kein Gebäude. Der Antrieb befindet sich im höchsten Punkt der Linie, im Scheitelpunkt. Das Geleise mit einer Spurweite von 1 m verläuft auf einem Unterbau aus Beton respektive Schotter.
Das schlichte, ebenfalls von der Firma Oehler erstellte Fahrbetriebsmittel besitzt ein zweiachsiges Fahrgestell und einen einfachen Aufbau in Metall und Holz.
Der in einem Blechkasten neben dem Geleise untergebrachte Windenantrieb weist einen Drehstrommotor mit integrierter Betriebsbremse auf, welcher im Jahr 2000 bei der Erneuerung der Anlage durch die Firma Doppelmayr ersetzt wurde. Gleichzeitig wurden eine neue Steuerung und Fernüberwachungsanlage der Firma SISAG eingebaut. Die rudimentäre Seilbahn ist Teil der markanten Kraftwerksanlage Rupperswil-Auenstein. Sie ist eingebettet in die parkähnliche, mit Bäumen bestandene Umgebung des Maschinenhauses.
Gesamtwürdigung
Der parallel zum Flusslauf angelegte Schrägaufzug für den Bootstransport bildet mit seiner schlichten Seilbahntechnik einen typischen Vertreter dieser speziellen Seilbahngattung. Die aus der Bauzeit des Kraftwerks stammende und gut in die Landschaft integrierte Übersetzeinrichtung wurde im Jahr 2000 einheitlich erneuert. Sie ist Teil des Niederdruck-Laufwasserkraftwerks Rupperswil-Auenstein inmitten von naturnahen Auenwäldern.
Bewertung
| | |
Konzeption | | |
Erschliessungsidee (Vision) | | Umgehung der Gefällsstufe |
Linienführung: Planung, Umsetzung | | parallel zum Flusslauf |
Seilbahntechnik | | |
besondere oder typische tech. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialien | | Typ Schrägaufzug; rudimentäre Seilbahntechnik; ein Fahrzeug (Fahrgestell mit Ladeplattform) mit Windenbetrieb; Antrieb bei Scheitelpunkt |
seilbahntechnische Bedeutung: Prinzip, Hersteller | | frühe Planung u. Anlage vom lokalen Aufzugshersteller Oehler, Aarau; obwohl im Bereich Antrieb u. Bremswerk erneuert, charakteristischer, sorgfältig in den Kraftwerkskontext integrierter Vertreter dieser speziellen Aufzugsgattung |
Baukunst: Streckenbauwerke, Hochbauten | | |
Ingenieurbau | - | - |
Architektur | - | offene Anlage; Kontext: Kraftwerksarchitektur |
besondere oder typische arch. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialien | - | - |
bautypologische Bedeutung | - | - |
Authentizität: materielle, ideelle Überlieferung | | |
Umfang und Qualität der ursprünglichen Komponenten | | Linienführung u. Situierung aus der Erstellungszeit des Kraftwerks; Fahrbetriebsmittel |
Qualität der Nachrüstungen | | einheitliche Erneuerung im Jahr 2000 durch Doppelmayr: Antrieb, Bremswerk u. Funkfernsteuerung |
funktionale Unversehrtheit | | für Boots- u. Materialtransport in Betrieb u. gut unterhalten (touristisch, in Bezug auf KW, militärisch) |
Kulturgeschichte | | |
Personen, Firmen, Institutionen | | Aare-Kraftwerk Rupperswil-Auenstein AG, Aarau (kombiniertes Bahn- u. Industriekraftwerk); Partner: NOK u. SBB |
Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, Militär | | SBB als Teilaktionärin hat Nutzungsrecht |
Räumliche Situation | | |
Berücksichtigung der Landschaft, der natürlichen Umgebung, des urban. Kontexts | | in den Kraftwerkskontext integriert, bildet mit diesem eine Einheit (Gesamtplanung): Industrielandschaft; schöner Fischpass (bestehender u. neu erstellter im Sinne von ökologischer Aufwertung) |
Infrastruktur | | |
touristische/betriebliche Infrastruktur | - | Service von Kraftwerkszentrale |
Verkehrsnetze | - | Flusslauf |
Anhang 1: Technische Daten
Strecke | | |
Betriebszweck | | Touristisch, Öffentliche Erschliessung, Private / Betriebs Erschliessung |
Streckenlänge (schief) | | 245 m |
Höhendifferenz | | 12 m |
Neigung Mittelwert | | 100/145 o/oo |
Spurweite | | 1000 mm |
Anzahl Stationen | | 3 |
Standseilbahnprinzip | | 1 Wagen mit Windenbetrieb |
Unterbau | | Beton, Schotter |
Hochbauten | | |
Talstation Name; Konstruktion | | 1945; Unterwasser; Ohne Gebäude |
Zwischenstation Name | | 1945; Scheitelpunkt |
Bergstation Name; Konstruktion | | 1945; Oberwasser; Ohne Gebäude |
Seile | | |
Windenseil Durchmesser | | 11 mm |
Antrieb | | |
Antrieb Ort | | in Mittelstation |
Motor Hersteller | | 2000; Pfaff Silberblau |
Antriebstyp; Motorleistung | | Drehstrommotor mit Frequenzumrichter; 6.9 kW |
Getriebe Hersteller | | 2000; Pfaff Silberblau |
Notantrieb für Räumung | | Handantrieb, Durch Schwerkraft |
Bremsen | | |
Sicherheitsbremse | | Scheibenbremsen |
Fangbremsen | | Keine |
Mechanische Einrichtungen | | |
Elektrotechnische Einrichtungen | | |
Steuerung Hersteller | | 2000; Sisag |
Kopierwerk | | 2000; Mechanisch |
Fernüberwachungsanlage Hersteller | | 2000; Sisag |
Signalübertragung | | Funk |
Fahrregime | | Handsteuerung, Gesteuert im Kommandoraum, Fernbedient durch Fahrzeugbegleiter |
Kommunikations System | | Telefon |
Fahrbetriebsmittel | | |
Anzahl | | 1 |
Nutzlast; Fahrbetriebsmittel Leergewicht | | 3500 kg; 3000 kg |
Automatische Türen | | nein |
Wagenaufbau Hersteller | | 1945; Oehler |
Wagen Länge; Breite; Höhe | | 8000 mm; 2500 mm; 1000 mm |
Wagenaufbau Typ | | Metallrahmen mit Holz |
Fahrgestell Hersteller | | 1945; Oehler |
Fahrgestell Anzahl Achsen | | 2 |
Zugseilbefestigung | | Keilendklemme |
Förderleistung | | |
Fahrgeschwindigkeit max.; Fahrzeit | | 1 m/s; 5 Min. |
Notwendiges Betriebspersonal | | 1 Pers. |
Anhang 2: Apparat
Bundesinventare |
- | BLN | Objekt Nr.: 1017 Aargauer und östlicher Solothurner Faltenjura |
Archive |
- | IKSS Meiringen |
Quellen |
- | Prospektmaterial der KRA |
Literatur |
- | Anonym: Vom Bau des Kraftwerks Rupperswil, in Schweizerische Bauzeitung SBZ, vol. 121/122 (1943), p. 109-110 |
- | Zwygart, A.: Das Kraftwerk Rupperswil-Auenstein und die Energieversorgung unseres Landes, in: Schweizerische Bauzeitung SBZ, vol. 121/122 (1943), p. 246-247 |
Anhang 3: Jahrzahlen der Komponenten
Anhang 4: Relationen
Hersteller | Oehler | | Oehler & Co., Eisenwerke | | |
Ähnliche Anlage | AG-NE-1 | StB | Bootstransportanlage Wettingen, Wettingen | | |
Anhang 5: Bildauswahl