Ort, KantonAuenstein, AG
Koord. Talstation651.095/251.469 ; 348 m.ü.M
Koord. Zwischenst.651.006/251.470 ; 361 m.ü.M
Koord. Bergstation650.877/251.480 ; 359.6 m.ü.M
EinstufungRegional
Besuch30.10.2009 eb
Inventar10.01.2011 pb

Betreiberin
HerstellerOehler

Baujahr1945
Erstinbetriebsetzung1945
Umbauten
Bergstation

Situation

Beschreibung der Anlage

Zur Ausnutzung des Aaregefälles zwischen Aarau und Wildegg wurde von 1942 bis 1945 das Kraftwerk Rupperswil-Auenstein erbaut. Die Anlage mit Stauwehr und unmittelbar daran anschliessendem Maschinenhaus entstand im Auftrag einer durch die Schweizerischen Bundesbahnen SBB und die Nordostschweizerischen Kraftwerke NOK gegründeten Gesellschaft. In den Jahren 1989 bis 1999 wurde die Kraftwerksanlage umfassend erneuert.
Das Wehr staut die Aare um zirka 6 m über den mittleren Wasserspiegel und bildet somit ein Hindernis für die Kleinschifffahrt. Um die Staustufe mit dem Boot überwinden zu können, wurde am linken Aareufer auf dem Gebiet der Gemeinde Auenstein eine spezielle Übersetzeinrichtung erstellt. Ein schlichter Schrägaufzug mit Windenbetrieb verbindet den Oberwasser- mit dem Unterwasserkanal. Der parallel zum Flusslauf angelegte Aufzug führt unter einem Anbau an der Nordseite des Maschinenhauses durch. Die 1945 von der Firma Oehler in Aarau erbaute Boottransportanlage verfügt über kein Gebäude. Der Antrieb befindet sich im höchsten Punkt der Linie, im Scheitelpunkt. Das Geleise mit einer Spurweite von 1 m verläuft auf einem Unterbau aus Beton respektive Schotter.
Das schlichte, ebenfalls von der Firma Oehler erstellte Fahrbetriebsmittel besitzt ein zweiachsiges Fahrgestell und einen einfachen Aufbau in Metall und Holz.
Der in einem Blechkasten neben dem Geleise untergebrachte Windenantrieb weist einen Drehstrommotor mit integrierter Betriebsbremse auf, welcher im Jahr 2000 bei der Erneuerung der Anlage durch die Firma Doppelmayr ersetzt wurde. Gleichzeitig wurden eine neue Steuerung und Fernüberwachungsanlage der Firma SISAG eingebaut. Die rudimentäre Seilbahn ist Teil der markanten Kraftwerksanlage Rupperswil-Auenstein. Sie ist eingebettet in die parkähnliche, mit Bäumen bestandene Umgebung des Maschinenhauses.


Gesamtwürdigung

Der parallel zum Flusslauf angelegte Schrägaufzug für den Bootstransport bildet mit seiner schlichten Seilbahntechnik einen typischen Vertreter dieser speziellen Seilbahngattung. Die aus der Bauzeit des Kraftwerks stammende und gut in die Landschaft integrierte Übersetzeinrichtung wurde im Jahr 2000 einheitlich erneuert. Sie ist Teil des Niederdruck-Laufwasserkraftwerks Rupperswil-Auenstein inmitten von naturnahen Auenwäldern.


Bewertung

Konzeption
Erschliessungsidee (Vision)hochUmgehung der Gefällsstufe
Linienführung: Planung, Umsetzunghochparallel zum Flusslauf
Seilbahntechnik
besondere oder typische tech. Konstruktion, Ausführung, Lösung, MaterialienhochTyp Schrägaufzug; rudimentäre Seilbahntechnik; ein Fahrzeug (Fahrgestell mit Ladeplattform) mit Windenbetrieb; Antrieb bei Scheitelpunkt
seilbahntechnische Bedeutung: Prinzip, Herstellersehr hochfrühe Planung u. Anlage vom lokalen Aufzugshersteller Oehler, Aarau; obwohl im Bereich Antrieb u. Bremswerk erneuert, charakteristischer, sorgfältig in den Kraftwerkskontext integrierter Vertreter dieser speziellen Aufzugsgattung
Baukunst: Streckenbauwerke, Hochbauten
Ingenieurbau--
Architektur-offene Anlage; Kontext: Kraftwerksarchitektur
besondere oder typische arch. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialien--
bautypologische Bedeutung--
Authentizität: materielle, ideelle Überlieferung
Umfang und Qualität der ursprünglichen KomponentenhochLinienführung u. Situierung aus der Erstellungszeit des Kraftwerks; Fahrbetriebsmittel
Qualität der Nachrüstungenhocheinheitliche Erneuerung im Jahr 2000 durch Doppelmayr: Antrieb, Bremswerk u. Funkfernsteuerung
funktionale Unversehrtheitherausragendfür Boots- u. Materialtransport in Betrieb u. gut unterhalten (touristisch, in Bezug auf KW, militärisch)
Kulturgeschichte
Personen, Firmen, Institutionensehr hochAare-Kraftwerk Rupperswil-Auenstein AG, Aarau (kombiniertes Bahn- u. Industriekraftwerk); Partner: NOK u. SBB
Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, Militärsehr hochSBB als Teilaktionärin hat Nutzungsrecht
Räumliche Situation
Berücksichtigung der Landschaft, der natürlichen Umgebung, des urban. Kontextsherausragendin den Kraftwerkskontext integriert, bildet mit diesem eine Einheit (Gesamtplanung): Industrielandschaft; schöner Fischpass (bestehender u. neu erstellter im Sinne von ökologischer Aufwertung)
Infrastruktur
touristische/betriebliche Infrastruktur-Service von Kraftwerkszentrale
Verkehrsnetze-Flusslauf

Anhang 1: Technische Daten

Strecke

Fotos
BetriebszweckTouristisch, Öffentliche Erschliessung, Private / Betriebs Erschliessung
Streckenlänge (schief)245 m
Höhendifferenz12 m
Neigung Mittelwert100/145 o/oo
Spurweite1000 mm
Anzahl Stationen3
Standseilbahnprinzip1 Wagen mit Windenbetrieb
UnterbauBeton, Schotter

Hochbauten

Talstation Name; KonstruktionFotos1945; Unterwasser; Ohne Gebäude
Zwischenstation NameFotos1945; Scheitelpunkt
Bergstation Name; KonstruktionFotos1945; Oberwasser; Ohne Gebäude

Seile

Windenseil Durchmesser11 mm

Antrieb

Fotos
Antrieb Ortin Mittelstation
Motor HerstellerFotos2000; Pfaff Silberblau
Antriebstyp; MotorleistungDrehstrommotor mit Frequenzumrichter; 6.9 kW
Getriebe HerstellerFotos2000; Pfaff Silberblau
Notantrieb für RäumungHandantrieb, Durch Schwerkraft

Bremsen

SicherheitsbremseScheibenbremsen
FangbremsenKeine

Mechanische Einrichtungen

Elektrotechnische Einrichtungen

Steuerung HerstellerFotos2000; Sisag
Kopierwerk2000; Mechanisch
Fernüberwachungsanlage Hersteller2000; Sisag
SignalübertragungFunk
FahrregimeHandsteuerung, Gesteuert im Kommandoraum, Fernbedient durch Fahrzeugbegleiter
Kommunikations SystemFotosTelefon

Fahrbetriebsmittel

Fotos
Anzahl1
Nutzlast; Fahrbetriebsmittel Leergewicht3500 kg; 3000 kg
Automatische Türennein
Wagenaufbau HerstellerFotos1945; Oehler
Wagen Länge; Breite; Höhe8000 mm; 2500 mm; 1000 mm
Wagenaufbau TypMetallrahmen mit Holz
Fahrgestell Hersteller1945; Oehler
Fahrgestell Anzahl Achsen2
ZugseilbefestigungFotosKeilendklemme

Förderleistung

Fahrgeschwindigkeit max.; Fahrzeit1 m/s; 5 Min.
Notwendiges Betriebspersonal1 Pers.

Anhang 2: Apparat

Bundesinventare
-BLNObjekt Nr.: 1017 Aargauer und östlicher Solothurner Faltenjura
Archive
-IKSS Meiringen
Quellen
-Prospektmaterial der KRA
Literatur
-Anonym: Vom Bau des Kraftwerks Rupperswil, in Schweizerische Bauzeitung SBZ, vol. 121/122 (1943), p. 109-110
-Zwygart, A.: Das Kraftwerk Rupperswil-Auenstein und die Energieversorgung unseres Landes, in: Schweizerische Bauzeitung SBZ, vol. 121/122 (1943), p. 246-247

Anhang 3: Jahrzahlen der Komponenten

Jahre Graphik

Anhang 4: Relationen

HerstellerOehlerOehler & Co., Eisenwerke
Ähnliche AnlageAG-NE-1StBBootstransportanlage Wettingen, Wettingen

Anhang 5: Bildauswahl

CIMG7376.JPG 200002xx_ikss_04.jpg 200002xx_ikss_05.jpg
CIMG7403.JPG CIMG7400.JPG 200002xx_ikss_02.jpg
CIMG7378.JPG CIMG7413.JPG CIMG7389.JPG
200002xx_ikss_03.jpg CIMG7424.JPG CIMG7416.JPG
CIMG7428.JPG CIMG7370.JPG CIMG7452.JPG