Dieser Schrägaufzug befindet sich in einem Kalksteinbruch an der Südflanke des Walenstadtbergs am Nordufer des Walensees.
Bereits ab 1898 wurde im Gebiet Lochezen Kalkstein unter Tage abgebaut. In Teilen der dadurch entstandenen Stollen und Kavernen wurde 1941 ein Militärspital eingebaut, das 1949 wieder abgebrochen wurde. Von 1954 bis 1957 entstand im Gebiet Lochezen eine neue Infrastruktur zum weiteren Abbau von Kalkstein, jetzt jedoch im Tagebau. In diesem Rahmen wurde 1956 der Schrägaufzug mit Windenbetrieb erstellt. Ein unbekannter Hersteller baute die Bahn im Auftrag der Cement- und Kalkfabrik Unterterzen (CKU).
Eine kurze, gerade Linie mit zwei Zwischenstationen führt vom Seeufer bis zum Steinbruch. Sowohl die Tal- als auch die Bergstation sind offen. Die steile Strecke mit der auffallend breiten Fahrspur verläuft auf einem betonierten Unterbau durch das verbuschte Gelände. Der schlichte, aus der Bauzeit stammende Wagen erscheint als offene, von einem Geländer umgebene Transportplattform. Der Antrieb befindet sich in einem kleinen Massivbau oberhalb der Bergstation. Der Motor, das Getriebe und die Betriebsbremse wurden 1996 ersetzt. Gleichzeitig wurde eine neue Fernüberwachungsanlage eingebaut. Die original erhaltene Sicherheitsbremse und das Kopierwerk wurden nachgerüstet.
Nach den umfangreichen Reparatur- und Instandstellungsarbeiten der gesamten Anlage Lochezen führte die Firma See Kies AG den Betrieb des Steinbruchs bis 2001 weiter. Der Schrägaufzug steht heute im Rahmen von Führungen durch die weitverzweigte Anlage Lochezen mit ihren Stollen und Kavernen weiterhin in Berieb.
Der eindrückliche Schrägaufzug mit seiner Spurweite von 3 m ist noch weitgehend original erhalten. Nur der Antrieb und Teile der Bremsen und der elektronischen Einrichtungen wurden 1996 ersetzt. Der Schrägaufzug ist ein bedeutendes Element im industriegeschichtlich interessanten Areal Lochezen, wo während hundert Jahren Rohmaterial für die Kalk-, Zement- und Kiesproduktion abgebaut wurden. Die weiterhin im Rahmen von Führungen in Betrieb stehende Werkbahn nimmt neben den mehrheitlich verlassenen Anlageteilen und der 1999 erbauten Testanlage der Firma Geobrugg Fatzer AG zur Prüfung von Stein- und Geröllfangnetzen einen wichtigen industrie- und transportgeschichtlichen Stellenwert ein.
| | |
Concetto | | |
Idea di collegamento (visione) | | Werkbahn für Kalksteinbruch (Zementfabrik) in der Lochezen westlich von Walenstadt, an der Südflanke des Walenstadtbergs; in Zusammenhang mit dem Wechsel vom Untertagabbau zum Übertagabbau (ab 1954) |
Tracciato: progettazione, attuazione | | kurze, gerade Linie vom Seeufer zum Bruchzugang; zwei Zwischenstationen |
Tecnica dell’impianto di trasporto a fune | | |
Costruzione tecnica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materiali | | rudimentäre Anlage: Schrägaufzug mit Windenbetrieb; offene Transportplattform; Schienen auf Beton befestigt (bei Talstation massiver Stützkeil, im Streckenbereich linear mit horizontalen Verstrebungen); sehr breite Fahrspur |
Importanza dal punto di vista della tecnica degli impianti di trasporto a fune: principio, fabbricante | | unbekannter Hersteller; in dieser Form u. vor allem in dieser Abmessung selten vorkommende Anlage |
Edilizia e genio civile: costruzioni della linea, edifici | | |
Opere d’ingegneria | | Kavernen- u. Stützbauwerke; Silobauten |
Architettura | - | Tal- u. Bergstation offen |
Costruzione architettonica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materiali | - | - |
Importanza a livello di tipologia edilizia | - | - |
Autenticità: eredità materiale e ideale | | |
Entità e qualità dei componenti originari | | charakteristische, in einem beachtlichem Masse aus der ursprünglichen Erstellungszeit überlieferte Anlagekomponenten |
Qualità delle trasformazioni | | Antrieb u. Betriebsbremse sowie Fernüberwachung nach 40 Betriebsjahren ersetzt respektive ergänzt |
Integrità funzionale | | als Arealerschliessung nach wie vor betriebsfähig |
Storia culturale | | |
Persone, imprese, istituzioni | | Borner AG, Walenstadt; Schweizerische Zementfabriken; Schmiede Lochezen; See-Kies AG |
Economia, turismo, trasporti, militare | | zeitweilig militärische Nutzung (Militärspital 1941-1949, Abbruch); von lokalem industriegeschichtlichem Interesse: Standort verschiedener Unternehmungen u. unterschiedlicher Nutzungen |
Situazione territoriale | | |
Rispetto del paesaggio, dell’ambiente naturale, del contesto urbano | | tritt innerhalb des Steinbruchs wenig in Erscheinung; der Steinbruch an u. für sich ist in der schützenswerten Landschaft ein Fremdelement; da kein Gestein mehr abgebaut wird, stellen die mehrheitlich verlassen Anlageteile eine interessante, allmählich wieder von der Natur eingenommene Industriebrache dar |
Infrastruttura | | |
Infrastruttura turistica/d’esercizio | | Krananlage (1999) der Firma Geobrugg Fatzer AG zur Prüfung von Stein- u. Geröllfangnetzen; Fragmente früherer Transportanlagen (Fahrgeleise; Baracken; Schmiede/Esse) |
Rete dei trasporti | | Ufer- respektive Zufahrtsstrasse Walenstadt - Seemüli - Lochezen von 1936; Schiffssteg |
Percorso | | |
Scopo dell'impianto | | Servizio privato / servizio d'impresa |
Lunghezza inclinata | | 240 m |
Dislivello | | 160 m |
Pendenza massima; media | | 890 o/oo; 890 o/oo |
Scartamento | | 3000 mm |
Numero di stazioni | | 4 |
Tipo di funicolare | | 1 veicolo, 1 impianto con argano ad avvolgimento |
Sottostruttura | | Calcestruzzo |
Ponti/viadotti, numero | | 0 |
Gallerie, numero | | 0 |
Edifici | | |
Nome della stazione a valle; Stazione a valle tipo di costruzione | | 1956; Etage 1; senza edificio |
Nome della stazione intermediaria | | 1956; 2 Zwischenstationen |
Nome della stazione a monte; Stazione a monte tipo di costruzione | | 1956; Etage 4; Costruzione massiccia (calcestruzzo/muratura), senza edificio |
Funi | | |
Fune di avvolgimento, diametro | | 25 mm |
Trazione | | |
Stazione motrice | | nella stazione a monte |
Motore, nome del costruttore | | 1996; Schäli Selzach |
Argano, tipo; Potenza del motore | | Argano idraulico azionato da motore elettrico; 37 kW |
Cambio, nome del costruttore | | 1996; Brevini |
Argano d'emergenza (evacuazione) | | a gravitazione |
Freni | | |
Freno di servizio | | 1996; Freni a disco |
Freno di sicurezza | | 1956; Freni a nastro |
Freni del carrello | | Senza freni del carrello |
Attrezzature meccaniche | | |
Apparecchiature elettriche | | |
Ripetitore | | 1956; Digitale, Meccanico |
Impianto di telesorveglianza, nome del costruttore | | 1996; Frey AG |
Modo di regime | | Comando manuale, Telecomandato dall piattaforma |
Sistema di telecomunicazione | | Telefono |
Veicoli | | |
Numero di veicoli | | 1 |
Carichi utili; Veicolo, peso a vuoto | | 16'000 kg; 1200 kg |
Porte a serraggio automatico | | no |
Carrozzeria, lunghezza; larghezza; altezza | | 2500 mm; 3500 mm; 1000 mm |
Carrozzeria, tipo | | Costruzione in metallo |
Châssis, numero di assi | | 2 |
Fissazione della fune traente | | Testa fusa |
Performance di trasporto | | |
Velocità di marcia massima; Durata del tragitto | | 1.8 m/s; 2.5 min. |
Personale di servizio | | 1 pers. |