Im Steinbruch Mehlbach auf dem Gemeindegebiet von Kerns OW, an der Südwestflanke des Stanserhorns, wird seit 1931 Rohgips abgebaut. Von der Gipsabbaustelle werden die gebrochenen Steine in effizienter Weise mit der werkseigenen Seilbahn zur Talstation Rohren NW gebracht und in Silos zwischengelagert. Von dort wird ein Teil des Rohmaterials direkt mit Lastwagen in die Zementindustrie geführt, während der andere Teil in die nahe gelegene Gipsfabrik Ennetmoos transportiert und dort weiter verarbeitet wird.
Die Zweiseilumlaufbahn wurde 1931 von der renommierten Leipziger Seilbahnfirma Bleichert & Co. erstellt. In einer 2'600 m langen, geraden Linie verbindet die Werkbahn das Abbaugebiet mit den Zwischenlagersilos in der Nähe der Siedlung St. Jakob. Anfänglich trugen 16 Holzstützen die Seile. Nach einem Seilbruch im Jahre 1961 ersetzte die Firma Bleichert die alten Holzstützen durch sieben Stahl-Fachwerkstützen in Portalform.
Die Talstation präsentiert sich als dreigeschossige, bretterverschalte Ständerkonstruktion unter Satteldach. Auffallend ist die qualitätvolle Holzkonstruktion im Innern des Gebäudes. Die Ein- und Ausfahrt der Bahn befindet sich im obersten Stockwerk, der als Silobau ausgebildeten Talstation. Der Baukörper wurde um ein seitlich angefügtes Betonsilo ergänzt. Die Bergstation ist eine eingeschossige, seitlich offene Holzkonstruktion unter Satteldach, an welche bergseitig die massiven Gebäudeteile des Verladebereichs anschliessen.
Die Linie der Bahn verläuft weitgehend durch das bewaldete Gebiet am Fuss des steilen Westhangs des Stanserhorns und überquert dabei mehrere Gräben.
An die noch original erhaltenen Laufwerke und Gehänge der Firma Bleichert wurden 1961 neue, grössere Mulden angehängt, die von der Firma Niederberger NSD, Dallenwil, stammen. Die betrieblich lösbaren Fahrbetriebsmittel verfügen über Gewichtsklemmen vom Typ Bleichert, welche für die nötige Klemmkraft am Zugseil sorgen. Die Spannvorrichtungen mit Gewicht für das Trag- und das Zugseil sind in der Talstation untergebracht, während sich der Antrieb in der Bergstation befindet. Der Motor, das Getriebe und die Bremsen wurden 1988 ersetzt. Gleichzeitig erfolgte die Modernisierung der Steuerung und der Fernüberwachungsanlage.
Die von der Fixit AG, einem führenden Produzenten im Schweizer Baustoffmarkt, betriebene Werkbahn ist noch heute eine wichtige Komponente im Produktionsprozess.
Die Werkbahn vom Gipssteinbruch in Mehlbach zum Zwischenlagerungsstandort in Rohren weist noch zahlreiche Komponenten von 1931 auf. Die 1961 und 1988 marginal modifizierte und nachgerüstete Bleichert Anlage ist von industriegeschichtlicher Bedeutung. Zusammen mit den beiden Stationen bildet die Materialseilbahn ein wichtiges Element im mehrteiligen Produktionsprozess vom Abbau des Rohgipses bis zu den Endprodukten Zement oder Baugips.
Der Abbau von Gips in offenen Gruben hat immer auch einen starken Eingriff in die Landschaft zur Folge. Dagegen steht die Seilbahn als effizientes Transportmittel für den weitgehend schonenden Umgang mit der Umwelt.
| | |
| | |
Idée de mise en valeur (vision) |  | zu Steinbruch Mehlbach (an der Südwestflanke des Stanserhorns); Transport des Rohmaterials Gipsstein zu Zwischenlagersilos in Rohren; Werkkontext |
Conception de la ligne, planification, mise en place |  | betrieblich bestimmt: gerade direkte u. sehr lange Linie von dem an der Verkehrsachse gelegenen Zwischenlagerungsstandort zum Steinbruch |
Technique | | |
Construction technique typique, exécution, solution et matériaux |  | markante Fachwerk-Portalstützen; Fahrbetriebsmittel sind Mulden; mit Gewichtsklemmen (Typ Bleichert) an endlos gespleistem Zugseil befestigt, Laufwerk auf Tragseil; Antrieb in Beladestation; Kettenförderer bei Beladestation, bei Entladestation manuelle Beförderung der Mulden |
Signification, principe, fournisseur |  | interessanter, einer der ältesten, in einem repräsentativem Masse aus der Erstellungszeit überlieferter Vertreter einer Materialseilbahn basierend auf dem Seilbahn-Urprinzip der Zweiseilumlaufbahn; Anlage der renommierten Leipziger Seilbahnfirma Bleichert & Co. |
Ouvrages d’art: ouvrages de ligne, bâtiments | | |
Travaux d’ingénieurs |  | feingliedrige u. formschöne, zum Teil sehr hohe Stahl-Fachwerkkonstruktionen in Portalform; hohe Zimmermannskunst bei der Talstation |
Architecture |  | hohe, schlanke Entladestation als Silobau ausgebildet: Einfahrt im obersten Stockwerk; in der architektonischen Wirkung durch jünger seitlich angefügtes Betonsilo beeinträchtigt; Ladestation: unterster u. vergleichsweise niedriger u. langgestreckter Baukörper einer in der Höhe gestaffelten Bauvolumenanlage; funktionale Anordnung u. Ausführung |
Construction architecturale typique ou particulière, exécution, solution, matériaux |  | Tal- respektive Entladestation: ungefähr dreigeschossige, mit einem Satteldach überdeckte Holzkonstruktion; Berg- respektive Ladestation: eingeschossige, seitlich offene Holzkonstruktion, mit einem Satteldach überdeckt u. bergseitig, im Ladebereich, massiver Kern; eindrückliche Zimmermannsarbeiten |
Valeur typologique |  | Hochbauten als wesentliche, in einem repräsentativen Masse aus der Anfangszeit stammende u. minimal veränderte Anlagekomponenten |
Authenticité du matériel, tradition idéale | | |
Importance et qualité des composants d’origine |  | ein Grossteil der Werkbahn-Komponenten stammt von 1931; sie vermitteln einen guten Eindruck früher Werkbahnen aus dem renommierten Hause Bleichert |
Qualité des composants additifs |  | wichtige Nachrüstungsphase 1988 mit dem Ersatz des Antriebs, des Bremswerks sowie der Modernisierung von Steuerung u. Fernüberwachungsanlage; die Mulden wurden 1961 ausgewechselt |
Fonctionnalité |  | als wichtige Komponente des Produktionsprozesses in Betrieb |
Histoire culturelle | | |
Personnages, entreprises, institutions |  | FIXIT (FIXIT Weiach u. Gipsunion): wichtiger Akteur in der Schweizer Baumaterialindustrie |
Economie, tourisme, trafic, militaire |  | von industriegeschichtlicher Bedeutung; Bindemittelindustrie als wesentlicher Faktor der Bauwirtschaft; einer der vier letzten Gipsabbaustandorte der Schweiz |
Situation dans l’environnement | | |
Respect du paysage, de l’environnement naturel et du contexte urbain |  | betrieblich bestimmt; Entladestation ausserhalb des Zentrums der Siedlung St. Jakob; teilweise durch bewaldetes Hügelgebiet; jedoch bereits Vorbelastung durch Gipsabbau |
Infrastructure | | |
Infrastructure touristique/ exploitation |  | Silos für Zwischenlagerung bei Talstation; Gipsfabrik an der Bettistrasse in Ennetmoos; intakter Zusammenhang der Produktionskette |
Réseau de communication |  | Fahrstrasse/Hauptstrasse Stans-Kerns für Transport zum Werk Ennetmoos an der Bettistrasse u. zum Abtransport zu den Zementwerken |
Parcours |  | |
But de l'éxploitation | | Desserte privée / desserte d'entreprise |
Longueur (inclinée) | | 2600 m |
Dénivellation | | 393 m |
Portée maximale (inclinée) | | 574 m |
Garde au sol maximale | | 40 m |
Pente maximale; moyenne | | 350 o/oo; 155 o/oo |
Ecartement de la voie; Côté montée | | 2400 mm; à droite |
Supports de ligne, nombre |  | 7 |
Support de ligne, type de construction; forme | | Construction en treillis métalliques; Support de ligne portique |
Supports de ligne, nom du constructeur | | 1961; Bleichert |
Support de ligne, train de galets, nom du constructeur | | 1961; Bleichert |
Bâtiments | | |
Nom de la station aval; Station aval type de construction |  | 1931; Rohren; Construction en bois, Construction massive (maçonnerie, béton), Construction métallique |
Nom de la station amont; Station amont type de construction |  | 1931; Mehlbach; Construction en bois, Construction massive (maçonnerie, béton), Construction métallique |
Câble | | |
Câble porteur, type | | Câble clos d'une seul pièce |
Câble porteur, nombre/voie; diamètre | | 1; 31.5 / 25.5 mm |
Câble tracteur, nombre; diamètre | | 31.5; 1 mm |
Contre-câble, nombre | | 16 |
Câble de tension (câble porteur), nombre; diamètre | | 2; 39 / 28 mm |
Actionnement |  | |
Station d'entraînement | | à la station amont |
Moteur, nom du constructeur |  | 1988; Schindler SDW |
Entraînement, type; Puissance du moteur | | Moteur à courant triphasé à bagues collectrices; 25 kW |
Réducteur, nom du constructeur |  | 1988; Flender |
Freins | | |
Frein de service |  | 1988; Freins à tambour |
Frein de sécurité |  | 1988; Freins à bande |
Freins embarqués | | Pas de freins embarqués |
Equipement mécanique | | |
Dispositif de tension du câble porteur |  | Contre-poids (station aval) |
Dispositif de tension du câble tracteur | | Contre-poids (station aval) |
Dispositif de traction dans les stations |  | Transporteur à chaînes, Traction manuelle dans les station |
Lanceur/ralentisseur |  | par gravité |
Installations électriques | | |
Systeme de commande, nom du constructeur |  | 1988; Frey AG |
Répétiteur de marche | | inexistant |
Télésurveillance, nom du constructeur | | 1988; Frey AG |
Mode d'exploitation | | Commandé par le locale de commande |
Organes de communication, système | | Téléphone |
Véhicules |  | |
Nombre de véhicules | | 46 |
Charges utiles; Véhicule, poids à vide | | 500 kg; 160 kg |
Cabines, nom du constructeur | | 1961; Niederberger NSD |
Cabines, longuer; largeur; hauteur | | 850 mm; 700 mm; 560 mm |
Portes à mouvement automatique | | non |
Suspente, nom du constructeur; type | | 1931; Bleichert; Acier profilé |
Pinces, constructeur; type |  | 1931; Bleichert; Pince à gravité |
Chariot, nom du constructeur |  | 1931; Bleichert |
Performance de transport | | |
Vitesse de marche maximale; Durée du trajet | | 2.1 m/s; 20 min. |