Ort, Kanton | Ollon, VD | Koord. Talstation | 570.820/127.455 ; 1298 m.ü.M | Koord. Bergstation | 571.134/127.591 ; 1365 m.ü.M |
| Einstufung | National | Besuch | 09.04.2009 eb | Inventar | 21.11.2010 zk |
|
Betreiberin | Hotel du Parc 1884 Villars | Hersteller | Giovanola |
| Baujahr | 1954 | Erstinbetriebsetzung | 1954 | Umbauten | 2003 | Anlage stillgelegt | 2011 |
|
Situation
Beschreibung der Anlage
Im östlichen Teil des zur Gemeinde Ollon gehörenden Dorfes Villars-sur-Ollon steht das 1932 nach Brand des Vorgängerbaus von den Architekten Charles Kalbfuss, Aigle und Charles Trivelli, Lausanne errichtete Hôtel du Parc. Nordöstlich des grossvolumigen, sich über einem V-förmigen Grundriss erhebenden Hotelgebäudes befindet sich eine weitläufige, sich bis zum Rand des Bois du Bilioley erstreckende Freifläche. In diesem nur durch vereinzelte kleinere Bauten belegten Wiesengelände stehen zwei kurze, zum Hotelbetrieb gehörende Familien- respektive Übungslifte: der 1954 von den Frères Giovanola aus Monthey erstellte Tellerstangen-Lift und der 14 Jahre jüngere Städeli-Lift VD-OL-12-s.
Die offene Talstation des Giovanola-Lifts befindet sich südlich des Hotels, nahe bei der Route Col de la Croix. Die Linie der Aufzugsanlage führt im sanft ansteigenden Gelände von der Strasse bis zum Waldrand gerade aus, biegt anschliessend im Wald nach Norden ab und endet in einer kleinen Waldlichtung. Entlang der Bergstrecke führen sieben Rundrohrstützen mit für Giovanola typischen Kastenprofilauslegern das Förderseil; die Ablenkung erfolgt ab Stütze 4 über mehrere Kurvenstützen. Nach der Umlenkstation führt das Seil über eine weitere Stütze direkt zur Antriebsstation zurück. Der Antrieb, der 1990 durch eine sechs Jahre jüngere Einrichtung ersetzt wurde (Wiederverwendung), befindet sich bei der Talstation. Bemerkenswert ist der Keilriemen zwischen dem Drehstrommotor mit Frequenzumrichter (BBC) und dem Getriebe (Radicon). Die aus der Erstellungszeit stammende Betriebsbremse ist als Rücklaufsperre auf dem Keilriemenpoulie ausgebildet. Das Förderseil wird in der Bergstation mittels Gewicht abgespannt.
In Anlehnung an die vom französischen Lifthersteller POMA entwickelte Aufzugstechnik handelt es sich bei diesem Giovanola-Lift um eine Anlage, bei der die Schleppvorrichtungen (Tellerstangen) bei der Talstation auf einer Schiene gesammelt sind und für die Benützung auf das Förderseil gezogen werden. Infolge des Zuggewichts klinken sich die Schleppstangen am Förderseil ein; da bereits das Eigengewicht der Schleppstangen für die Fixierung am Seil ausreicht, fahren die Stangen nach dem Aufzugsvorgang selbständig ins Tal zurück. Die Schlepp- und Klemmvorrichtungen (Mitnehmerhülsen) wurden 2006 durch POMA-Komponenten ersetzt. Bereits drei Jahre vorher wurden Steuerung und Fernüberwachungsanlage erneuert.
Gesamtwürdigung
Ab 1936 wurden im Gebiet Villars-Sur Ollon – Bretaye – Petit-Chamossaire Aufzugsanlagen erstellt (1936 Lift La Combe de Chaux-Ronde nach System Hefti; 1937 Funi Col de Bretaye – Chamossaire; 1950 Kombi-Lift Lac Noir – Bretaye und Lift des Villars-Palace; 1953 Sessellift Lac de Bretaye – Petit Chamossaire). Der 1954 erstellte Giovanola-Lift des Hôtel du Parc I mit gekurvter Linienführung(!) zählt somit zu den ältesten und gleichzeitig einen bemerkenswerten Grundbestand aufweisenden Anlagen in diesem Wintersportgebiet überhaupt.
Da die Giovanola Frères in Monthey ab 1950 vornehmlich Umlaufkabinenbahnen fabrizierten, gehörte die Herstellung von Skiliften nicht zum Kerngeschäft der Unterwalliser Unternehmung. Giovanola Frères orientierten sich daher bei den wenigen Skiliften, die sie erstellten, an der auch als „französisches System“ bezeichneten Technik des Branchenleaders POMA, der in der Schweiz erst ab 1956 Skilifte installierte. Obwohl die Grundtechnik vollkommen dem POMA'schen System entspricht, können einzelne Komponenten wie beispielsweise die kastenförmigen Stützenausleger eindeutig als Giovanola-Eigenleistung unterschieden werden. Aufgrund seines guten Erhaltungszustands sowie der eindrücklichen Kernsubstanz, aber auch hinsichtlich der Unternehmensgeschichte der Giovanola Frères S.A. in Monthey stellt der Skilift des Hôtel du Parc I ein ausserordentlich wertvolles Zeugnis der schweizerischen Seilbahntechnik dar.
Sowohl der Giovanola-Lift als auch der Parallelift von Städeli VD-OL-12-s gehören zu den Dienstleistungen des im Recensement architectural du Canton de Vaud als Gebäude d'intérêt local qualifizierten Hôtel du Parc.
Bewertung
| | |
Konzeption | | |
Erschliessungsidee (Vision) |  | Hotel- u. Übungslift an der östlichen Peripherie des Dorfs; ursprünglich erstellt für die Gäste des Hotels, heute öffentlich zugänglich |
Linienführung: Planung, Umsetzung |  | gekurvte Linienführung für Pistenverlängerung; oberer Teil im Wald |
Seilbahntechnik | | |
besondere oder typische tech. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialien |  | kuppelbare Anlage, sogenanntes "französisches Skilift-Prinzip": an ein umlaufendes Förderseil gekuppelte Metallstangen mit Sitzteller; Sammlung der Tellerstangen in der Talstation ("garagiert"); einklinken der Tellerstangen am Seil (einkuppeln); Speichenrad; Rücklaufsperre anstelle von Bremsen; Kurvenstützen; Rundrohrstützen mit für Giovanola typischen Kastenprofilauslegern; Rücklaufseil auf direktem Weg mit einer einzigen Stütze |
seilbahntechnische Bedeutung: Prinzip, Hersteller |  | von Giovanola bei POMA kopiert; einer der seltenen Giovanola-Skilifte, da der Markenleader POMA in der Schweiz erst ab 1956 Anlagen aufstellte |
Baukunst: Streckenbauwerke, Hochbauten | | |
Ingenieurbau | - | - |
Architektur | - | offene Stationseinrichtungen |
besondere oder typische arch. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialien | - | - |
bautypologische Bedeutung | - | - |
Authentizität: materielle, ideelle Überlieferung | | |
Umfang und Qualität der ursprünglichen Komponenten |  | bemerkenswerter Giovanola Grundbestand von 1954! |
Qualität der Nachrüstungen |  | Antrieb 1990 durch sechs Jahre jüngere Occasionsanlage ersetzt; Steuerung u. Fernüberwachung 2003; Klemmvorrichtung 2006; Ersatzteile von POMA |
funktionale Unversehrtheit |  | in Betrieb |
Kulturgeschichte | | |
Personen, Firmen, Institutionen | - | - |
Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, Militär |  | Villars-sur-Ollon gehört zu dem für das Waadtland sehr bedeutenden Fremdenverkehrsgebiet Les Diablerets; hoteleigenes Angebot |
Räumliche Situation | | |
Berücksichtigung der Landschaft, der natürlichen Umgebung, des urban. Kontexts |  | in Nähe Hotelkomplex; grösster Teil in freiem Gelände; oberer Teil im Wald |
Infrastruktur | | |
touristische/betriebliche Infrastruktur |  | Hotel- u. Kurbetrieb (momentan eingestellt); Parallelanlage von Städeli (1969, VD-OL-12-s); Wanderwege u. Aufzugsanlagen (Einzugsgebiet Les Diablerets) |
Verkehrsnetze |  | Dorfstrasse zum Ostrand der Ortschaft: Hotelzubringer |
Anhang 1: Technische Daten
Strecke |  | |
Betriebszweck | | Touristisch |
Streckenlänge (schief) | | 370 m |
Höhendifferenz | | 87 m |
Spurweite (auf Stützen); Bergseilseite | | mm; rechts |
Anzahl Stützen |  | 8 |
Stützenbautechnik; Stützenform | | Stahlrohr; T-Stütze |
Stützen Hersteller | | 1954; Giovanola |
Stützen-Rollenbatterie Hersteller | | 1954; Giovanola |
Hochbauten | | |
Talstation Konstruktion |  | 1954; Ohne Gebäude |
Bergstation Konstruktion |  | 1954; Ohne Gebäude |
Seile | | |
Förderseil Anzahl; Durchmesser | | 1; 12 mm |
Antrieb |  | |
Antrieb Ort | | in Talstation |
Motor Hersteller |  | 1960; BBC |
Antriebstyp; Motorleistung | | Drehstrommotor mit Frequenzumrichter; 22 kW |
Getriebe Hersteller |  | 1960; Radicon |
Bremsen | | |
Mechanische Einrichtungen | | |
Förderseil Spannsystem | | Gewicht Bergstation |
Elektrotechnische Einrichtungen | | |
Steuerung Hersteller |  | 2003; Bovay ERB |
Fernüberwachungsanlage Hersteller |  | 2003; Bovay ERB 4PC2 |
Fahrbetriebsmittel |  | |
Anzahl | | 40 |
Gehänge Hersteller |  | Poma |
Klemmvorrichtung Hersteller; Typ | | 2006; Poma; Mitnehmerhülse |
Förderleistung | | |
Fahrgeschwindigkeit max.; Fahrzeit | | 3 m/s; 2 Min. |
Personenleistung | | 450 Personen/h |
Notwendiges Betriebspersonal | | 1-2 Pers. |
Anhang 2: Apparat
Kantonale Inventare |
- | Recensement architectural du Canton de Vaud | Ollon No 684: Hôtel du Parc, 3: objet d'intérêt local, Protection générale, 23.10.1991 |
Archive |
- | IKSS Meiringen |
Literatur |
- | Baud, Aymon et al.: Ollon Villars, (s. l.): Association de l’Academie du Chablais, 2007 |
- | Genillard, David: A Villars, la mue de l'Hôtel du Parc ne sera «que» gigantesque, in: 24 Heures, 24.05.2008, p. 29 |
e-docs |
- | http://www.remontees-mecaniques.net/bdd/reportage-3350.html |
Anhang 3: Jahrzahlen der Komponenten
Anhang 4: Relationen
Hersteller | Giovanola | | Giovanola Frères SA | | |
Anlage in der Nähe | VD-OL-2-s | SL | Villars - Palace, Ollon | | |
Anhang 5: Bildauswahl