Località, Cantone | Einsiedeln, SZ | Coord. staz. a valle | 697.979/222.558 ; 880 m.s.M | Coord. staz. a monte | 698.175/221.753 ; 1054 m.s.M |
| Classificazione | Nazionale | Sopralluogo | 17.03.2009 eb | Inventario | 21.11.2010 zk |
|
Gestore | Skilifte Mädern AG, 6418 Rothenturm | Fabbricante | Oehler |
| Anno di costruzione | 1967 | Prima messa in esercizio | 1967 | Trasformazioni | - |
|
Situazione
Descrizione dell'impianto
Das Dorf Bennau gehört zur Gemeinde Einsiedeln und liegt zwischen Biberbrugg und Einsiedeln, in der Ebene beim Zusammenfluss von Alp und Biber. Südöstlich des Dorfzentrums befindet sich an einem schneesicheren, unverbauten Nordhang ein kleinflächiges, familienfreundliches Übungsskigebiet. Die Wintersportinfrastruktur von Bennau ist dem Skigebietsverbund Mädern/Rothenturm – Bennau/Einsiedeln angegliedert.
Im regelmässig ansteigenden, sanft modellierten Hang sind zwei parallel geführte Skilifte angelegt, deren Strecken geradlinig sind und im mittleren Abschnitt dem Waldrand entlang führen (vgl. SZ-EI-3-s). Beide Bügellifte stammen von der renommierten Seilbahnfirma Oehler & Co. aus Aarau.
Der Lift Bennau II wurde 1967 als Zweitanlage erstellt. Die Bewältigung der Streckenlänge von 840 m erfolgt über neun T-Stützen. Die Stützen sind leichte asymmetrische Fachwerkkonstruktionen, an der Rücklaufseite schräg zulaufend und mit Normträger-Jochen. Die Antriebe beider Lifte werden beim Startpunkt von einem einzigen Gebäude umhüllt; die Umlenkstationen bergseits sind offen ausgebildet. Typisch für Oehler-Skilifte ist der mit der Spannvorrichtung kombinierte Brückenantrieb. Sehr selten anzutreffen ist die Binder-Bremse am Motorwellenende, besonders eindrucksvoll ist der handbetriebene Kontroller. Der Skilift ist nach wie vor mit den aus der Errichtungszeit stammenden Schleppgehängen (Klemmen und Einzugsapparate), die ebenfalls von Oehler fabriziert wurden, bestückt.
Das aus zwei Bauetappen hervorgegangene Talstationsgebäude ist ein breitgelagerter, an ein grösseres Chalet erinnernder Bau unter Satteldach. Es ist dreiseitig mit Holzschindeln verrandet und weist zum Dorf hin eine hermetische Nordfassade auf; die zum Hang gerichtete, hell verputzte Giebelseite ist zweigeteilt und in der Westhälfte mit einem Vorbau verlängert. Die östliche Skiliftausfahrt des älteren Skilifts Bennau I kann mit einem Tor geschlossen werden; die jüngere Westöffnung ist nicht schliessbar. Gebäudestruktur und Stationskomponenten sind aufs engste mit einander verbunden, daher stellt die Baute ein zur Anlage gehörendes Element dar.
Valutazione complessiva
Die Firma Oehler stellte bereits seit 1937 Skilifte her, vorerst nach dem System Hefti, das sich in der Folge allerdings nicht durchzusetzen vermochte. So stieg Oehler Ende der 1940er-Jahre auf das gängige Constam-Prinzip um, bevor er Ende der 1960er-Jahre die Fabrikation von Skiliften einstellte. Heute sind nur noch wenige Oehler-Skilifte integral erhalten; zu diesen seltenen Werken gehört der Skilift Bennau II. Als eine der ältesten noch betriebenen Oehler-Anlagen im Originalzustand gehört dieser trotz seiner unspektakulären Linienführung und Kürze zu den bedeutenden Zeugen der Schweizer Skilifttechnik. Zusammen mit der Parallel-Anlage Bennau I (SZ-EI-3-s) bildet der Bügellift Bennau II ein einheitliches, technikgeschichtlich interessantes Ensemble.
Valutazione
| | |
Concetto | | |
Idea di collegamento (visione) |  | Ergänzungsanlage zu SZ-EI-3-s; Familienskigebiet nordwestlich von Einsiedeln, an schneesicherem, unverbautem Nordhang |
Tracciato: progettazione, attuazione |  | gerade, kurz; ideal |
Tecnica dell’impianto di trasporto a fune | | |
Costruzione tecnica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materiali |  | typisch für Oehler: selbsttragende Konstruktion u. charakteristischer Brückenantrieb; Kontroller handbetrieben; sehr selten: Antrieb mit Binder-Bremse (Scheibenbremse) am Motorwellenende; Umlenkscheibe mit Speichen; leichte, asymmetrische Fachwerkstützen |
Importanza dal punto di vista della tecnica degli impianti di trasporto a fune: principio, fabbricante |  | früher, aus der Erstellungszeit überlieferter u. integral erhaltener Oehler-Lift; um vier Jahre jüngere Installation als die parallel geführte Anlage SZ-EI-3-s; die beiden Anlagen bilden ein wichtiges Zeugnis der lediglich von den späten 1940er-Jahren bis 1969 Skilifte nach dem System Constam fabrizierenden Firma Oehler aus Aarau |
Edilizia e genio civile: costruzioni della linea, edifici | | |
Opere d’ingegneria | - | - |
Architettura |  | breitgelagerter, an ein gross dimensioniertes Chalet errinnernder, in zwei Etappen entstandener Talstationsbau; Volumen Talstation für zwei Lifte (vgl. SZ-EI-3-s); Bergstation offen |
Costruzione architettonica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materiali |  | Massivbau verputzt, Talseite u. Schmalfassaden in traditioneller Art mit Schindelrand verkleidet; Satteldach; westlicher Teil bergseitig vorspringend; Stationseinrichtung Brückenantrieb in die Gebäudestruktur eingelassen |
Importanza a livello di tipologia edilizia |  | buchstäblich fixe u. aus der Bauzeit stammende Komponente des Skilifts; dem Kernbau angemessene, unauffällige Erweiterung |
Autenticità: eredità materiale e ideale | | |
Entità e qualità dei componenti originari |  | integral überliefert |
Qualità delle trasformazioni |  | Bewahrung der Substanz durch guten Unterhalt |
Integrità funzionale |  | in Betrieb |
Storia culturale | | |
Persone, imprese, istituzioni | - | - |
Economia, turismo, trasporti, militare |  | Skigebiet: Mädern, Rothenturm; Sommer- u. Winterdestination Region Einsiedeln |
Situazione territoriale | | |
Rispetto del paesaggio, dell’ambiente naturale, del contesto urbano |  | in offenem Gelände; Ausstieg beim Waldrand |
Infrastruttura | | |
Infrastruttura turistica/d’esercizio |  | Gastbetriebe: Restaurant Mädern u. Skihütte Bennau |
Rete dei trasporti |  | von der wichtigsten Verbindungsstrasse Vierwaldstättersee - Zürichsee her gut erschlossen; Pilgerweg nach Einsiedeln; Südostbahn Zürich-Biberbrugg, dann per Bus |
Allegato 1: Dati tecnici
Percorso |  | |
Scopo dell'impianto | | Servizio turistico |
Lunghezza inclinata | | 840 m |
Dislivello | | 174 m |
Scartamento intervia; Lato salita | | 2700 mm; a sinistra |
Sostegni di linea, numero |  | 9 |
Sostegno di linea, tipo di costruzione; forma | | Capriata in metallo; Sostegno di linea in forma di T |
Sostegno di linea, nome del costruttore | | 1967; Oehler |
Sostegno di linea, rulliera, nome del costruttore |  | 1967; Oehler |
Edifici | | |
Nome della stazione a valle; Stazione a valle tipo di costruzione |  | 1967; Bennau; Costruzione massiccia (calcestruzzo/muratura) |
Nome della stazione a monte; Stazione a monte tipo di costruzione |  | 1967; Brunneren; senza edificio |
Funi | | |
Fune portante-traente, numero; protante-traente, diametro | | 1; 20 mm |
Trazione |  | |
Stazione motrice | | Nella stazione a valle |
Argano, tipo; Potenza del motore | | Motore trifase ad anello collettore; 74 kW |
Cambio, nome del costruttore |  | 1967; Kissling |
Freni | | |
Attrezzature meccaniche | | |
Dispositivo di tensione del fune portante-traente | | Contrappeso (stazione a valle) |
Apparecchiature elettriche | | |
Comando, nome del costruttore |  | 1967; BBC |
Impianto di telesorveglianza, nome del costruttore | | 1967; Kündig |
Veicoli |  | |
Numero di veicoli | | 77 |
Sospensione, nome del costruttore | | 1967; Oehler |
Morse, nome del costruttore; tipo |  | 1967; Oehler; Morsa fissa |
Performance di trasporto | | |
Velocità di marcia massima; Durata del tragitto | | 3.2 m/s; 4.3 min. |
Capacità di trasporto, persone | | 1200 pers./h |
Personale di servizio | | 2 pers. |
Allegato 2: Riferimenti
Bundesinventare |
- | IVS (national) | SZ 14: Einsiedeln - Biberbrugg |
Archive |
- | IKSS Meiringen |
Allegato 3: Anno di costruzione dei componenti
Allegato 4: Relazioni
Fabbricante | Oehler | | Oehler & Co., Eisenwerke | | |
Impianto simile | GR-DA-8-s | SL | Strelaalp Strelapass, Davos | | |
Impianto parallelo | SZ-EI-3-s | SL | Bennau I (links), Einsiedeln | | |
Allegato 5: Una selezione di immagini