Ort, KantonSt. Gallen, SG
Koord. Talstation750.639/253.566 ; 920 m.ü.M
Koord. Bergstation750.378/253.209 ; 1007 m.ü.M
EinstufungNational
Besuch18.03.2009 eb
Inventar21.11.2010 zk

BetreiberinGenossenschaft Skilift Vögelinsegg
HerstellerBrändle

Baujahr1958
Erstinbetriebsetzung1958
Umbauten1970; 1993/94
Bergstation

Situation

Beschreibung der Anlage

Östlich der Stadt St. Gallen respektive am Westrand von Speicher AR, genau über der Kantonsgrenze St. Gallen – Appenzell Ausserrhoden befindet sich die Vögelinsegg. Vögelinsegg ist ein nach der gleichnamigen Krete benannter, zu einem Dorfteil von Speicher angewachsener Weiler. Bekannt ist die Vögelinsegg aufgrund einer Schlacht zwischen den Appenzellern und der Fürstabtei St. Gallen, die am 15. Mai 1403 stattfand und an die heute ein Schlacht-Denkmal – ein mahnender Appenzeller Bauer mit Morgenstern (1903) – erinnert.
Die Vögelinsegg war, insbesondere seit der Inbetriebnahme 1903 der von St. Gallen nach Trogen führenden Trogenerbahn, ein beliebtes Ausflugsziel der St. Galler. Seit den Anfängen der Trogenerbahn gab es bei der Vögelinsegg eine Haltestelle; noch heute – seit sie zu den Appenzeller Bahnen gehört und als Linie S 12 in das Netz der S-Bahn St. Gallen integriert ist – hält der Zug bei der Vögelinsegg.
Unmittelbar gegenüber der Haltestation, direkt an der Strasse, befindet sich auf freiem Wiesengelände der Startpunkt eines kurzen, 1958 erstellten Familienskilifts. Der Bügellift erschliesst einen Übungshang; bei sehr guten Schneeverhältnissen sind auch Abfahrten bis zum Rand der vergleichsweise hochgelegenen Stadt St. Gallen (S-Bahnstation Rank) möglich.
Der von der Seilbahnfirma Karl Brändle aus Meilen erstellte Lift verläuft von 920 m ü. M. über eine kurze, gerade und sanft ansteigende Strecke an einem schneesicheren Nordosthang zum Gipfelpunkt Birt auf 1'007 m ü. M. Entlang der Strecke befinden sich drei, direkt in die Fundamente eingegossene, für diese Zeit eher unübliche, Rundrohr-T-Stützen.
Im Tal steht die offene, als Umlenkstation ausgebildete Talstation. Die mit der Abspannung kombinierte Antriebsstation befindet sich auf dem Berg und wird von einer einfachen Holzkonstruktion umhüllt. Beim Antrieb handelt es sich um einen Brückenantrieb. Die Kraftübertragung erfolgt über Keilriemen auf ein grosses Tellerrad und mit offenem Zahnkranz auf die Antriebsscheibe. Die Schleppvorrichtungen sind normale T-Bügel mit aus der Errichtungszeit stammenden Röhrs-Klemmen und jüngeren Einzugsapparaten von Städeli (wohl um 1970). Ausser den Einzugsapparaten wurden 1993 die Rollenbatterien ersetzt. 1994 folgte die Nachrüstung mit einer Fernüberwachungsanlage. Der Kontroller ist nach wie vor von 1958. Der Holzscherm ist in Form einer landwirtschaftlichen Remise ausgebildet. Das wohlportionierte Gebäude mit Satteldach und aus einer Deckleistenschalung gebildeten Aussenhülle fügt sich harmonisch in die traditionelle Hauslandschaft ein.


Gesamtwürdigung

Aufgrund seines weitgehend originalen Erhaltungszustands stellt der Bügellift an der Vögelinsegg hinsichtlich der Schweizer Skiliftgeschichte respektive -entwicklung ein sehr wertvolles Zeugnis dar. Er stammt von Karl Brändle, der 1955 die Firma des Seilbahnpioniers Sameli-Huber übernommen hatte und in dessen Nachfolge auch nach dem Constam'schen Prinzip zahlreiche Bügellifte sowohl in der Schweiz als auch im Ausland errichtete. Andere heute noch erhaltene Brändle-Skilifte verfügen in der Regel kaum mehr über eine aussagekräftige Originalsubstanz. Der St. Galler Brändle-Skilift, einer der ältesten noch betriebenen Skilifte dieser Firma in der Schweiz, gehört zu den sehr seltenen Exemplaren, bei denen Rundrohr-Stützen zur Anwendung kamen.


Bewertung

Konzeption
Erschliessungsidee (Vision)sehr hochErschliessung Familienskigebiet in Nähe Stadt St. Gallen; schneesicherer Nordosthang des Horst auf vergleichsweise niedriger Höhe
Linienführung: Planung, Umsetzungsehr hochgerade u. kurz; ideal
Seilbahntechnik
besondere oder typische tech. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialiensehr hochtypischer, mobiler Brückenantrieb in Bergstation; Riemenantrieb auf grosses Tellerrad u. mit offenem Zahnkranz auf Antriebsscheibe; grosszügig dimensioniert; spezielle, ökonomisch konstruierte Stützen aus Normrohren zusammengeflanscht; Rundrohrstützen direkt im Fundament eingegossen!
seilbahntechnische Bedeutung: Prinzip, Herstellerherausragendeine der frühesten erhaltenen Anlagen mit einer beachtlichen Originalsubstanz von Brändle, der 1955 Sameli-Huber (Inhaber Skilift-Patent Constam) übernommen hatte; gemäss Betriebsunterlagen ältester Skilift Europas, der Nachtskifahren ermöglicht
Baukunst: Streckenbauwerke, Hochbauten
Ingenieurbau--
ArchitekturhochTalstation (Umlenkung) offen; Bergstationseinrichtung mit Brückenantrieb u. Spanngewicht in Holzschopf; in die Hauslandschaft eingepasster Typus der landwirtschaftlich genutzten Remise auf dem Feld
besondere oder typische arch. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialienhocheinfache Holzkonstruktion mit Satteldach; eingewandet mit Deckleisten-Schalung
bautypologische Bedeutungherausragendaus der Bauzeit stammende Komponente des Skilifts
Authentizität: materielle, ideelle Überlieferung
Umfang und Qualität der ursprünglichen Komponentensehr hochin einem grossen Masse aus der ursprünglichen Erstellungszeit überliefert
Qualität der Nachrüstungenherausragendsorgfältiger Unterhalt; Ersatz von Gehängen, Rollenbatterien u. Fernüberwachung (1970, 1993/94)
funktionale Unversehrtheitherausragendals Familienlift in Betrieb
Kulturgeschichte
Personen, Firmen, Institutionen--
Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, MilitärhochFamilienskigebiet vor den Toren St. Gallens; bis 1970er-Jahre ins öffentliche Verkehrssystem eingebunden: mit Skis von Birt zur Station Rank (vor St. Gallen) u. mit "Skiwagen" zur Vögelinsegg
Räumliche Situation
Berücksichtigung der Landschaft, der natürlichen Umgebung, des urban. Kontextshochfreistehend auf sanft modelliertem Wiesland
Infrastruktur
touristische/betriebliche InfrastrukturdurchschnittlichNachtskifahren; ursprüngliche Abfahrt bis St. Gallen möglich!
Verkehrsnetzesehr hochdirekter Zugang von der Kantonsstrasse St. Gallen-Speicher-Trogen; Trogener-Bahn bis 2003

Anhang 1: Technische Daten

Strecke

Fotos
BetriebszweckTouristisch
Streckenlänge (schief)470 m
Höhendifferenz85 m
Spurweite (auf Stützen); Bergseilseite2500 mm; rechts
Anzahl StützenFotos3
Stützenbautechnik; StützenformStahlrohr; T-Stütze
Stützen Hersteller1958; Brändle
Stützen-Rollenbatterie HerstellerFotos1993; BMF / HRM

Hochbauten

Talstation Name; KonstruktionFotos1958; Vögelisegg; Ohne Gebäude
Bergstation Name; KonstruktionFotos1958; Birt; Holzbau, Stahlkonstruktion

Seile

Förderseil Anzahl; Durchmesser1; 15 mm

Antrieb

Fotos
Antrieb Ortin Bergstation
Motor HerstellerFotos1958; MFO Typ55c4
Antriebstyp; MotorleistungDrehstrom-Schleiffring-Läufermotor; 22 kW
Getriebe HerstellerFotos1958; Grosses Tellerrad mit Keilriemen

Bremsen

Betriebsbremse1958; Trommelbremse

Mechanische Einrichtungen

Förderseil SpannsystemGewicht Bergstation

Elektrotechnische Einrichtungen

Steuerung HerstellerFotos1958; Oerlikon
Fernüberwachungsanlage HerstellerFotos1994; Kündig Luzern

Fahrbetriebsmittel

Fotos
Anzahl32
Gehänge Hersteller1970; WSO SL-9HX
Klemmvorrichtung Hersteller; Typ1958; Röhrs; Festklemme

Förderleistung

Fahrgeschwindigkeit max.; Fahrzeit2.6 m/s; 3 Min.
Personenleistung600 Personen/h
Notwendiges Betriebspersonal3 Pers.

Anhang 2: Apparat

Bundesinventare
-IVS (national)AR 8.2: (Altstätten-) Trogen-Speicher (-St. Gallen); Landscheidi; Kunststrasse von 1836/37
Archive
-IKSS Meiringen
Literatur
-Aeschlimann, Jürg; Waldburger, hans: Strassenbahn St. Gallen - Speicher - Trogen. Die Trogenerbahn, Leissigen: Prellbock, 2003
e-docs
-http://www.bergbahnen.org/forum/viewtopic.php?t=466  
-http://www.bcp.li/modules/myalbum/viewcat.php?location_id=351&layout=&imgcat_id=174  

Anhang 3: Jahrzahlen der Komponenten

Jahre Graphik

Anhang 4: Relationen

HerstellerBrändleBrändle & CO
Ähnliche AnlageGL-MO-1-sSLSchilt, Mollis

Anhang 5: Bildauswahl

CIMG2383.JPG CIMG2391.JPG CIMG2384.JPG
CIMG2397.JPG CIMG2428.JPG CIMG2430.JPG
CIMG2401.JPG CIMG2396.JPG CIMG2399.JPG
CIMG2385.JPG CIMG2386.JPG CIMG2409.JPG
CIMG2412.JPG CIMG2416.JPG CIMG2419.JPG