In einem zwischen dem Stanserhorn im Norden und dem Alpweidrücken Gummen gelegenen Hochtal, im moorigen Quellgebiet des Steinibachs auf dem Gebiet der Gemeinde Dallenwil im Engelbergertal (NW), befindet sich der zu einem Feriendorf angewachsene Weiler Wirzweli. Das auf 1'200 m ü. M. gelegene Wirzweli ist heute Zentrum eines attraktiven Sommer- und Winterausfluggebiets und wird von Dallenwil her von einer Gruppenpendelbahn (71.091 von Garaventa aus dem Jahr 2002 als Ersatz für die Luftseilbahn von 1965) erschlossen.
Am Südwestrand von Wirzweli befinden sich an dem nach Norden ausgerichteten Hang Eggwald/Hinter Gummen drei Aufzugsanlagen (vgl. auch NW-DA-3-s und NW-DA-2). Der kurze bis zum Rand des Eggwalds führende Tellerskilift von Leitner wurde 1967 installiert. Der Lift verläuft geradlinig nach Süden; die Strecke ist im unteren Teil recht flach und steigt zur Bergstation hin mässig an. Entlang der knapp 480 m langen Strecke stehen sechs Portalstützen. Leitners frühe Norm-Portalstützen setzen sich aus geschweissten Rundrohren (Beine und Joche) sowie Profilblechen (Streben) zusammen.
Der kompakte, eigentlich als freistehende Station ausgebildete Antrieb steht im Tal und ist in einem Gebäude untergestellt. Die Kraftübertragung des auf einem Betonsockel angebrachten Motors erfolgt über Keilriemen auf das Getriebe. Die Antriebsscheibe ist mit einer Serie aneinander gereihter Gummi-Einlageplättchen gefüttert, anstelle der sonst üblichen Gummi-Einlageschnur. Die Umlenkstation auf dem Berg ist zugleich Spannstation. Die hinter der Umlenkscheibe stehende Abspannungseinrichtung sowie die Gewichte werden von einem Holzscherm umhüllt und geschützt. Als Schleppvorrichtungen dienen die für Leitner typischen fest geklemmten kurzen Tellerstangen. Bis auf den Motor und die Fernüberwachung aus dem Jahr 2006 stammen sämtliche Systemkomponenten von Leitner, auch die 1985 partiell ausgewechselten Gehänge sind Leitner-Elemente.
Das aus der Erstellungszeit stammende Gebäude, in dem die Liftstationseinrichtung untergebracht ist, ist ein zweigeschossiges, breitgelagertes, chaletartiges Wohnhaus unter Satteldach. Der mit Zementfaserplatten verrandete Holzbau weist eine der lokalen Bautradition angemessene Volumetrie und Materialisierung auf und ist daher vergleichsweise diskret.
Der Tellerlift von Wirzweli/Eggwald ist die älteste bekannte der wenigen Anlagen, die der renommierte Südtiroler Seilbahnhersteller Leitner in der Schweiz realisieren konnte. Der Lift steht heute erstaunlicherweise immer noch in seinem Originalzustand in Betrieb! Er gehört zur älteren Infrastruktur des reizvollen Nidwaldner Skigebiets oberhalb des Engelbergertals.
| | |
| | |
Idée de mise en valeur (vision) |  | bereitstellen eines Skihanges am Nordhang des Eggwaldes südlich des zu einer Ferienhaussiedlung erweiterten Weilers Wirzweli |
Conception de la ligne, planification, mise en place |  | kurze, gerade u. regelmässig ansteigende Linie |
Technique | | |
Construction technique typique, exécution, solution et matériaux |  | kompakter Antrieb in Talstation; Keilriemenantrieb; Fütterung der Antriebsscheibe mittels eingelegten Gummiplättchen anstelle der üblichen Gummieinlageschnur; von Holzscherm umhüllte Gewichtsabspannung bei Bergstation; älteste Leitner Normstütze: Portalstütze aus Rohren geschweisst; Teller-Schleppvorrichtungen, teilweise ersetzt |
Signification, principe, fournisseur |  | ältester noch existierender u. nahezu integral aus der Erstellungszeit überlieferter Leitner-Skilift: repräsentative Anlage des berühmten u. traditionsreichen, in der Schweiz eher marginal mit Skiliften vertretenen Seilbahnherstellers Leitner aus Sterzing/Südtirol |
Ouvrages d’art: ouvrages de ligne, bâtiments | | |
Travaux d’ingénieurs | - | - |
Architecture |  | Talstation in zweigeschossigem, chaletartigen Wohnhaus integriert; bei Bergstation Holzschopf für Abspannung; unauffällige, der Baulandschaft angepasste Volumetrie u. Materialisierung |
Construction architecturale typique ou particulière, exécution, solution, matériaux |  | Holzkonstruktion unter Satteldach; Aussenhülle mit Faserzementplatten verkleidet |
Valeur typologique |  | das Gebäude, in dem die Stationseinrichtung integriert ist, stammt aus der ursprünglichen Erstellungszeit u. bildet somit ein zum Lift gehörendes Element |
Authenticité du matériel, tradition idéale | | |
Importance et qualité des composants d’origine |  | grossmehrheitlich aus der Erstellungszeit überliefert |
Qualité des composants additifs |  | 1985 nur Teilersatz der Schleppvorrichtungen durch die ursprüngliche Herstellerfirma; Ergänzung Fernüberwachungsanlage (2006) |
Fonctionnalité |  | nach wie vor in Betrieb |
Histoire culturelle | | |
Personnages, entreprises, institutions | - | Uertekooperation |
Economie, tourisme, trafic, militaire |  | seit 1965 mit einer, auf den Fremdenverkehr ausgerichteten Seilbahn erschlossenes u. ab 1970 systematisch mit einer Ferienhausanlage ergänztes Alpgebiet: Dallenwiler Fremdenverkehr-Schwerpunktgebiet; dank Pendelbahn NW-DA-4 mit dem Weiler Wiesenberg, der schon seit 1934 mit einer Seilbahn erschlossen ist, verbunden |
Situation dans l’environnement | | |
Respect du paysage, de l’environnement naturel et du contexte urbain |  | unaufdringlicher, gut in die Landschaft eingegliedeter Lift; Konzentration von Anlagen |
Infrastructure | | |
Infrastructure touristique/ exploitation |  | weitere Aufzugsanlagen auf dem kleinen, aber attraktiven Skigebiet auf der südlich von Dallenwil liegenden Geländeterrasse; auch interessantes Sommerangebot: Wanderwege, Rodelbahn |
Réseau de communication |  | Hauptzubringer über das im Aatal gelegene Dallenwil (Auto/per Zug Luzern-Stans-Engelberg-Bahn LSE, heute Zentralbahn), anschliessend mit Gruppenpendelbahn von Dallenwil nach Wirzweli (71.091) |
Parcours |  | |
But de l'éxploitation | | Desserte touristique |
Longueur (inclinée) | | 474 m |
Dénivellation | | 131 m |
Ecartement de la voie; Côté montée | | 2000 mm; à droite |
Supports de ligne, nombre |  | 6 |
Support de ligne, type de construction; forme | | Construction tubulaire; Support de ligne portique |
Supports de ligne, nom du constructeur | | 1967; Leitner |
Support de ligne, train de galets, nom du constructeur |  | 1967; Leitner |
Bâtiments | | |
Nom de la station aval; Station aval type de construction |  | 1967; Wirzweli; Construction en bois |
Nom de la station amont; Station amont type de construction |  | 1967; Eggwald; sans bâtiment |
Câble | | |
Câble porteur-tracteur, nombre; diamètre | | 1; 17 mm |
Actionnement |  | |
Station d'entraînement | | à la station aval |
Moteur, nom du constructeur |  | 1967; Marelli |
Entraînement, type; Puissance du moteur | | Moteur à courant triphasé avec commutateur; 37 kW |
Réducteur, nom du constructeur |  | 1967; Leitner |
Freins | | |
Equipement mécanique | | |
Dispositif de tension du câble porteur-tracteur | | Contre-poids (station amont) |
Installations électriques | | |
Systeme de commande, nom du constructeur |  | 1967; Leitner |
Télésurveillance, nom du constructeur |  | 2006; Frey AG |
Véhicules |  | |
Nombre de véhicules | | 56 |
Suspente, nom du constructeur | | 1967/1985; Leitner |
Pinces, constructeur; type |  | 1967; Leitner; Pince fixe |
Performance de transport | | |
Vitesse de marche maximale; Durée du trajet | | 2.8 m/s; 2.5 min. |
Capacité de transport, personnes | | 600 pers./h |
Personnel de service nécessaire | | 2 pers. |