In der weitläufigen, elf Dörfer umfassenden Berner Oberländer Gemeinde Sigriswil gehört der Wintersport nicht zu den wichtigsten Fremdenverkehrsangeboten. Dennoch verfügt die Gemeinde, deren Namen gebendes Dorf auf einer nach Südwesten orientierten Terrasse oberhalb des Thunersees liegt, über zwanzig Kilometer Skipiste und drei Skilifte. Beim Skigebiet Sigriswil-Schwanden handelt es sich um ein vergleichsweise junges Wintertourismus-Angebot: keine der Aufzugsanlagen ist älter als 40 Jahre (Baujahr 1970).
Der Skilift Wilerallmi-Alpiglen aus dem Hause Küpfer befindet sich weit ab vom Hauptort Sigriswil, an der Nordwestflanke des Sigriswiler Grates, in dem von technischen Infrastrukturen wenig belasteten Voralpengebiet über dem Thunersee. Er ist entweder über eine schmale Bergstrasse von Sigriswil her oder per Ski von dem näher beim Dorf Schwanden situierten, gleich alten Kurvenskilift von BACO Werrenäbnit-Surre (BE-SI-2-s) erreichbar.
Die Skiliftstrecke verläuft geradlinig entlang eines unbewaldeten Hanges mit regelmässiger Steigung von 1'182 auf 1'462 m ü. M.. Die 1'162 m lange Strecke ist mit 14, das Förderseil führenden Stützen bestückt. Küpfer-Stützen sind vergleichsweise einfache T-Stützen mit Rundrohrschäften und Normträger-Jochen. Der Antrieb ist in der Talstation angelegt und als eine im Gebäudeinnern untergebrachte Brückenkonstruktion ausgebildet. Die Abspannung des Lifts erfolgt mittels Gewicht bei der offenen Bergstation. Der Bügellift wurde noch nicht auf ein Selbstbedienungsregime mit Langbügeln umgerüstet, sondern weist nach wie vor die kurzen Bügel auf. Während die Seilklemmen des Typs Röhrs aus der Erstellungszeit stammen, wurden die einstigen Röhrs-Einzugsapparate nachträglich durch Borer-Gehänge mit Zahnrad-Hydropumpen ersetzt.
Das Talstationsgebäude ist heute ein unspektakuläres, multifunktionales und mit verschiedenen Annexen erweitertes Gebäude (Seilbahneinrichtung; Restaurant; Garage), dessen Kern aus Beton konstruiert ist und das mit einem Satteldach überdeckt ist. Partiell sind die Fassaden mit einer Holzschalung versehen. Beim Liftausstieg steht zudem für den Liftkontrolleur eine unauffällige, kleinvolumige Fahrnisbaute.
Die Firmengeschichte der Steffisburger Seilbahnunternehmung L. & P. Küpfer beginnt mit der Fabrikation kleinerer Pendelbahnen zur Erschliessung von Bergdörfern oder für Kraftwerksanlagen. Die Herstellung von Skiliften setzte erst später ein. Die ersten Skilifte konnte Küpfer in der ersten Hälfte der 1960er-Jahre im Nahbereich des Firmenstandorts Steffisburg installieren. Auf dem Gebiet der Skilifttechnik erregte Küpfer mit seinem kurvengängigen Zweiseil-Lift Aufsehen. Dieses sehr aufwändige Liftprinzip konnte Küpfer jedoch zwischen 1976 und 1982 lediglich fünfmal ausführen. Der einzige noch erhaltene und in Betrieb stehende Vertreter dieses Typs befindet sich im Wallis am Hohstock (VS-NA-1-s). Von den geradlinigen Einseil-Bügelliften Küpfers sind zahlreiche Anlagen später massgeblich modifiziert worden. Obwohl der Wilerallmi-Lift nicht zu den ältesten und längsten Küpfer-Liften zählt, überzeugt diese Anlage aufgrund ihrer grossmehrheitlichen Überlieferung. Die von Küpfer stammende Aufzugseinrichtung Wilerallmi-Alpiglen ist daher aufgrund ihres eindrücklichen Erhaltungszustandes ein wertvolles technisches Denkmal und hinsichtlich der vielfältigen schweizerischen Skiliftfabrikation ein repräsentatives Zeugnis.
| | |
Concetto | | |
Idea di collegamento (visione) |  | schaffen eines Wintersportangebots in der Gemeinde Sigriswil, die - auf einer nach Südwesten orientierten Terrasse - primär als Sommerdestination geeignet ist; nur beschränkte Möglichkeiten: an der Nordwestflanke des Sigriswiler Grates, zwischen dem Dorf Schwanden (Gem. Sigriswil) u. Sigriswil |
Tracciato: progettazione, attuazione |  | gute Lösung, da wenig Alternativen: gerade Linie über unbewaldetes Gelände; Nachbarlift des gleichzeitig erstellten, näher bei Schwanden situierten Kurvenlifts Werrenäbnit- Surre von BACO (BE-SI-2-s) |
Tecnica dell’impianto di trasporto a fune | | |
Costruzione tecnica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materiali |  | konventionelle Anlage: Antrieb (Talstation) auf Brücke, die in die massiven Wände des Gebäudes eingespannt ist; Seilabspannung bei Bergstation; einfache Rundrohr T-Stützen mit Normträger-Jochen |
Importanza dal punto di vista della tecnica degli impianti di trasporto a fune: principio, fabbricante |  | Küpfer begann erst in der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre mit der Produktion von Skiliften: der Lift Wilerallmi-Alpiglen zählt zu den ältesten, integral erhaltenen Exemplaren dieses Herstellers; charakteristischer u. repräsentativer Küpfer Skilift |
Edilizia e genio civile: costruzioni della linea, edifici | | |
Opere d’ingegneria | - | - |
Architettura |  | um Antriebsstation Gebäude; die mechanische Einrichtung des Skilifts u. das Stationsgebäude bilden eine Einheit, sind miteinander verquickt; bei der offenen Bergstation Fahrnisbaute für Kontrolleur |
Costruzione architettonica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materiali |  | Mischkonstruktion: Beton u. Holzkonstruktion; jüngerer, halb offener Vorbau; strassenseitig unter Anhenke Restauranteinbau |
Importanza a livello di tipologia edilizia |  | Kernbau buchstäblich fixe Komponente des Skilifts, mit jüngeren Anbauten |
Autenticità: eredità materiale e ideale | | |
Entità e qualità dei componenti originari |  | bis auf Fernüberwachungsanlage integral überliefert |
Qualità delle trasformazioni |  | nur Fernüberwachungsanlage |
Integrità funzionale |  | wird im Winter regelmässig eingesetzt |
Storia culturale | | |
Persone, imprese, istituzioni | - | - |
Economia, turismo, trasporti, militare |  | Teilsektor eines insgesamt vielfältigen, jedoch weitläufigen Fremdenverkehrsangebot (vom Solbad zur Langlaufloipe); interessante Destination in mittlerer Höhenlage; wichtige Ergänzung zum Hauptsegment Sommertourismus |
Situazione territoriale | | |
Rispetto del paesaggio, dell’ambiente naturale, del contesto urbano |  | in sanft modelliertem, von Infrastrukturen mässig belastetem Gebiet |
Infrastruttura | | |
Infrastruttura turistica/d’esercizio |  | Langlaufloipen u. andere Aufzugsanlagen: die insgesamt drei Lifte decken ein breites Pistenspektrum in mittlerer Höhenlage ab - vom dorfnahen Kinder-Skihang zum anspruchsvollen, zur Talstation hin steilen Gelände; die touristische Infrastruktur ist auf verschiedene Standorte in der weitläufigen Gemeinde verteilt: zum Beispiel die Solbäder Sigriswil u. Merligen |
Rete dei trasporti |  | komplizierte Erschliessung über die südöstlich von Sigriswil gelegene Ortschaft Wiler; eigentlich nur für motorisierten Individualverkehr geeignet |
Percorso |  | |
Scopo dell'impianto | | Servizio turistico |
Lunghezza inclinata | | 1162 m |
Dislivello | | 280 m |
Lato salita | | a sinistra |
Sostegni di linea, numero |  | 14 |
Sostegno di linea, tipo di costruzione; forma | | Capriata in metallo, Costruzione tubolata; Sostegno di linea in forma di T |
Sostegno di linea, nome del costruttore | | 1970; Küpfer |
Sostegno di linea, rulliera, nome del costruttore |  | 1970; Küpfer |
Edifici | | |
Nome della stazione a valle; Stazione a valle tipo di costruzione |  | 1970; Wilerallmi; Costruzione in legno, Costruzione massiccia (calcestruzzo/muratura), Costruzione in metallo |
Architetto | | Schönholzer |
Nome della stazione a monte; Stazione a monte tipo di costruzione |  | 1970; Alpiglen; Costruzione in legno, Costruzione in metallo |
Architetto | | Schönholzer |
Funi | | |
Fune portante-traente, numero; protante-traente, diametro | | 1; 23 mm |
Trazione |  | |
Stazione motrice | | Nella stazione a valle |
Motore, nome del costruttore |  | 1970; Leroy |
Argano, tipo; Potenza del motore | | Motore trifase con commutatore; 129 kW |
Cambio, nome del costruttore |  | 1970; Kissling |
Freni | | |
Attrezzature meccaniche | | |
Dispositivo di tensione del fune portante-traente | | Contrappeso (stazione a monte) |
Apparecchiature elettriche | | |
Comando, nome del costruttore |  | 1970; Ascom Gfeller |
Impianto di telesorveglianza, nome del costruttore |  | 1995; Frei Stans Gfeller |
Veicoli |  | |
Numero di veicoli | | 60 |
Sospensione, nome del costruttore | | 1970; Borer |
Morse, nome del costruttore; tipo |  | 1970; Röhrs; Morsa fissa |
Performance di trasporto | | |
Velocità di marcia massima; Durata del tragitto | | 3.3 m/s; 5.7 min. |
Capacità di trasporto, persone | | 1000 pers./h |
Personale di servizio | | 3 pers. |