Località, Cantone | Schangnau, BE | Coord. staz. a valle | 634.534/184.781 ; 915 m.s.M | Coord. staz. a monte | 634.082/183.461 ; 1225 m.s.M |
| Classificazione | Regionale | Sopralluogo | 04.02.2009 eb | Inventario | 24.11.2010 zk |
|
Gestore | Skilifte Bumbach | Fabbricante | Baco |
| Anno di costruzione | 1960 | Prima messa in esercizio | 1960 | Trasformazioni | |
|
Situazione
Descrizione dell'impianto
In der weitläufigen Oberemmentaler Gemeinde Schangnau wird im Bumbach, an einem schneesicheren Nordhang unterhalb der steil aufragenden Felswand des Hohgants, seit langer Zeit Ski gefahren. Seit 1960 steht im Roseggli ein Skilift; eine zweite und als zweite Sektion konzipierte Aufzugsanlage folgte acht Jahre später (BE-SCA-2-s) und ein Kleinskilift wurde 1984 installiert (BE-108-s).
Die beiden leistungsfähigen, vom Steffisburger Skiliftfabrikanten BACO stammenden Skilifte erschliessen mehr als 9 km Pisten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Die Pisten führen ausnahmslos über attraktive, von Wäldern umsäumte Alpweiden.
Die früher erstellte „untere Sektion“, der Skilift Roseggli, hat seinen Ausgangspunkt im Talboden, am linken Ufer der Emme im Bumbach-Büetschli auf 915 m ü. M.. Nach rund 150 m überquert die Linie die das Gehöft Roseggli erschliessende Zufahrtsstrasse. Die Linie des Roseggli-Lifts verläuft geradlinig, parallel zum Büetschligraben und weist eine regelmässige Steigung auf. Der Ausstiegspunkt befindet sich auf 1'225 m ü. M., rund 370 m oberhalb des Oberen Roseggli, von wo aus der zur Station Gemeinenwängen führende Skilift erreichbar ist (BE-SCA-2-s). Entlang der 1'430 m langen Strecke sind 13 schlichte, aus Normträgern konstruierte Portalstützen mit bergseitigen Verstrebungen und ebenfalls von BACO fabrizierten Rollenbatterien aufgestellt.
Die Talstation ist als kombinierte Antriebs- und Spannstation, als bewegliche Brückenkonstruktion mit eingeflaschtem Spanngewicht ausgebildet. Die Stationseinrichtung beim Einstieg wird von einem schopfartigen, in Holz ausgeführten Gebäude unter Satteldach umhüllt; die Umlenkung bei der Bergstation ist eine offene Konstruktion. Ihr ist für die Skiliftüberwachung eine kleinvolumige, hölzerne Fahrnisbaute beigestellt.
Ein Teil der Schleppvorrichtungen, normal lange T-Bügel, wurde in einer späteren Phase unter Beibehaltung der originalen BACO-Klemmvorrichtungen durch neue hydraulische Einzugsapparate der Systeme Borer und Habegger ersetzt. Alle übrigen Anlagekomponenten stammen integral aus der Erstellungszeit.
Obwohl die Lifte wegen der Abgeschiedenheit des Ortes in der Anfangsphase kritisch hinterfragt worden sind, haben die Aufzugsanlagen dazu beigetragen, dass sich im Schangnau ein attraktives, jährlich durchschnittlich 57 Betriebstage aufweisendes Familienskigebiet entwickeln und somit auch für die ansässigen Landwirte eine nicht unbedeutende Einnahmequelle aufgebaut werden konnte. Um den Betrieb längerfristig zu sichern und dem Konkurrenzdruck des benachbarten Wintersportorts Marbach (LU) entgegenwirken zu können, ist von den Betreibern die Anschaffung einer Beschneiungsanlage vorgesehen.
Valutazione complessiva
BACO, die Unternehmung des Steffisburger Marcel Bachmann, fabrizierte zu Beginn der Geschäftstätigkeit vorwiegend Seilkrananlagen für die Forstwirtschaft und begann erst in den 1950er-Jahren mit der Fertigung von Skiliften. Bei den ersten Anlagen handelte es sich um Kleinmastenlifte des Systems Vogler; mit Eigenentwicklungen trat BACO erstmals 1957 auf den Markt.
Der Skilift Roseggli im Bumbach/Schangnau von 1960 gehört zu den ältesten, praktisch unversehrten und sehr gut erhaltenen grösseren Anlagen dieses in der Schweiz sehr renommierten Herstellers und stellt somit ein beachtliches Zeugnis der vielfältigen Schweizer Skiliftfabrikation aus der Zeit des Wintersportanlagenbooms dar.
Valutazione
| | |
Concetto | | |
Idea di collegamento (visione) |  | Bereitstellung einer Aufzugshilfe u. eines Skigebiets am schneesicheren Nordhang des Hohgants, oberhalb vom Bumbach im Grenzgebiet Emmental/Berner Oberland |
Tracciato: progettazione, attuazione |  | günstige, gerade Linie mittlerer Länge über unbewaldeten Hangrücken führend, parallel zum Büetschligraben; Strecke führt über Strasse! |
Tecnica dell’impianto di trasporto a fune | | |
Costruzione tecnica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materiali |  | Antrieb bei Talstation auf typischer Brückenkonstruktion; mobil mit eingeflaschtem Spanngewicht; Einrichtung Skilift Talstation wird zugleich als Traggerüst für die Überdeckung u. Einwandung der Installation genutzt; Baco Portal-Stützen aus TT-Normprofilen |
Importanza dal punto di vista della tecnica degli impianti di trasporto a fune: principio, fabbricante |  | seit Mitte der 1950er-Jahre produzierte Baco Skilifte; der Lift Bumbach-Roseggli gehört zu den ältesten, nahezu unversehrten u. sehr gut erhaltenen Anlagen dieses Herstellers |
Edilizia e genio civile: costruzioni della linea, edifici | | |
Opere d’ingegneria | - | - |
Architettura |  | mechanische Einrichtung des Skilifts u. das Stationsgebäude bilden eine Einheit, sind miteinander verquickt; Ausbildung als ortstypischer Schopf; angemessen proportioniert u. materialisiert |
Costruzione architettonica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materiali |  | Mischkonstruktion: Stahlbauweise u. Holzeinwandung |
Importanza a livello di tipologia edilizia |  | buchstäblich fixe Komponente des Skilifts |
Autenticità: eredità materiale e ideale | | |
Entità e qualità dei componenti originari |  | bis auf die Schleppvorichtungen, die 1980 ersetzt worden sind (Habegger-Borer-Gehänge), ist die Installation integral überliefert |
Qualità delle trasformazioni |  | Ersatz Schleppvorrichtungen; bemerkenswerter Unterhalt |
Integrità funzionale |  | wird im Winter regelmässig eingesetzt |
Storia culturale | | |
Persone, imprese, istituzioni | - | - |
Economia, turismo, trasporti, militare |  | das Skigebiet hat sich zu einem attraktiven Familienskigebiet entwickelt; es stellt auch eine nicht unbedeutende Einnahmequelle für die ansässigen Landwirte dar; eine Beschneiungsanlage ist vorgesehen |
Situazione territoriale | | |
Rispetto del paesaggio, dell’ambiente naturale, del contesto urbano |  | lichte, gut ins Gelände eingepasste Anlage |
Infrastruttura | | |
Infrastruttura turistica/d’esercizio |  | verschiedene Restaurants im Bumbach u. Kemmeriboden-Bad; weiterer Lift (BE-SCA-2-s) |
Rete dei trasporti |  | gute Zufahrtsstrasse für motorisierten Individualverkehr; grosser Parkplatz; mit ÖV umständlicher: mit Zug bis Escholzmatt u. dann per Bus |
Allegato 1: Dati tecnici
Percorso |  | |
Scopo dell'impianto | | Servizio turistico |
Lunghezza inclinata | | 1430 m |
Dislivello | | 320 m |
Scartamento intervia; Lato salita | | 2000 mm; a sinistra |
Sostegni di linea, numero |  | 13 |
Sostegno di linea, tipo di costruzione; forma | | Capriata in metallo; Sostegno di linea portico |
Sostegno di linea, nome del costruttore | | 1960; Baco |
Sostegno di linea, rulliera, nome del costruttore |  | 1960; Baco |
Edifici | | |
Stazione a valle tipo di costruzione |  | 1960; Costruzione in legno, Costruzione in metallo |
Stazione a monte tipo di costruzione |  | 1960; senza edificio |
Funi | | |
Fune portante-traente, numero; protante-traente, diametro | | 1; 19 mm |
Trazione |  | |
Stazione motrice | | Nella stazione a valle |
Motore, nome del costruttore |  | 1960; Oerlikon |
Argano, tipo; Potenza del motore | | Motore trifase ad anello collettore; 88 kW |
Cambio, nome del costruttore |  | 1960; Kissling |
Freni | | |
Attrezzature meccaniche | | |
Dispositivo di tensione del fune portante-traente | | Contrappeso (stazione a valle) |
Apparecchiature elettriche | | |
Comando, nome del costruttore |  | 1960; Gubler |
Impianto di telesorveglianza, nome del costruttore |  | 1960; Kündig |
Veicoli |  | |
Numero di veicoli | | 97 |
Sospensione, nome del costruttore | | 1980; Habegger + Borer |
Morse, nome del costruttore; tipo | | 1960; Baco; Morsa fissa |
Performance di trasporto | | |
Velocità di marcia massima; Durata del tragitto | | 3.0 m/s; 7.5 min. |
Capacità di trasporto, persone | | 720 pers./h |
Personale di servizio | | 3 pers. |
Allegato 2: Riferimenti
Archive |
- | IKSS Meiringen |
Quellen |
- | Gerber, Hans: Die Entstehung und [der] Betrieb der Skilifte in Bumbach/Schangnau, Manuskript, Bumbach-Schmiede, 1991 |
Literatur |
- | Bachmann, Anita: Schneesicher auf 920 Metern über Meer, in: Der Bund, 12.02.2010 |
- | Rüegsegger, Daniel: Herr Holle aus Bumbach, in: Berner Zeitung, 25.01.2010, p. 19 |
Allegato 3: Anno di costruzione dei componenti
Allegato 4: Relazioni
Fabbricante | BACO | | Marcel Bachmann & CO | | |
Allegato 5: Una selezione di immagini