Die Seilbahn entstand im Zusammenhang mit dem Bau der Befestigungsanlagen auf dem Passo di San Giacomo, der das italienische Val Formazza mit dem Val Bedretto im Tessin verbindet. Nachdem Italien 1929 eine Fahrstrasse auf den Passo di San Giacomo fertig gestellt hatte, legte das Schweizer Militär 1931 ein Projekt zur Befestigung des Übergangs vor. Die Bauarbeiten begannen um 1935 und setzten sich bis nach dem Zweiten Weltkrieg fort. Neben weiteren Festungsbauten entstand das Infanteriewerk San Giacomo mit einer kleinen einfachen Kaserne (Blockhaus), einer kleinen Kapelle und einer Seilbahnstation sowie weiteren unterirdischen Anlagen mit Maschinengewehr-Stellungen.
Von der zur Versorgung der Sperrstelle 1948 errichteten Pendelbahn ist nur noch die untere Sektion erhalten. Die untere Sektion führt von All'Acqua über das Val Cavagnolo bis auf einen Geländerücken am Fuss eines Ausläufers des Gebirgszugs Grandinagia. (Das Artilleriewerk Grandinagia ist heute vollständig ausgeräumt).
Im unteren Teil verläuft die Strecke der Bahn durch leicht bewaldetes Gebiet, im oberen Teil durch karge Berglandschaft. Von der heutigen Bergstation, der ursprünglichen Mittelstation, führte die gegenüber der unteren Sektion leicht abgewinkelte obere Sektion zum Infanteriewerk San Giacomo.
Bei der erhaltenen Sektion handelt es sich um eine zweispurige Pendelbahn, die von der Firma Oehler in Aarau geliefert wurde. Als Spannsystem für Trag- und Zugseil wurde eine feste Abspannung gewählt.
Der in der Talstation untergebrachte Antrieb wirkt auf den offenen Zahnkranz der Antriebsscheibe. Der Motor, das Getriebe und die Betriebsbremse stammen wie die Steuerung und die Fernüberwachung aus dem Umbaujahr 1986. Die filigranen Fachwerkstützen und die beiden offenen Fahrbetriebsmittel sind original erhalten. Als Fahrbetriebsmittel dienen einfache Lastbarellen mit kurzen Gehängen und Laufwerken mit je zwei Rollen.
Die Talstation erscheint als ins Gelände integrierter, eingeschossiger Massivbau unter begrüntem Satteldach. Die Bergstation ist eine langgestreckte, aus Mauerwerk, Beton, Stahl und Holz konstruierte Baracke. Sie setzt sich bergseitig als Kaverne in den Hang hinein fort.
Die noch bestehende untere Sektion der militärischen Transportbahn soll für die private Nutzung erhalten bleiben.
Die Sperrstelle San Giacomo besitzt im Rahmen ihrer Zugehörigkeit zum Befestigungsdispositiv Gotthardpass nationale Bedeutung. Die Militärseilbahn bildet einen wichtigen Bestandteil dieses Festungswerks, auch wenn nur noch die untere Sektion der Bahn erhalten ist. Sie stammt bezüglich Linienführung, Stützen, Fahrbetriebsmittel und Stationsbauten weitgehend aus der Erstellungszeit 1948. Die zweispurige Pendelbahn verfügt noch über zahlreiche Bestandteile der ursprünglichen Oehler-Anlage. Eine zurückhaltende Nachrüstung der Bahn erfolgte 1986 durch die Firma Garaventa. Die untere Sektion der militärischen Seilbahn soll erhalten bleiben und allenfalls durch Private weiter betrieben werden.
| | |
| | |
Idée de mise en valeur (vision) |  | in Zusammenhang mit dem Befestigungssystem des Passo San Giacomo, der Italien (Domodossola) mit dem Val Bedretto verbindet, erstellt; Versorgung der Sperrstelle/Infanteriewerk San Giacomo; Element der Gotthard-Festung; Sperrstelle All'Acqua |
Conception de la ligne, planification, mise en place |  | untere Sektion der auf den Passo San Giacomo führenden zweiteiligen Anlage (obere Sektion vor kurzem demontiert); im unteren Teil der Strecke über Einschnitt des Val Cavagnola auf die Krete des Gebirgszugs Grandinagia zwischen dem Val Cavagnola u. dem dem Val d'Olgia; Bergstation ursprünglich Mittelstation; ehemalige Linienführung der zweiten Sektion gegenüber der unteren Sektion abgelenkt |
Technique | | |
Construction technique typique, exécution, solution et matériaux |  | zweispurige Pendelbahn ZP 500 (?) mit einem Trag- u. einem Zugseil/Spur für Material; feste Abspannung von Trag- u. Zugseilen; Antrieb mit offenem Zahnkranz auf Antriebsscheibe in Talstation; pro Fahrzeug zwei Laufwerke mit kurzen Gehängen; offene Lastbarelle; filigrane Fachwerkstützen; sichtbare Teile in Tarnfarben ausgeführt; Typ Versorgungsbahn |
Signification, principe, fournisseur |  | repräsentativer Vertreter einer in Zusammenhang mit dem Ausbau der Zentralstellung (Reduit) errichteten festen Versorgungsbahnen (wohl S.P. ZP 500) mit aussagekräftigem Grundbestand der Firma Oehler in Aarau, die für die Schweizer Armee zahlreiche Anlagen realisieren konnte; typischer Oehler-Bausatz |
Ouvrages d’art: ouvrages de ligne, bâtiments | | |
Travaux d’ingénieurs | - | - |
Architecture |  | einfache, aber zweckmässige Schutzbauten für die Stationseinrichtungen; Bemühung um gute Integration in baulichen u. landschaftlichen Kontext |
Construction architecturale typique ou particulière, exécution, solution, matériaux |  | Talstation: niedriger u. vergleichsweise breitgelagerter eingeschossiger Massivbau unter begrüntem Pultdach; Bergstation: langgestreckte Baracke in Mischkonstruktion (Stahl, Holz, Mauerwerk, Beton) unter Satteldach u. bergseitig in den Hang hinein gebaut (militärisch genutzte Kaverne) |
Valeur typologique |  | die Stationsgebäude sind integraler Bestandteil der ersten Bauetappe von 1948 u. zählen aufgrund ihres Alters u. dem militärischen Hintergrund zu den wichtigsten Anlagekomponenten |
Authenticité du matériel, tradition idéale | | |
Importance et qualité des composants d’origine |  | untere Sektion in repräsentativem Masse aus der ursprünglichen Erstellungszeit 1948 überliefert: insbesondere Linienführung, Stationsgebäude, Stützen, Fahrbetriebsmittel u. Kopierwerk |
Qualité des composants additifs |  | Antrieb u. Betriebsbremse sowie Steuerung u. Fernüberwachung 1986 erneuert |
Fonctionnalité |  | obere, zum Pass führende Sektion abgebaut; untere soll für private Nutzung erhalten bleiben |
Histoire culturelle | | |
Personnages, entreprises, institutions |  | Alfred Oehler als DER Spezialist für militärischen Seilbahnbau |
Economie, tourisme, trafic, militaire |  | bedeutend in Zusammenhang mit der Stellung San Giacomo, in die auch der Talboden, i. e. All'Acqua, einbezogen war (errichtet ab 1935); Ziel: Feuerschutz für den San Giacomo-Pass; wichtigste Bauphase während der Kriegsjahre, Modifikationen, insbesondere auch die Erstellung nach dem Aktivdienst |
Situation dans l’environnement | | |
Respect du paysage, de l’environnement naturel et du contexte urbain |  | relativ nah am Gelände (Bodenabstand; kurze Gehänge); Tarnfarben: aufgrund des militärischen Ziels, so wenig wie möglich aufzufallen, in Bezug auf die Sichtbarkeit vergleichsweise diskret; im unteren Teil durch leicht bewaldetes Gebiet, im oberen Teil durch karge Berglandschaft |
Infrastructure | | |
Infrastructure touristique/ exploitation |  | Infanteriewerk bei San Giacomo mit kleiner Kaserne, MG-Stellungen u. kleiner Kapelle |
Réseau de communication |  | in unmittelbarer Nachbarschaft Seilbahn TI-BED-1 auf Stabbiascio; Zubringerstrasse Val Bedretto/Nufenen-Pass |
Parcours |  | |
But de l'éxploitation | | Desserte privée / desserte d'entreprise, Desserte militaire |
Longueur (inclinée) | | 1435 m |
Dénivellation | | 512 m |
Portée maximale (inclinée) | | 719 m |
Garde au sol maximale | | 80 m |
Pente maximale; moyenne | | 776 o/oo; 383 o/oo |
Ecartement de la voie | | 2400 mm |
Supports de ligne, nombre |  | 4 |
Support de ligne, type de construction; forme | | Construction en treillis métalliques; Support de ligne, en forme T |
Supports de ligne, nom du constructeur | | 1948; Oehler |
Bâtiments | | |
Nom de la station aval; Station aval type de construction |  | 1948; All'Acqua; Construction massive (maçonnerie, béton) |
Nom de la station amont; Station amont type de construction |  | 1948; Grandinagia; Construction en bois, Construction massive (maçonnerie, béton) |
Câble | | |
Câble porteur, type | | Câble clos d'une seul pièce |
Câble porteur, nombre/voie; diamètre | | 1; 18 mm |
Câble tracteur, nombre; diamètre | | 1; 12 mm |
Contre-câble, nombre; diamètre | | 1; 12 mm |
Actionnement |  | |
Station d'entraînement | | à la station aval |
Moteur, nom du constructeur |  | 1986; ASEA |
Entraînement, type; Puissance du moteur | | Moteur à courant triphasé avec commutateur; 20 kW |
Réducteur, nom du constructeur |  | 1986; Kissling |
Entraînement de secours (évacuation) |  | Moteur à combustion interne |
Freins | | |
Frein de service |  | 1986; Freins à tambour |
Frein de sécurité |  | 1948; Freins à bande |
Freins embarqués | | Pas de freins embarqués |
Equipement mécanique | | |
Dispositif de tension du câble porteur |  | Double ancrage |
Dispositif de tension du câble tracteur |  | Double ancrage |
Installations électriques | | |
Systeme de commande, nom du constructeur |  | 1986; Garaventa |
Répétiteur de marche |  | 1948; mécanique sur indicateur de position |
Télésurveillance, nom du constructeur |  | 1986; Kündig |
Mode d'exploitation | | Commande manuelle |
Organes de communication, système | | Téléphone |
Véhicules |  | |
Nombre de véhicules | | 2 |
Personnes par véhicule | | 4 |
Charges utiles; Véhicule, poids à vide | | 500 kg; 150 kg |
Cabines, nom du constructeur | | 1948; Oehler |
Cabines, longuer; largeur; hauteur | | 2100 mm; 700 mm; 700 mm |
Portes à mouvement automatique | | non |
Suspente, nom du constructeur; type |  | 1948; Oehler; Construction tubulaire |
Chariot, nom du constructeur |  | 1948; Oehler |
Fixation du câble tracteur |  | Manchon coulé |
Performance de transport | | |
Vitesse de marche maximale; Durée du trajet | | 3 m/s; 8 min. |
Capacité de transport, personnes | | 30 pers./h |
Personnel de service nécessaire | | 2 pers. |