Kurz nach Innertkirchen, etwas oberhalb der Grimselpass-Strasse beginnt die Bahn zum gut 600 m höher liegenden Wasserschloss am sogenannten Chapf. Die elektrisch betriebene Windenbahn mit einem Wagen ist im Rahmen der Bauarbeiten des Grimselwerkes der Kraftwerke Oberhasli (KWO) entstanden. In einer zweiten Etappe erfolgte zwischen 1940 und 1943 der Bau des Kraftwerks Innertkirchen 1 mit einem 10 km langen Stollen von der Handegg nach dem Wasserschloss Chapf und einer Druckleitung zur Zentrale in Innertkirchen.
Für die Bauarbeiten am Wasserschloss Chapf – in unwegsamem, felsigem Gelände – baute die Firma Von Roll 1939/40 eine Windenbahn. Diese Werkbahn blieb nach dem Abschluss der Bauarbeiten stehen und stellt seither den Zugang zum Wasserschloss sicher.
Die direkte gerade Linie mit konkaver Ausrundung des Längsprofils folgt der Falllinie des bewaldeten Hangs. Das Gleis verläuft mehrheitlich vom Boden abgehoben auf einer Fachwerkkonstruktion. (Teile der Aufständerung mussten 2003 nach einem Lawinenniedergang erneuert werden). Die offene Talstation verfügt über eine Rampe und eine Hebevorrichtung zum besseren be- und entladen des Fahrzeugs. Die Bergstation mit Einstell- und Antriebsraum ist ein Betonbau unter schwach geneigtem Satteldach, bergwärts schliesst ein chaletartiges Wärterhäuschen an.
Das von einer Winde in der Bergstation bewegte Fahrzeug mit Ladefläche und Sitzbänken wurde laufend verbessert und erneuert. Das zweiachsige, aus der Bauzeit stammende Fahrgestell der Firma Von Roll besitzt keine Fangbremse. Der in Holz und Metall gefertigte Wagenaufbau erhielt um 1992 eine halboffene Überdachung der Sitzbänke, die von der KWO selbst hergestellt wurde.
Der Motor, das Getriebe und die Bremsen wurden 2005 im Rahmen einer Generalüberholung der Bahn durch die Firma Garaventa ausgewechselt. Gleichzeitig wurden die Steuerung, die Fernüberwachungsanlage und das Kopierwerk ersetzt. Die Revision erfolgte im Zusammenhang mit dem Bau eines zusätzlichen Stollens zum Wasserschloss Chapf im Rahmen des Investitionsprogramms KWO Plus.
Die Werkbahn wird nach wie vor regelmässig für Kontroll- und Wartungsarbeiten am Wasserschloss genutzt.
Die Windenbahn zwischen Urweid und dem Wasserschloss Chapf gehört zu den zahlreichen und vielfältigen Seilbahnen im Besitz der Kraftwerke Oberhasli (KWO). Die technikgeschichtlich interessante Werkbahn der Firma Von Roll bildet einen Bestandteil der ausgedehnten Kraftwerksanlage Grimsel. Die mehrheitlich auf Fachwerkständern verlaufende Linie, das Fahrgestell und die Bergstation sind weitgehend ursprünglich erhalten. Die diskret in die Landschaft eingefügte, gut unterhaltene Anlage wird noch heute zum Transport von Personal und Material zwecks Kontrolle und Instandhaltung des bestehenden Wasserschlosses Chapf eingesetzt.
| | |
Concetto | | |
Idea di collegamento (visione) | | Zugang zum Wasserschloss Chapf, im Rahmen der Ausführung vom Kraftwerk Innertkirchen I (zweite Ausbauetappe KWO, 1940-1943) |
Tracciato: progettazione, attuazione | | direkte u. gerade, konkave Linie, entlang der Falllinie des bewaldeten Hangs; mehrheitlich aufgeständert |
Tecnica dell’impianto di trasporto a fune | | |
Costruzione tecnica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materiali | | elektrisch betriebene Windenbahn; Fahrzeug mit Ladefläche u. jüngerem Kabinenaufsatz; Antrieb in Bergstation |
Importanza dal punto di vista della tecnica degli impianti di trasporto a fune: principio, fabbricante | | reine Werkbahn; guter Anteil an ursprünglicher Substanz (insbesondere Linienführung, Brückenkonstruktion, Fahrgestell); eindrücklicher Kraftwerks- u. Landschaftskontext; eine der zahlreichen u. vielfältigen, gut unterhaltenen Aufzugsanlagen der KWO |
Edilizia e genio civile: costruzioni della linea, edifici | | |
Opere d’ingegneria | | Fachwerk-Brückenkonstruktion |
Architettura | | Bergstation kombiniert mit Wärterbude: Typ Chalet auf hohem Sockel |
Costruzione architettonica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materiali | | Beton, Holzbauweise, Steildach |
Importanza a livello di tipologia edilizia | | Hochbau als wesentliche, aus der Anfangszeit stammende Anlagekomponente |
Autenticità: eredità materiale e ideale | | |
Entità e qualità dei componenti originari | | Linienführung, Oberbau, Fahrgestell |
Qualità delle trasformazioni | | Generalüberholung 2005 durchgeführt von Garaventa: neue Antriebsgruppe u. Bremswerk, Steuerung u. Fernüberwachung |
Integrità funzionale | | für den Dienst der KWO nach wie vor in Betrieb |
Storia culturale | | |
Persone, imprese, istituzioni | | BKW (die ursprünglichen Vereingten Kander- u. Hagneck-Werke), KWO (1925 gegründet) |
Economia, turismo, trasporti, militare | | im Umfeld eines historischen Passübergangs; KWO als wichtiger Akteur der schweizerischen Stromproduzenten; seit jüngstem Ausnützung des touristischen Potentials (Label: "Grimselwelt"); technikgeschichtlich höchst interessanter Gesamtkomplex, in dem die vielfältigen Aufzugsanlagen gepflegt u. kultiviert (vermarktet) werden |
Situazione territoriale | | |
Rispetto del paesaggio, dell’ambiente naturale, del contesto urbano | | schmale Waldschneise; Streckenbauwerk: Aufständerung in Fachwerkbauweise; da sehr minimale Anlage (keine zustätzlichen Infrastrukturen) sehr diskret |
Infrastruttura | | |
Infrastruttura turistica/d’esercizio | | Werk- u. Umschlagplatz |
Rete dei trasporti | | bis Innertkirchen Meiringen-Innertkirchenbahn MIB; an der Grimselpass-Strasse (Postauto, Individualverkehr); Forststrasse |
Percorso | | |
Scopo dell'impianto | | Servizio privato / servizio d'impresa |
Lunghezza inclinata | | 996 m |
Dislivello | | 603 m |
Pendenza massima; media | | 1000 o/oo; 770 o/oo |
Scartamento | | 1000 mm |
Tipo di funicolare | | 1 veicolo, 1 impianto con argano ad avvolgimento |
Sottostruttura | | Costruzione mista: calcestruzzo-acciaio |
Ponti/viadotti, tipo di costruzione | | Capriata in metallo |
Ponte/viadotto il più lungo | | m |
Sostegni di linea, numero | | 0 |
Edifici | | |
Nome della stazione a valle; Stazione a valle tipo di costruzione | | Urweid; senza edificio |
Nome della stazione a monte; Stazione a monte tipo di costruzione | | 1940; Kapf; Costruzione massiccia (calcestruzzo/muratura) |
Funi | | |
Fune di avvolgimento, diametro | | 35 mm |
Trazione | | |
Stazione motrice | | nella stazione a monte |
Motore, nome del costruttore | | 2005; ABB |
Argano, tipo; Potenza del motore | | Motore trifase con convertitore frequenza; 220 kW |
Cambio, nome del costruttore | | 2005; Hansen |
Argano d'emergenza (evacuazione) | | a gravitazione |
Freni | | |
Freno di servizio | | 2005; Freni a disco |
Freno di sicurezza | | 2005; Freni a disco |
Freni del carrello | | Senza freni del carrello |
Attrezzature meccaniche | | |
Apparecchiature elettriche | | |
Comando, nome del costruttore | | 2005; Frey AG |
Ripetitore | | 2005; Meccanico |
Impianto di telesorveglianza, nome del costruttore | | 2005; Frey AG |
Trasmissione di segnali | | induttivo tramite cavo |
Modo di regime | | Comando manuale, Controllato nella sala di controllo, Telecomandato dall'agente di scorta, Telecomandato dall piattaforma |
Sistema di telecomunicazione | | Telefono, Radio |
Veicoli | | |
Numero di veicoli | | 1 |
Persone per veicolo | | 12 |
Carichi utili; Veicolo, peso a vuoto | | 10000 kg; 5400 kg |
Porte a serraggio automatico | | no |
Carrozzeria, nome del costruttore | | 1940; Von Roll/KWO |
Carrozzeria, lunghezza; larghezza | | 9000 mm; 1800 mm |
Carrozzeria, tipo | | Costruzione in metallo, Costruzione in legno |
Châssis, nome del costruttore | | 1940; Von Roll |
Châssis, numero di assi | | 2 |
Fissazione della fune traente | | Testa fusa |
Performance di trasporto | | |
Velocità di marcia massima | | 2.0 m/s |
Personale di servizio | | 2 pers. |