Ort, KantonInnertkirchen, BE
Koord. Talstation661.645/171.066 ; 717 m.ü.M
Koord. Bergstation662.419/171.177 ; 1320 m.ü.M
EinstufungRegional
Besuch26.01.2010 eb IKSS
Inventar24.11.2010 pb

BetreiberinKraftwerke Oberhasli
HerstellerVon Roll
wwwhttp://www.grimselstrom.ch

Baujahr1940
Erstinbetriebsetzung1940
Umbauten2005
Talstation

Situation

Beschreibung der Anlage

Kurz nach Innertkirchen, etwas oberhalb der Grimselpass-Strasse beginnt die Bahn zum gut 600 m höher liegenden Wasserschloss am sogenannten Chapf. Die elektrisch betriebene Windenbahn mit einem Wagen ist im Rahmen der Bauarbeiten des Grimselwerkes der Kraftwerke Oberhasli (KWO) entstanden. In einer zweiten Etappe erfolgte zwischen 1940 und 1943 der Bau des Kraftwerks Innertkirchen 1 mit einem 10 km langen Stollen von der Handegg nach dem Wasserschloss Chapf und einer Druckleitung zur Zentrale in Innertkirchen.
Für die Bauarbeiten am Wasserschloss Chapf – in unwegsamem, felsigem Gelände – baute die Firma Von Roll 1939/40 eine Windenbahn. Diese Werkbahn blieb nach dem Abschluss der Bauarbeiten stehen und stellt seither den Zugang zum Wasserschloss sicher.
Die direkte gerade Linie mit konkaver Ausrundung des Längsprofils folgt der Falllinie des bewaldeten Hangs. Das Gleis verläuft mehrheitlich vom Boden abgehoben auf einer Fachwerkkonstruktion. (Teile der Aufständerung mussten 2003 nach einem Lawinenniedergang erneuert werden). Die offene Talstation verfügt über eine Rampe und eine Hebevorrichtung zum besseren be- und entladen des Fahrzeugs. Die Bergstation mit Einstell- und Antriebsraum ist ein Betonbau unter schwach geneigtem Satteldach, bergwärts schliesst ein chaletartiges Wärterhäuschen an.
Das von einer Winde in der Bergstation bewegte Fahrzeug mit Ladefläche und Sitzbänken wurde laufend verbessert und erneuert. Das zweiachsige, aus der Bauzeit stammende Fahrgestell der Firma Von Roll besitzt keine Fangbremse. Der in Holz und Metall gefertigte Wagenaufbau erhielt um 1992 eine halboffene Überdachung der Sitzbänke, die von der KWO selbst hergestellt wurde.
Der Motor, das Getriebe und die Bremsen wurden 2005 im Rahmen einer Generalüberholung der Bahn durch die Firma Garaventa ausgewechselt. Gleichzeitig wurden die Steuerung, die Fernüberwachungsanlage und das Kopierwerk ersetzt. Die Revision erfolgte im Zusammenhang mit dem Bau eines zusätzlichen Stollens zum Wasserschloss Chapf im Rahmen des Investitionsprogramms KWO Plus.
Die Werkbahn wird nach wie vor regelmässig für Kontroll- und Wartungsarbeiten am Wasserschloss genutzt.


Gesamtwürdigung

Die Windenbahn zwischen Urweid und dem Wasserschloss Chapf gehört zu den zahlreichen und vielfältigen Seilbahnen im Besitz der Kraftwerke Oberhasli (KWO). Die technikgeschichtlich interessante Werkbahn der Firma Von Roll bildet einen Bestandteil der ausgedehnten Kraftwerksanlage Grimsel. Die mehrheitlich auf Fachwerkständern verlaufende Linie, das Fahrgestell und die Bergstation sind weitgehend ursprünglich erhalten. Die diskret in die Landschaft eingefügte, gut unterhaltene Anlage wird noch heute zum Transport von Personal und Material zwecks Kontrolle und Instandhaltung des bestehenden Wasserschlosses Chapf eingesetzt.


Bewertung

Konzeption
Erschliessungsidee (Vision)hochZugang zum Wasserschloss Chapf, im Rahmen der Ausführung vom Kraftwerk Innertkirchen I (zweite Ausbauetappe KWO, 1940-1943)
Linienführung: Planung, Umsetzungsehr hochdirekte u. gerade, konkave Linie, entlang der Falllinie des bewaldeten Hangs; mehrheitlich aufgeständert
Seilbahntechnik
besondere oder typische tech. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialiendurchschnittlichelektrisch betriebene Windenbahn; Fahrzeug mit Ladefläche u. jüngerem Kabinenaufsatz; Antrieb in Bergstation
seilbahntechnische Bedeutung: Prinzip, Herstellerhochreine Werkbahn; guter Anteil an ursprünglicher Substanz (insbesondere Linienführung, Brückenkonstruktion, Fahrgestell); eindrücklicher Kraftwerks- u. Landschaftskontext; eine der zahlreichen u. vielfältigen, gut unterhaltenen Aufzugsanlagen der KWO
Baukunst: Streckenbauwerke, Hochbauten
IngenieurbaubescheidenFachwerk-Brückenkonstruktion
ArchitekturdurchschnittlichBergstation kombiniert mit Wärterbude: Typ Chalet auf hohem Sockel
besondere oder typische arch. Konstruktion, Ausführung, Lösung, MaterialiendurchschnittlichBeton, Holzbauweise, Steildach
bautypologische BedeutunghochHochbau als wesentliche, aus der Anfangszeit stammende Anlagekomponente
Authentizität: materielle, ideelle Überlieferung
Umfang und Qualität der ursprünglichen KomponentenhochLinienführung, Oberbau, Fahrgestell
Qualität der NachrüstungendurchschnittlichGeneralüberholung 2005 durchgeführt von Garaventa: neue Antriebsgruppe u. Bremswerk, Steuerung u. Fernüberwachung
funktionale Unversehrtheitherausragendfür den Dienst der KWO nach wie vor in Betrieb
Kulturgeschichte
Personen, Firmen, InstitutionenherausragendBKW (die ursprünglichen Vereingten Kander- u. Hagneck-Werke), KWO (1925 gegründet)
Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, Militärherausragendim Umfeld eines historischen Passübergangs; KWO als wichtiger Akteur der schweizerischen Stromproduzenten; seit jüngstem Ausnützung des touristischen Potentials (Label: "Grimselwelt"); technikgeschichtlich höchst interessanter Gesamtkomplex, in dem die vielfältigen Aufzugsanlagen gepflegt u. kultiviert (vermarktet) werden
Räumliche Situation
Berücksichtigung der Landschaft, der natürlichen Umgebung, des urban. Kontextssehr hochschmale Waldschneise; Streckenbauwerk: Aufständerung in Fachwerkbauweise; da sehr minimale Anlage (keine zustätzlichen Infrastrukturen) sehr diskret
Infrastruktur
touristische/betriebliche InfrastrukturdurchschnittlichWerk- u. Umschlagplatz
Verkehrsnetzehochbis Innertkirchen Meiringen-Innertkirchenbahn MIB; an der Grimselpass-Strasse (Postauto, Individualverkehr); Forststrasse

Anhang 1: Technische Daten

Strecke

Fotos
BetriebszweckPrivate / Betriebs Erschliessung
Streckenlänge (schief)996 m
Höhendifferenz603 m
Neigung Maximal; Mittelwert1000 o/oo; 770 o/oo
Spurweite1000 mm
Standseilbahnprinzip1 Wagen mit Windenbetrieb
UnterbauVerbund Beton/Stahl
BrückentypenFotosStahl-Fachwerk
Längste Brücke m
Anzahl Stützen0

Hochbauten

Talstation Name; KonstruktionFotosUrweid; Ohne Gebäude
Bergstation Name; KonstruktionFotos1940; Kapf; Massiv (Beton/Mauerwerk)

Seile

Windenseil Durchmesser35 mm

Antrieb

Fotos
Antrieb Ortin Bergstation
Motor HerstellerFotos2005; ABB
Antriebstyp; MotorleistungDrehstrommotor mit Frequenzumrichter; 220 kW
Getriebe HerstellerFotos2005; Hansen
Notantrieb für RäumungDurch Schwerkraft

Bremsen

Betriebsbremse2005; Scheibenbremsen
SicherheitsbremseFotos2005; Scheibenbremsen
FangbremsenKeine

Mechanische Einrichtungen

Elektrotechnische Einrichtungen

Steuerung HerstellerFotos2005; Frey AG
KopierwerkFotos2005; Mechanisch
Fernüberwachungsanlage Hersteller2005; Frey AG
SignalübertragungInduktiv über Seil
FahrregimeHandsteuerung, Gesteuert im Kommandoraum, Fernbedient durch Fahrzeugbegleiter, Fernbedient am Perron
Kommunikations SystemTelefon, Funk

Fahrbetriebsmittel

Fotos
Anzahl1
Plätze / Fahrzeug12
Nutzlast; Fahrbetriebsmittel Leergewicht10000 kg; 5400 kg
Automatische Türennein
Wagenaufbau HerstellerFotos1940; Von Roll/KWO
Wagen Länge; Breite9000 mm; 1800 mm
Wagenaufbau TypMetall, Holz
Fahrgestell HerstellerFotos1940; Von Roll
Fahrgestell Anzahl Achsen2
ZugseilbefestigungFotosVergusskopf

Förderleistung

Fahrgeschwindigkeit max.2.0 m/s
Notwendiges Betriebspersonal2 Pers.

Anhang 2: Apparat

Archive
-IKSS Meiringen
e-docs
-http://www.cablecar.ch/html/urweid_-_chapf.html  

Anhang 3: Jahrzahlen der Komponenten

Jahre Graphik

Anhang 4: Relationen

HerstellerVon RollVon Roll Eisenwerke (Seilbahntechnik)

Anhang 5: Bildauswahl

20060809_IKSS_IMG_0324.JPG 19870821_IKSS__0011.jpg 20060809_IKSS_IMG_0325.JPG
19741016_IKSS__0008.jpg 19920806_IKSS__0001.jpg 20060809_IKSS_IMG_0319.JPG
20060809_IKSS_IMG_0321.JPG