Ort, Kanton | Fully, VS | Koord. Talstation | 574.247/112.039 ; 1555 m.ü.M | Koord. Bergstation | 574.092/112.681 ; 2059 m.ü.M |
| Einstufung | National | Besuch | 09.10.2009 eb | Inventar | 23.11.2010 zk |
|
| Baujahr | 1915 | Erstinbetriebsetzung | 1915 | Umbauten | 1960; 2007 | Anlage stillgelegt | 2009 |
|
Situation
Beschreibung der Anlage
Das Kraftwerk Fully, das heute den Forces Motrices de Fully S.A. gehört, von der Energie Ouest Suisse EOS betrieben und von der Hydro Exploitation S.A. unterhalten wird, wurde 1912-1914 von der Société d'Electro-Chimie erstellt, 1915 dem Betrieb übergeben und 1922 von der EOS übernommen. Das Kraftwerk Fully liegt über dem gleichnamigen Dorf nordöstlich von Martigny im Unterwallis. Bis 1934 war es dasjenige Wasserkraftwerk, das mit 1'643 m die weltweit grösste Bruttofallhöhe aufwies. Auf der Montagne de Fully, in dem vom Dent de Morcles, dem Grand Chavalard und dem Tête du Portail begrenzten Kessel, wird auf einer Höhe von 2'139 m ü. M. in dem als Staubecken (Mauerhöhe 14 m) dienenden See von Fully das Niederschlagswasser gesammelt (maximal 4.2 Mio. m3). Auch der tiefer liegende Sorniot-See auf 1'990 m ü. M. wird für die Kraftgewinnung genutzt: Er sammelt das Wasser der Sorniot-Mulde. Von dort aus wird das Wasser ins Fully-Becken hinauf gepumpt. Die Druckleitung, die den Col de Sorniot in einem Stollen passiert, endet bei dem dicht am Berghang, rund 30 m über der Talsohle mitten im Rebgebiet stehenden Maschinenhaus. Das als imposante "technische Kathedrale" gestaltete Bauwerk beherbergt die Maschinengruppen, die Schaltzentrale und den Kommandoraum sowie eine Werkstätte. Zur Kraftwerksanlage gehören zudem ein schmuckes Betriebsleiter-Wohnhaus und chaletartige Arbeiterwohnhäuser. Das Kraftwerk Fully wurde 1959 umfassend erneuert. Im Oktober 2000 beschädigte ein schweres Unwetter die Druckleitung erheblich. Es wurden umfangreiche Instandstellungsarbeiten ausgeführt, so dass das Kraftwerk Fully 2006/2007 wieder ans Netz gehen konnte. Es produziert heute jährlich durchschnittlich 12 Mio. kWh.
Während der Erstellungszeit der Kraftwerksanlageteile wurde für den Transport der Baumaterialien sowie für die Montage der Druckleitung ein aus fünf Sektionen bestehendes Standseilbahn-Netz angelegt: Die unterste, 900 m lange Teilstrecke verband das Tal mit dem Château auf 760 m ü. M.; der zweite, 1'650 m lange Abschnitt endete bei Les Garettes auf einer Höhe von 1'550 m ü. M; das dritte Teilstück von 700 m Länge führte zum Ausgang des Stollens unterhalb des Col de Sorniot auf 1'900 m ü. M. Nach der Fertigstellung des Stollens folgten noch zwei weitere Sektionen, die nach 850 respektive 650 m vor der Baustelle des Stauwehrs auf 2'150 m ü. M. endeten. Nach Beendigung der Bauarbeiten wurden die beiden unteren Sektionen (Anlagen von Oehler, Aarau) bis Les Garettes weiter betrieben. Der dritte Bahnabschnitt wurde 1915 aufgrund der Lawinengefahr unterhalb des Col de Sorniot durch eine Luftschwebebahn ersetzt.
Heute ist nur noch die Luftseilbahn betriebsfähig. Die übrigen Bahnsektionen wurden bis auf einige Komponenten (Geleiseabschnitte, Weichen und einzelne Fahrzeuge, Windenhaus der 2. Sektion, Windenmaschine) mehrheitlich zurückgebaut. Die zweispurige Pendelbahn mit jeweils einem Trag- und Zugseil pro Spur bewältigt die 820 m lange Strecke ohne Stützen. Zur Bergstation hin divergieren die Spuren um 18.5 m und enden in "zwei Bergstationen". Die Stationskomponenten auf dem Col de Sorniot setzen sich aus pyramidenförmigen Stahl-Fachwerkkonstruktionen zusammen und sind offen ausgebildet. Die Antriebseinheit mit dem bemerkenswerten originalen offenen Getriebe mit Vorgelege und das einzigartige Bremswerk (hölzerne Betriebsbremsbacken) sind in einem schlichten Stationsgebäude im "Tal", dem bergseitig eine schiefe Einstiegsrampe vorgelagert ist, untergebracht. Sowohl Trag- als auch Zugseile sind fest abgespannt, wobei das Zugseil am Gegenrad des Antriebs nachgespannt werden kann. Die Bahn kann mit zwei unterschiedlichen Fahrbetriebsmitteln, einer Personenkabine oder einer Lastbarelle, bestückt werden. Dementsprechend verfügt sie über zwei verschiedene Laufwerk- respektive Gehängetypen.
Gesamtwürdigung
Die in ihrer Ausbildung einzigartige zweispurige Pendelbahn wurde ohne Veränderung der Grunddisposition von 1915 in zwei Etappen 1960 und 2007 (Steuerungs- und Fernüberwachungskomponenten ) erneuert: Auch die 1960 ersetzten Fahrbetriebsmittel und der aus dem gleichen Jahr stammende Motor weisen mit 50 Betriebsjahren bereits ein erhebliches und aus der Sicht der Seilbahntechnik bereits ein aussergewöhnliches Alter auf. Somit zählt die von Von Roll stammende Kraftwerksbahn von Fully zu den ältesten, in einem repräsentativen Masse überlieferten und betriebsfähigen Schwebebahnen der Schweiz und stellt daher ein ausserordentlich wertvolles Zeugnis der frühen Luftseilbahntechnik sowie des bemerkenswerten technischen Know hows des traditionsreichen Schweizer Seilbahnherstellers Von Roll, Bern dar. Die Seilbahn gehört in den eindrücklichen, grossmehrheitlich erhaltenen Kontext des Wasserkraftwerks Fully, das aufgrund seiner ausserordentlichen Fallhöhe im frühen 20. Jahrhundert zu den wegweisenden und viel besprochenen Kraftwerksinstallationen zählte und heute als ein Industriedenkmal erster Güte bewertet werden kann.
Bewertung
| | |
Konzeption | | |
Erschliessungsidee (Vision) |  | Kraftwerksbahn; Teil der Anlagen für den Transport der Baumaterialien zu den Bauplätzen auf dem Sorniot-Plateau nördlich des Col de Sorniot u. für die Montage der Druckleitungen; ursprüngliches Transportanlagesystem von insgesamt fünf Sektionen |
Linienführung: Planung, Umsetzung |  | (übrig gebliebene) dritte Sektion des Transportanlagesystems von der zweiten Zwischenstation Les Garettes unterhalb der Felswand zum Rand des Felsgrats Col de Sorniot; aufgrund der Lawinengefahr Ersatz der ehemaligen Standseilbahnsektion; Lösung mit stützenloser Linienführung |
Seilbahntechnik | | |
besondere oder typische tech. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialien |  | zweispurige, stützenlose Pendelbahn mit einem Tragseil/Spur; zur Bergstation hin um 18.4 m divergierende Spuren ("zwei Bergstationen"); Antriebsstation in der Talstation mit offenem Getriebe u. Bremswerk aus der Ursprungszeit (1915; Vorgelege); Betriebsbremsbacken aus Holz; Trag- u. Zugseile fest abgespannt; Zugseilabspannung mit Nachspannmöglichkeit am Gegenrad des Antriebs; zwei unterschiedliche Fahrzeuge (eine Personenkabine, eine Lastbarelle); zwei verschiedene Laufwerk- respektive Gehängetypen |
seilbahntechnische Bedeutung: Prinzip, Hersteller |  | hinsichtlich Grundanlage eine der ältesten Kraftwerkspendelbahnen der Schweiz; ausserordentlich wertvolle Von Roll-Anlage; repräsentativ für frühe Luftseilbahntechnik |
Baukunst: Streckenbauwerke, Hochbauten | | |
Ingenieurbau |  | in Bezug auf den Wasserbau ausserordentliche Leistung: damals weltsteilstes Gefälle einer Druckleitung |
Architektur |  | Bergstationen ohne Gebäude; Talstation in Form einer Alphütte |
besondere oder typische arch. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialien |  | unverputztes Natursteinmauerwerk; Satteldach mit Ziegeleindeckung |
bautypologische Bedeutung |  | Stationsgebäude aus der Ursprungszeit u. fester Anlageteil |
Authentizität: materielle, ideelle Überlieferung | | |
Umfang und Qualität der ursprünglichen Komponenten |  | Linienführung, Grundkomponenten: Stationsanlagen, Getriebe u. Kopierwerk aus der ersten Bauphase |
Qualität der Nachrüstungen |  | bereits ältere Nachrüstungsphase mit Motor- u. Fahrzeugersatz unter Beibehaltung wesentlicher u. repräsentativer Systemkomponenten (1960); sicherheitstechnische Ergänzungen 2007 (Steuerung u. Fernüberwachung) |
funktionale Unversehrtheit |  | für Kraftwerksbetrieb u. für die Alpwirtschaft (Alp Sorniot) in Betrieb |
Kulturgeschichte | | |
Personen, Firmen, Institutionen |  | Erstellerin des Kraftwerks: Société d'Electro-Chimie de Martigny (heute ist die Gemeinde Fully Hauptaktionärin); Wasserbauingenieur Anthelme Boucher |
Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, Militär |  | Seilbahnanlage ist Teil eines einstufigen Wasserkraftwerks, das mit einer Fallhöhe von knapp 1643 m von 1914 bis 1934 die grösste Bruttofallhöhe der Welt aufwies; von erheblichem technikgeschichtlichem Interesse (Kraftwerksbau) |
Räumliche Situation | | |
Berücksichtigung der Landschaft, der natürlichen Umgebung, des urban. Kontexts |  | am auffälligsten sind wegen ihrer Positionierung am Kretenrand die Bergstationen; aufs Minimum beschränkte Landschaftsbeeinträchtigung, weil die heute von Wald umrahmte Talstation kleinvolumig u. die Linienführung stützenlos ist |
Infrastruktur | | |
touristische/betriebliche Infrastruktur |  | Alphütte Sorniot; Kraftwerkspfad; Wanderwege; eindrücklicher u. gepflegter Kraftwerksbau (Maschinenhaus) im Rhonetal, dessen Raumästhetik für Theaterinszenierungen genutzt wird |
Verkehrsnetze |  | schmaler, nur für landwirtschaftliche Fahrzeuge nutzbarer Bergweg zur Station Les Garettes |
Anhang 1: Technische Daten
Anhang 2: Apparat
Archive |
- | IKSS Meiringen |
Literatur |
- | Anonym: Installations hydrauliques de Fully, in: Bulletin technique de la Suisse romande BTS, vol. 42 (1916), p. 68-70 |
- | Chenaud, H.; Dubois, L.: Die Wasserkraftanlage Fully: Einstufige Hochdruckanlage mit 1650 m Gefälle, in: Schweizerische Bauzeitung SBZ, vol. 79/80 (1922), p. 247-252, 259-261, 267-268, 272-276, 279-281, 297-298 |
- | Chenaud, H.; Dubois, L.: Usine hydro-électrique de Fully (Valais, Suisse): La plus haute chute du monde (1650 mètres), in: Bulletin technique de la Suisse romande BTS, vol. 48/49 (1922/1923), p. 241-248, 253-256, 265-271, 279-284, 301-304, 2-7, 14-18, 30-35 |
- | Bassani, Sébastien: Analyse et optimisation de l'aménagement hydroélectrique de Fully, Version vom 07.03.2010, URL: http://lchwww.epfl.ch/postgrade/Diplome/2005.../Bassani_resume_trav_MAS.pdf |
- | Forces Motrices de Fully S.A. (FMdF); eosholding: Balades hydroélectriques, Fully, no. 6, Version vom 07.03.2010, URL: http://www.eos.ch/de/eos-liflet-anlage-fully-de.pdf |
e-docs |
- | http://www.eos.ch/de/eos-liflet-anlage-fully-de.pdf |
- | http://www.montagne.ch/galerie.asp?galerie_id=7 |
- | http://www.montagne.ch/zoom.asp?id=94&g=maxi |
- | http://www.youtube.com/watch?gl=DE&hl=de&v=1KaV0pxyYis |
Anhang 3: Jahrzahlen der Komponenten
Anhang 4: Relationen
Hersteller | Von Roll | | Von Roll Eisenwerke (Seilbahntechnik) | | |
Anhang 5: Bildauswahl