Località, Cantone | Binn, VS | Coord. staz. a valle | 656.610/132.565 ; 1459 m.s.M | Coord. staz. a monte | 656.035/130.615 ; 2098 m.s.M |
| Classificazione | Nazionale | Sopralluogo | 30.07.2009 eb | Inventario | 21.11.2010 zk |
|
Gestore | Gommer Kraftwerke AG | Fabbricante | Bühler |
| Anno di costruzione | 1969 | Prima messa in esercizio | 1969 | Trasformazioni | 1984 | Apportate importanti
modifiche | 2011 |
|
Situazione
Descrizione dell'impianto
Die heutige Gommerkraftwerke AG GKW wurde als Mubisa S.A. des Forces Motrices du Muhlebach et de la Binna 1960 gegründet. Die Werke sind erbaut worden, um den Kanton Neuenburg mit aus Wasserkraft gewonnener elektrischer Energie zu versorgen. Bei der GKW, die sich aus der Group-E, der Alpiq, der BKW, der EWEM AG und den Konzessionsgemeinden zusammensetzt, sind die Alpiq für das Dispatching, die BKW für die Technik und die EEF/ENSA für die Administration zuständig. Die Anlagen befinden sich im untersten Teil des Bezirkes Goms und im obersten des Bezirkes Östlich Raron. Die GKW nutzt die Wasser des Binntals, des Rappentals, des Lengtals, des Fieschergletschers und weiterer kleiner Seitenbäche. Die Wasserrechte gehören den Gemeinden Bellwald, Binn, Ernen, Fieschertal und Grengiols. Es handelt sich um Hochdruckkraftwerke, bei denen durch die Wasserkraft Turbinen, die mit Generatoren gekoppelt sind, angetrieben werden. Das erste Werk GKW I mit der Zentrale Mubisa / Neubrigg ging 1964 und die Mikrozentrale 1965 ins Netz. Es folgten GKW II mit den Zentralen Saflisch 1970 und Heiligkreuz 1971 sowie GKW III mit der Zentrale Fieschertal 1974. Zu den Installationen gehören neben diversen Stollen, Fassungen, Entkiesungs- und Entsandungsanlagen auch Hang- und Druckleitungen, Zentralen, Nebenanlagen, Freileitungen, Nebengebäude, Seilbahnen und Strassen. In den Anlagen von GKW ist eine totale Turbinen-Leistung von 118 MW installiert.
Mit dem Bau Werks GKW II in der Region Heiligkreuz wurde in den späten 1960er-Jahren begonnen. Im Tal der Chumme wird in einem 110'000 m3 fassenden Becken das Chummewasser gesammelt. Das GKW II weist eine Gefällshöhe von 680 m auf und die Ausbauwassermenge beträgt 4.5 m3/s. Mit der installierten Leistung von 2 x 13 MW werden jährlich durchschnittlich 58 GWh, ca. 20% der GKW-Jahresproduktion produziert. In den 1980er und den frühen 1990er-Jahren erfolgten diverse Ausbauetappen im GKW II. 2007-2011 wird das Werk GKW II gesamterneuert. Unter die Erneuerungsarbeiten fallen auch umfassende Ersatz- und Nachrüstungsarbeiten an der 1969 errichteten Betriebsseilbahn des Seilbahnherstellers Willy Bühler Bern + Vétroz.
Die einspurige Schwerlastbahn führt von dem teils auf dem Gebiet der Gemeinde Grengiols, teils auf Gebiet der Gemeinde Binn stehenden Maiensäss Heiligkreuz auf 1'459 m ü. M., das aufgrund der Wallfahrtskapelle Heilig Kreuz von 1678 weit herum bekannt ist, geradlinig und dem Lengtal folgend zur Staumauer des Chummewassers auf 2'098 m ü. M.. Entlang der 2'125 m langen Linie führen vier Stützen die beiden Tragseile und das Zugseil. Die Stützen sind kräftige, asymmetrisch ausgebildete Stahl-Fachwerkkonstruktionen. Das Laufwerk der Seilbahn ist mit 2 x 12 Rollen sowie mit tal- und bergseitigen Fangbremsen ausgerüstet. Darunter hängt das abgedeckte, mit Verbrennungsmotor ausgerüstete Hubwerk zum Heben von Lasten bis zu 6 t oder zum Aufziehen der 24 Personen fassenden Aluminium-Leichtbaukabine (Nietkonstruktion, vermutlich von FFW, Flugzeug- und Fahrzeugwerke Altenrhein, die in den 1940er/50er-Jahren Seilbahnkabinen herstellte). Die Antriebseinheit der Bahn ist in der, in unmittelbarer Nähe des Zusammenflusses vom Salfischbach, Chumme- und Chriegalpwasser stehenden Talstation angeordnet. Dort befindet sich auch die imposante hydraulische Tragseilspannvorrichtung. Das Zugseil wird hingegen mittels Gewicht in der Bergstation abgespannt. Die bergseitigen Stationskomponenten sind in einer an der Staumauer andockenden Hochbaute, die sich aus einem massiven Sockelgeschoss und einem mit Wellblech verkleideten Oberbau zusammensetzt, untergebracht. Die Talstation präsentiert sich heute als unspektakuläre Stahlkonstruktion mit Pultdach und Profilblechverkleidung: Ursprünglich war ein Grossteil der Seilbahnkomponenten freistehend und von hangarartigen Konstruktionen umgeben.
Valutazione complessiva
Der Seilbahnhersteller Willy Bühler war auf Material- und Spezialbahnen sowie auf Skilifte und Sesselbahnen mit festgeklemmten Sesseln spezialisiert. Zu den besonderen Leistungen Bühlers zählen sein Kurvenpatent, die sogenannte Bühler- oder Zwirbelkurve, sowie die vergleichsweise frühe Anwendung der Hydraulik-Technik. Die Anlage in Heiligkreuz/Binn, erbaut 1969 für die Gommerkraftwerke AG, ist die grösste bekannte Schwerlastbahn dieser Firma; ihre Bedeutung wird durch den originalen Erhaltungszustand noch erhöht. Die eindrücklichen Abmessungen und die frühe, originale Hydrauliktechnik zeichnen die Bühler'sche Pendelbahn als herausragendes Zeugnis schweizerischer Seilbahntechnik aus. Die qualitätsvolle Werkbahn ist ein integraler Bestandteil des Gommer Kraftwerks GKW II Heiligkreuz.
Valutazione
| | |
Concetto | | |
Idea di collegamento (visione) | | Kraftwerksbahn für Schwertransporte |
Tracciato: progettazione, attuazione | | betrieblich bestimmt: von einem Werkplatz südlich der Zentrale Heiligkreuz (Gemeinde Binn) bis zum Rand der Mauer des gestauten Chummewassers; Linie parallel zum Lengtal |
Tecnica dell’impianto di trasporto a fune | | |
Costruzione tecnica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materiali | | einspurige Pendelbahn mit zwei Tragseilen; Antrieb u. hydraulische Tragseilabspannung(!) in Talstation; Zugseilspanngewicht mit Dämpfung in Bergstation; an Gehänge montiertes geschlossenes Hubwerk zum Heben von Lasten bis zu 6 to oder zum Anhängen der 24 Personen fassenden Leichtmetallkabine; kräftige, gerade Stahlfachwerk-T- Stützen mit asymmetrischem Stützenkopf |
Importanza dal punto di vista della tecnica degli impianti di trasporto a fune: principio, fabbricante | | einzige u. integral überlieferte Schwerlastpendelbahn des auf Skilifte u. Einseilumlaufbahnen mit festgeklemmten Sesseln spezialisierten Seilbahnherstellers Willy Bühler, der nebst seinem Kurvenpatent (Zwirbelkurve) sehr früh Material- u. Spezialbahnen baute |
Edilizia e genio civile: costruzioni della linea, edifici | | |
Opere d’ingegneria | | Bergstation an die Staumauer angedockt |
Architettura | | Stationseinrichtung im Tal ursprünglich teilweise freistehend u. ergänzt durch Materialhangare respektive -remisen; zu einem späteren Zeitpunkt unter einer zweckmässigen Schutzbaute zusammengefasst; Bergstationsplattform als Ausweitung der Staumauerkrone u. somit integraler Bestandteil des Wasserbauwerks |
Costruzione architettonica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materiali | | Talstation: unspektakuläre Stahlkonstruktion mit Pultdach u. Profilblechverkleidung; Bergstation: Basis in Beton, Schutzhülle in Stahlbauweise |
Importanza a livello di tipologia edilizia | | buchstäblich fixe u. aus der Bauzeit stammende Komponente der Seilbahnanlage |
Autenticità: eredità materiale e ideale | | |
Entità e qualità dei componenti originari | | integral überlieferte Kraftwerksbahn |
Qualità delle trasformazioni | | Ergänzungen im Bereich der Stationsbauten: anstelle verschiedener Hangare Zusammenfassung in einer Baute |
Integrità funzionale | | als Kraftwerksbahn nach wie vor in Betrieb |
Storia culturale | | |
Persone, imprese, istituzioni | | auf drei Standorte verteilte Gommerkraftwerke GKW (GKW1 Mubisa seit 1964, GKW 2 Heiligkreuz seit 1971, GKW 3 Fieschertal seit 1974); heutige Hauptaktionärin mit 45% die Freiburger Unternehmung groupe e |
Economia, turismo, trasporti, militare | | Einkünfte über Steuern u. Wasserzinsen; die (zwei!) Mitarbeiter leisten Instandstellungsarbeiten, Strassenunterhalt, Kraftwerksführungen (touristisch); Immobilientätigkeit der GKW |
Situazione territoriale | | |
Rispetto del paesaggio, dell’ambiente naturale, del contesto urbano | | Zurückhaltung in der sonst kaum bebauten Landschaft aufgrund der Orientierung am Wasserlauf; bei der Bergstation in die Kraftwerksumgebung integriert |
Infrastruttura | | |
Infrastruttura turistica/d’esercizio | | Teil des Gesamtkomplexes Gommerkraftwerke GKW, der den Kanton Neuenburg mit elektrischer Energie versorgt |
Rete dei trasporti | | Zufahrt über die dem Lengtalwasser folgende Strasse zum Maiensäss Heiligkreuz (Gemeinden Binn u. Grengiols) |
Allegato 1: Dati tecnici
Percorso | | |
Scopo dell'impianto | | Servizio privato / servizio d'impresa |
Lunghezza inclinata | | 2125 m |
Dislivello | | 639 m |
Portata massima | | 1110 m |
Distanza dal suolo massima | | 80 m |
Pendenza massima; media | | 600 o/oo; 310 o/oo |
Scartamento intervia | | 6800 mm |
Sostegni di linea, numero | | 4 |
Sostegno di linea, tipo di costruzione; forma | | Capriata in metallo; Sostegno di linea in forma di T |
Sostegno di linea, nome del costruttore | | 1969; Bühler |
Edifici | | |
Nome della stazione a valle; Stazione a valle tipo di costruzione | | 1969; Heiligkreuz; Costruzione in metallo |
Nome della stazione a monte; Stazione a monte tipo di costruzione | | 1969; Kumme; Costruzione in metallo |
Funi | | |
Fune portante, tipo | | Fune completamente chiusa d'un solo pezzo |
Fune portante, numero/via; diametro | | 2; 37 mm |
Fune traente, numero; diametro | | 1; 31 mm |
Fune tenditrice (fune portante), numero; diametro | | 2; 55 mm |
Trazione | | |
Stazione motrice | | nella stazione a valle |
Motore, nome del costruttore | | 1969; Oerlikon |
Argano, tipo; Potenza del motore | | Motore a corrente continua controllato da comando Ward-Leonard; 206 kW |
Cambio, nome del costruttore | | 1969; Kissling |
Argano d'emergenza (evacuazione) | | Argano idraulico azionato da motore a combustione interna |
Freni | | |
Freno di servizio | | 1969; Freni a tamburo |
Freno di sicurezza | | 1969; Freni a disco |
Freni del carrello | | 1969; Freni del carrello tramite carrello di frenaggio indipendente a monte ed a valle del carrello |
Attrezzature meccaniche | | |
Dispositivo di tensione del fune portante | | Dispositivo idraulico di tensione (stazione a valle) |
Dispositivo di tensione del fune traente | | Contrappeso (stazione a monte) |
Apparecchiature elettriche | | |
Comando, nome del costruttore | | 1969; BCC |
Ripetitore | | 1969; Meccanico |
Impianto di telesorveglianza, nome del costruttore | | 1969; Kündig |
Modo di regime | | Comando manuale, Controllato nella sala di controllo, Telecomandato dall'agente di scorta |
Sistema di telecomunicazione | | Telefono, Radio |
Veicoli | | |
Numero di veicoli | | 1 |
Persone per veicolo | | 24 |
Carichi utili; Veicolo, peso a vuoto | | 6000 kg; 500 kg |
Cabine, nome del costruttore | | sehr alt; Métalléger oder Flugzeugwerke Altenrhein |
Cabine, lunghezza; larghezza; altezza | | 3500 mm; 1600 mm; 2200 mm |
Porte a serraggio automatico | | no |
Sospensione, nome del costruttore; tipo | | 1969; Bühler; Costruzione in forma di cassone, Profilati di acciaio |
Carrello, nome del costruttore | | 1969; Bühler |
Fissazione della fune traente | | Testa autobloccante |
Performance di trasporto | | |
Velocità di marcia massima; Durata del tragitto | | 4.0 m/s; 10.4 min. |
Personale di servizio | | 2 pers. |
Allegato 2: Riferimenti
Allegato 3: Anno di costruzione dei componenti
Allegato 4: Relazioni
Fabbricante | Bühler WBB | | Willy Bühler Bern | | |
Allegato 5: Una selezione di immagini