Von den rund 55 im Innerschweizer Bergkanton Uri registrierten und bewilligten Pendelbahnen dient ein Grossteil der Erschliessung von Berggütern und Alpen. Heute werden diese Alperschliessungsbahnen vielfach auch touristisch genutzt. Die teils ganzjährig, teils temporär bewirtschafteten Landwirtschaftsbetriebe am Eggenbergli südlich über dem Schächental sind seit 1947 über eine Bergbahn zugänglich. Die Seilbahn bildet auch heute noch den Hauptzubringer. Die ursprüngliche, von Albert Planzer erstellte Bergbahn wurde 1953 durch eine neue Anlage der Dallenwiler Seilbahnfirma Niederberger ersetzt.
Der Ausgangspunkt der auf das 1'352 m ü. M. gelegene Eggenbergli führenden zweispurigen, ganzjährig betriebenen und im Pendelbetrieb verkehrenden Seilbahn befindet sich nordwestlich des Dorfes Spirigen im Weiler Witerschwanden, unterhalb der Hauptstrasse Bürglen-Unterschächen, am rechten Ufer des Schächen-Baches auf 776 m ü. M.. Entlang der 1'522 m langen, im unteren Abschnitt den Schächen-Bach und das bewaldete Tälchen des Wilerlibachs querenden Strecke stehen sechs, vergleichsweise leichte Stahl-Fachwerkportalstützen, wovon vier mit Aus- und Zusteigepodesten ausgestattet sind (Zwischenstationen). Die sechste Stütze wurde 1984 neu hinzugefügt, bedingt durch die Neuerstellung der Bergstation rund 20 m unterhalb der ersten Station; die übrigen fünf wurden im gleichen Jahr um 0.4 m erhöht. Die Seilbahn ist pro Seite mit einem rudimentären, von der Bevölkerung als "Niederberger-Schiffli" bezeichneten Fahrbetriebsmittel bestückt, das sich aus einem talseitigen offenen Barellen- und einem bergseitigen Kabinenteil mit Sitzbänken zusammensetzt. Die Fahrzeuge sind mit zwei Aufhängungen ausgestattet und fahren mit zweirolligen Laufwerken auf einem Tragseil. Dank der kurzen Doppelaufhängung weisen die Fahrzeuge eine vergleichsweise grosse Windstabilität auf. Die Antriebseinheit ist konventionell im Tal angeordnet; Trag- und Zugseile sind fest abgespannt. Die Stationsgebäude sind unauffällige Bauten, die in Anlehnung an die ortsüblichen landwirtschaftlichen Schopf- und Remisenbauten ausgeführt sind. Die Bahn fährt fahrgastgesteuert mit Jeton-Betrieb.
Die Seilbahn Witerschwanden-Eggenbergli ist die erste und einzige Anlage der Dallenwiler Firma Niederberger, die in den Kantonen NW und UR zahlreiche Seilbahnen erstellt hat, die vier Zwischenstationen aufweist. Obwohl sie bis auf die Linienführung und einen Grossteil der Stützen 1984 umfassend erneuert wurde (unter anterem Antrieb, Bremswerk, Fahrbetriebsmittel, Steuerung) stellt sie nach wie vor ein interessantes Zeugnis schweizerischer Seilbahntechnik dar: Sie ist repräsentativ für die sehr stabilen und im Bereich Alperschliessung äussert zweckmässigen, urtümlich anmutenden "Schiffli-Bahnen" mit zwei Laufwerken und kurzen Aufhängungen, die über Jahrzehnte hinweg ohne nennenswerte System- und Formänderungen in der Innerschweizer Berglandschaft eingesetzt wurden.
| | |
| | |
Idée de mise en valeur (vision) | | Ersatz für die 1947 durch Albert Planzer erstellte Seilbahn; Erschliessung von 17 Liegenschaften respektive von 12 (ganzjährigen u. temporären) Landwirtschaftsbetrieben an der Südflanke des Urner Schächentals; Grunderschliessung |
Conception de la ligne, planification, mise en place | | über den Schächenbach u. über das bewaldete Tälchen des Wilerlibachs zum Landwirtschafts- u. Alpgebiet zwischen Wilerli u. Eggenbergli (Landwirtschafts- u. Weidgebiet mitten im Trudelinger Wald); zu grossen Teilen betriebsbedingte Linienführung; vier Stützenausstiege |
Technique | | |
Construction technique typique, exécution, solution et matériaux | | zweispurige Pendelbahn; Antrieb konventionell im Tal; feste Trag- u. Zugseilabspannung; bekannte u. rudimentäre, als "Niederberger-Schiffli" bezeichnete Fahrbetriebsmittel: talseitig offener Barellenteil u. bergseitig geschlossener Kabinenteil mit Sitzbänken; pro Fahrzeug zwei Laufwerke; kurze Gehänge; recht windstabile Konstruktion; filigrane Stahlfachwerk-Portalstützen mit Ausstiegsplattformen; Automatikbetrieb |
Signification, principe, fournisseur | | erste u. einzige Anlage der Dallenwiler Firma Niederberger, die in den Kantonen NW u. UR zahlreiche Seilbahnen erstellt hat, die vier Zwischenstationen aufweist u. deren älteste Komponenten von 1953 stammen; repräsentativ für die sehr stabilen u. im Bereich Alperschliessung sehr zweckmässigen, "urtümlich" anmutenden "Schiffli-Bahnen" mit zwei Laufwerken u. kurzen Aufhängungen |
Ouvrages d’art: ouvrages de ligne, bâtiments | | |
Travaux d’ingénieurs | - | - |
Architecture | | Bauwerke, in der Form landwirtschaftlicher Remisen; Zweckarchitektur, die sich formal an der lokalen Baulandschaft orientiert |
Construction architecturale typique ou particulière, exécution, solution, matériaux | | auf Betonsockel Holzkonstruktion; Talstation: an Flussböschung u. parallel zur Strasse positioniert, Wände mit Zementfaserplattenverrandung, Quergiebel; Bergstation: Einwandung mit Holzschalung |
Valeur typologique | | Stationsgebäude mehrheitlich aus der Umbauphase von 1984 stammend u. als feste (Schutz-)Komponenten der Anlage |
Authenticité du matériel, tradition idéale | | |
Importance et qualité des composants d’origine | | Grundkomponenten - Linienführung, ein Teil der Stützen, Kernsubstanz der Stationsbauten - von 1953 |
Qualité des composants additifs | | 1984 Anpassung der Grundsubstanz unter Beibehaltung des Grundkonzepts von der ursprünglichen Herstellerfirma: Stützen u. neue Bergstation rund 20 m tiefer mit neuer Einfahrstütze; Antrieb, Bremswerk, Fahrzeuge, Steuerung u. Fernüberwachung |
Fonctionnalité | | Grunderschliessung der Alp- u. Landwirtschaftsbetriebe |
Histoire culturelle | | |
Personnages, entreprises, institutions | | Seilbahngenossenschaft Schattenhalb, gegründet 1946 |
Economie, tourisme, trafic, militaire | | existentielle Basiserschliessung für Alp- u. Landwirtschaftsbetriebe; Touristenbeförderung für Bahnunterhalt |
Situation dans l’environnement | | |
Respect du paysage, de l’environnement naturel et du contexte urbain | | unterer Streckenteil durch Wald, Hauptteil über Weidland: einsehbar, aber da leichte u. filigrane Konstruktion unaufdringliche u. landschaftsschonende Anlage für Grunderschliessung |
Infrastructure | | |
Infrastructure touristique/ exploitation | | Ausgangsposition Eggenbergli für Familienwanderungen u. hochalpine Touren |
Réseau de communication | | bei Talstation an das lokale Strassennetz angebunden: ÖV Postauto Flüelen-Unterschächen; Parkplatz für motorisierten Individualverkehr |
Parcours | | |
But de l'éxploitation | | Desserte touristique, Desserte privée / desserte d'entreprise |
Longueur (inclinée) | | 1522 m |
Dénivellation | | 578 m |
Portée maximale (inclinée) | | 372 m |
Garde au sol maximale | | 40 m |
Pente maximale; moyenne | | 570 o/oo; 410 o/oo |
Ecartement de la voie | | 2700 mm |
Nombre de stations | | 6 |
Supports de ligne, nombre | | 6 |
Support de ligne, type de construction; forme | | Construction en treillis métalliques; Support de ligne portique |
Supports de ligne, nom du constructeur | | 1953; NSD Niederberger |
Bâtiments | | |
Nom de la station aval; Station aval type de construction | | 1953; Witerschwanden; Construction en bois, Construction massive (maçonnerie, béton) |
Nom de la station intermédiaire | | 4 Zwischenstationen auf Stützen 2,3,4,5 |
Nom de la station amont; Station amont type de construction | | 1953/1984; Eggenbergli; Construction en bois |
Câble | | |
Câble porteur, type | | Câble clos d'une seul pièce |
Câble porteur, nombre/voie; diamètre | | 1; 20 mm |
Câble tracteur, nombre; diamètre | | 1; 11 mm |
Contre-câble, nombre; diamètre | | 1; 11 mm |
Actionnement | | |
Station d'entraînement | | à la station aval |
Moteur, nom du constructeur | | 1984; Relance |
Entraînement, type; Puissance du moteur | | Moteur à courant continu Ward-Léonard; 14 kW |
Réducteur, nom du constructeur | | 1984; Flender |
Entraînement de secours (évacuation) | | Entraînement manuel, par gravité |
Freins | | |
Frein de service | | 1984; Freins à tambour |
Frein de sécurité | | 1984; Freins à tambour |
Freins embarqués | | Pas de freins embarqués |
Equipement mécanique | | |
Dispositif de tension du câble porteur | | Double ancrage |
Dispositif de tension du câble tracteur | | Double ancrage |
Installations électriques | | |
Systeme de commande, nom du constructeur | | 1984; Frey AG |
Répétiteur de marche | | 1984; mécanique |
Télésurveillance, nom du constructeur | | 1984; Frey AG |
Mode d'exploitation | | Commande manuelle, Commandé par le locale de commande, Exploitation automatique sans personnel |
Organes de communication, système | | Téléphone |
Véhicules | | |
Nombre de véhicules | | 2 |
Personnes par véhicule | | 4 |
Charges utiles; Véhicule, poids à vide | | 400 kg; 400 kg |
Cabines, nom du constructeur | | 1984; Niederberger NSD |
Cabines, longuer; largeur; hauteur | | 2600 mm; 1050 mm; 1400/700 mm |
Portes à mouvement automatique | | non |
Suspente, nom du constructeur; type | | 1984; Niederberger NSD; Construction en treillis métalliques, Construction tubulaire |
Chariot, nom du constructeur | | 1984; Niederberger NSD |
Fixation du câble tracteur | | Pince terminale à coin |
Performance de transport | | |
Vitesse de marche maximale; Durée du trajet | | 4 m/s; 7 min. |
Capacité de transport, personnes | | 32 pers./h |
Personnel de service nécessaire | | 0 pers. |