Località, Cantone | Sisikon, UR | Coord. staz. a valle | 689.505/198.669 ; 510 m.s.M | Coord. staz. a monte | 689.873/198.281 ; 825 m.s.M |
| Classificazione | Regionale | Sopralluogo | 26.05.2009 eb | Inventario | 23.11.2010 zk |
|
Gestore | Seilbahngenossenschaft Tellsplatte-Untersaxen | Fabbricante | Niederberger NSD |
| Anno di costruzione | 1960 | Prima messa in esercizio | 1960 | Trasformazioni | - | Impianto chiuso | 2015 |
|
Situazione
Descrizione dell'impianto
Am rechten Ufer des Urnersees, zwischen Flüelen und Sisikon, befindet sich die Tellsplatte. An dem 1470 erstmals erwähnten Ort soll seit 1388 eine Kapelle stehen. Der heutige Memorialbau stammt von 1879 und wurde bis 1882 mit vier Tellfresken des Basler Historienmalers Ernst Stückelberg ausgeschmückt. Von dem direkt an der Axenstrasse, oberhalb der Tellsplatte stehenden Hotelbetrieb führt ein öffentlicher Weg zur Tellsplatte hinunter. Nördlich des Hotels Tellsplatte befindet sich die Talstation der 1960 erstellten und zu der Alp Unteraxen führenden Seilbahn. Die Anlage war ursprünglich eine Zweisektionenbahn, deren oberer Abschnitt in Oberaxen endete. Heute wird der in erster Linie touristisch ausgelegte Oberaxen von der Flüeler Seite her, mit der 1997/98 erstellten Seilbahn UR-FL-3 erschlossen.
Die zweispurige Unteraxen-Bahn der Nidwaldner Seilbahnfirma Niederberger startet bei 510 m ü. M. und steigt auf 825 m ü. M. hinauf. Die Strecke mit jeweils einem Trag- respektive einem Zugseil pro Spur ist geradlinig und verläuft zu zwei Dritteln in einer schmalen Schneise durch Waldgebiet. Das obere Streckendrittel weist eine geringere Steigung auf und quert offenes Weidland. In diesem Bereich wird die Bergbahnstrecke von Hochspannungsleitungen überspannt. Die Strecke der im Pendelbetrieb verkehrenden Seilbahn ist 655 m lang und wird mit zwei Stahl-Fachwerkstützen bewältigt. Die untere Stütze ist eine sich nach oben verjüngende Konstruktion, der obere, an der Geländekante stehende Mast mit grosser Seilablenkung ist als Doppelstütze ausgebildet. Die Antriebseinheit der Bahn, bei der die Kraftübertragung auf das Speichen-Antriebsrad über Keilriemen und Ritzel-Zahnrad erfolgt, ist in der Bergstation angelegt, wo sich auch der Raum mit der Handsteuerung befindet. Sowohl Trag- als auch Zugseil sind mittels Gewicht in der Talstation abgespannt. Als Fahrzeuge dienen zwei für vier Personen dimensionierte Kabinen aus genietetem Blech und mit Holzsitzbänken, deren Profilstahlgehänge an fangbremsenlosen Laufwerken à acht Rollen festgemacht sind.
Die traufständig zur Axenstrasse platzierte Talstation ist als unauffälliges Zweckgebäude ausgebildet und von der Strasse her nicht als Stationsgebäude zu erkennen. Erst vom Berg her lässt sich der von einem Satteldach überdeckte Mauerwerksbau aufgrund des Quergiebels als Seilbahnstation identifizieren. Als Satteldachgebäude ist auch die Bergstation gebührend in die lokale Hauslandschaft eingepasst; seine Funktion als Stationsgebäude ist jedoch aufgrund seiner Überhöhe und der hohen talseitigen Öffnung ablesbar.
Valutazione complessiva
Die von 1960 stammende Seilbahn Tellsplatte-Unteraxen ist eine der rund 55 im Innerschweizer Bergkanton Uri registrierten und bewilligten Pendelbahnen, die mehrheitlich der Erschliessung von Berggütern und Alpen dienen. Die Anlage wurde vom renommierten Dallenwiler Seilbahnhersteller Niederberger, der in der von der Alpwirtschaft geprägten Innerschweiz mit zahlreichen und verschiedenartig ausgebildeten Aufzugsanlagen prominent vertreten ist, fabriziert und ist integral aus der Erstellungszeit überliefert. Die zweispurige Pendelbahn besticht aufgrund ihres aus seilbahntechnischer Sicht hohen Betriebsalters sowie der soliden und eindrücklichen mechanischen Komponenten: Sie stellt daher ein repräsentatives Beispiel für das hohe Niveau und die langlebige Qualität Schweizer Seilbahntechnik dar. Sie dient nach wie vor als Hauptzubringer und hat in dieser Funktion für die schwer zugänglichen Landwirtschaftsbetriebe auf dem Unteraxen eine existenzielle Bedeutung.
Valutazione
| | |
Concetto | | |
Idea di collegamento (visione) |  | Erschliessung der auf einem Hochplateau gelegenen Alp Unteraxen; ursprünglich in zwei Sektionen auf den Oberaxen für touristische Nutzung (Wandergebiet; heute ist der Oberaxen von Flüelen her erschlossen (UR-FL-3) |
Tracciato: progettazione, attuazione |  | betrieblich bestimmt; mehrheitlich durch Waldgebiet; zwei Stützen |
Tecnica dell’impianto di trasporto a fune | | |
Costruzione tecnica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materiali |  | konventionelle zweispurige Pendelbahn mit je einem Tragseil; Antrieb in Bergstation; Seilspanneinrichtungen von Trag- u. Zugseil mittels Gewicht in Talstation; Antrieb über Keilriemen u. Ritzel-Zahnrad; geschlossene Vierer-Kabinen; eine schlanke konische Stahlfachwerkstütze im Wald, eine markantere Stützenkonstruktion am Terrassenrand |
Importanza dal punto di vista della tecnica degli impianti di trasporto a fune: principio, fabbricante |  | vollumfänglich überlieferte, von 1960 stammende zweispurige Pendelbahn mit geschlossener Kleinkabine von der renommierten Nidwaldner Seilbahn-Firma Niederberger, die in der von der Alpwirtschaft geprägten Innerschweiz mit zahlreichen u. verschiedenartig ausgebildeten Aufzugsanlagen präsent ist |
Edilizia e genio civile: costruzioni della linea, edifici | | |
Opere d’ingegneria | - | - |
Architettura |  | Talstation unauffälliger Mehrzweckbau; Bergstation formal u. volumetrisch in Anlehnung an die lokale Bautradition ("Remise", Ökonomiegebäude) |
Costruzione architettonica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materiali |  | Mehrzweckgebäude Talstation mit Wohnteil, Seilbahnstation u. Remisenbereich; zum First schräg ansetzender Giebel bei der Seilbahnausfahrt; eigenwillige u. pragmatische Lösung; Überdachung: Holzkonstruktion u. Ziegeleindeckung; Bergstation: Massivbau unter Satteldach |
Importanza a livello di tipologia edilizia |  | Stationsgebäude aus der Bauzeit stammende Komponenten der Anlage |
Autenticità: eredità materiale e ideale | | |
Entità e qualità dei componenti originari |  | integral von 1960 überliefert! |
Qualità delle trasformazioni | - | - |
Integrità funzionale |  | da Basiserschliessungsfunktion nach wie vor in Betrieb |
Storia culturale | | |
Persone, imprese, istituzioni | - | - |
Economia, turismo, trasporti, militare |  | als einzige Betriebserschliessung für die Existenz der Landwirtschaftsbetriebe von zentraler Bedeutung |
Situazione territoriale | | |
Rispetto del paesaggio, dell’ambiente naturale, del contesto urbano |  | Strecke durch Wald; landschaftsschonendes Transportmittel für Alp- u. Holzwirtschaft (Alternative Strassenerschliessung mit umfangreichen Auswirkungen auf die Landschaft); Landschaft bereits durch drei Hochspannungsfreileitungen stark strapaziert |
Infrastruttura | | |
Infrastruttura turistica/d’esercizio |  | recht grosser Parkplatz für Restaurant Tellsplatte u. Bewohner von Unteraxen; Wanderwege: heute jedoch nur noch marginal, da von der Flüelenseite her über Oberaxen abgedeckt |
Rete dei trasporti |  | motorisierter Individualverkehr über Axenstrasse; Schiffsanlegestelle Tellsplatte |
Allegato 1: Dati tecnici
Percorso |  | |
Scopo dell'impianto | | Servizio turistico, Servizio privato / servizio d'impresa |
Lunghezza inclinata | | 655 m |
Dislivello | | 315 m |
Portata massima | | 420 m |
Distanza dal suolo massima | | 30 m |
Pendenza massima; media | | 800 o/oo; 550 o/oo |
Scartamento intervia | | 4000 mm |
Sostegni di linea, numero |  | 2 |
Sostegno di linea, tipo di costruzione; forma | | Capriata in metallo; Sostegno di linea in forma di T |
Sostegno di linea, nome del costruttore | | 1960; Niederberger NSD |
Edifici | | |
Nome della stazione a valle; Stazione a valle tipo di costruzione |  | 1960; Tellsplatte; Costruzione in legno, Costruzione massiccia (calcestruzzo/muratura) |
Nome della stazione a monte; Stazione a monte tipo di costruzione |  | 1960; Unteraxen; Costruzione massiccia (calcestruzzo/muratura) |
Funi | | |
Fune portante, tipo | | Fune completamente chiusa d'un solo pezzo |
Fune portante, numero/via; diametro | | 1; 22 mm |
Fune traente, numero; diametro | | 1; 13 mm |
Contra-fune, numero; diametro | | 1; 13 mm |
Fune tenditrice (fune portante), numero; diametro | | 1; 26 mm |
Trazione |  | |
Stazione motrice | | nella stazione a monte |
Argano, tipo; Potenza del motore | | Motore trifase ad anello collettore; 22 kW |
Cambio, nome del costruttore |  | - |
Argano d'emergenza (evacuazione) | | Argano manuale, a gravitazione |
Freni | | |
Freno di servizio | | 1960; Freni a tamburo |
Freno di sicurezza | | 1960; Freni a nastro |
Freni del carrello | | Senza freni del carrello |
Attrezzature meccaniche | | |
Dispositivo di tensione del fune portante |  | Contrappeso (stazione a valle) |
Dispositivo di tensione del fune traente |  | Contrappeso (stazione a valle) |
Apparecchiature elettriche | | |
Comando, nome del costruttore |  | 1960; Frey AG |
Ripetitore | | 1960; Meccanico |
Impianto di telesorveglianza, nome del costruttore | | 1960; Frey AG |
Modo di regime | | Comando manuale |
Sistema di telecomunicazione | | Telefono |
Veicoli |  | |
Numero di veicoli | | 2 |
Persone per veicolo | | 4 |
Carichi utili; Veicolo, peso a vuoto | | 600 kg; 250 kg |
Sospensione, nome del costruttore; tipo |  | Niederberger NSD; Profilati di acciaio |
Carrello, nome del costruttore |  | 1960; Niederberger NSD |
Fissazione della fune traente |  | Morse terminali a cuneo |
Performance di trasporto | | |
Velocità di marcia massima; Durata del tragitto | | 3.0 m/s; 3.8 min. |
Capacità di trasporto, persone | | 60 pers./h |
Personale di servizio | | 1 pers. |
Allegato 2: Riferimenti
Allegato 3: Anno di costruzione dei componenti
Allegato 4: Relazioni
Fabbricante | Niederberger NSD | | NSD Lift AG | | |
Impianto prossimo | UR-FL-3 | P-004 | Flüelen - Oberaxen, Flüelen | | |
Allegato 5: Una selezione di immagini