Auf der Alpweid Fräkmünt am Fuss des zum Pilatusmassiv gehörenden Klimsenhorns, unterhalb des Grats Fräkmüntegg, der den Kanton Luzern vom Kanton Nidwalden trennt, befindet sich seit 1902 ein Kurhaus. Das zu Beginn des 20. Jahrhunderts erstellte Gebäude wurde 1915 durch eine Lawine zerstört; 1969 fiel die Liegenschaft einem Brand zum Opfer. Das schliesslich an einem anderen Standort auf der Alp Fräkmünt neu errichtete Gasthaus Fräkmüntalp erfuhr zu Beginn des Jahres 2008 das gleiche Schicksal wie sein Vorgänger und brannte in der Nacht vom 31. Januar 2008 vollständig nieder.
Die Fräkmüntegg ist seit 1954 mit einer Bergbahn erschlossen (72.016/72.017) und war bis in die erste Hälfte der 1990er-Jahre ein beliebtes Skigebiet vor den Toren Luzerns. Nach der Schliessung und dem Abbau der Skilifte wurde das beliebte Ausflugsziel oberhalb von Kriens in eine Sommerdestination mit Sommerrodelbahn und Seilpark umgewandelt. Im Winter wird auf der Fräkmünt noch geschlittelt.
Nördlich hinter dem damaligen Berggasthaus Fräkmüntalp wurde im Jahr 2000 eine kurze (115 m), zu den Stationen der Kriens-Fräkmüntegg- respektive der Fräkmüntegg-Pilatus Kulm-Bahn (72.016/72.017 respektive 71.034) führende Einseilumlaufbahn erstellt. Diese wurde durch den Brand von 2008 nur wenig tangiert (Steuerung im Berggasthaus) und wird zur Zeit jedoch nicht mehr betrieben. Die Bahn wurde vom Flumser Seilbahnspezialisten Bartholet fabriziert. Sie startet auf 1'380 und steigt auf 1'410 m ü. M. auf.. Entlang der Strecke steht eine Rundrohr-T-Stütze. Die Stationseinrichtungen sind offen ausgebildet; im Tal sind die Antriebsgruppe und die hydraulische Abspannung angeordnet. Als Fahrbetriebsmittel dienen acht, von Bartholet selbst fabrizierte und für zwei Personen dimensionierte Stehkörbe, die mit Klemmapparaten von Röhrs fest am Seil fixiert sind.
Das System der Stehbahnen geht in die Anfänge der Skilift- und Sesselbahnentwicklung zurück und offenbart die systemische Nähe zwischen Skilift und Sesselbahn: Schon die frühesten Bügellifte nach System Constam (Sameli-Huber) wurden für den Sommerbetrieb mit einfachen Einer-Sesseln bestückt und als sogenannte Kombilifte betrieben. Eine Vorgängervariante des Fräkmüntlifts war am Jochpass installiert, an den für den Schlechtwetterbetrieb versuchsweise noch zwei tonnenförmige Stehkabinen (von FFA Altenrhein) für je drei Personen geklemmt werden konnten (ab 1944). Eine interessante Light-Version ohne Korb wurde bereits in den 1930er-Jahren von Niederberger in Dallenwil ausgeführt und in Fürigen als Verbindungsbahn zwischen Strandbad und Sportplatz installiert.
Die die Fräkmüntalp mit der Fräkmüntegg verbindende Einseilumlaufbahn mit fest geklemmten Fahrbetriebsmittteln ist die einzige Anlage in der Schweiz, die mit Stehkörben ausgestattet ist. Sie verweist auf eine einfache und alt bewährte Transporttechnik und stammt von dem für Spezialanfertigungen bekannten Flumser Seilbahnhersteller Bartholet.
Percorso | | |
Scopo dell'impianto | | Servizio privato / servizio d'impresa |
Lunghezza inclinata | | 115 m |
Dislivello | | 30 m |
Portata massima | | 68 m |
Distanza dal suolo massima | | 6 m |
Pendenza massima; media | | 380 o/oo; 290 o/oo |
Scartamento intervia; Lato salita | | 3000 mm; a destra |
Sostegni di linea, numero | | 1 |
Sostegno di linea, tipo di costruzione; forma | | Costruzione tubolata; Sostegno di linea in forma di T |
Sostegno di linea, nome del costruttore | | 2000; Bartholet |
Sostegno di linea, rulliera, nome del costruttore | | 2000; Bartholet |
Edifici | | |
Nome della stazione a valle; Stazione a valle tipo di costruzione | | 2000; Hotel Fräkmünt; senza edificio |
Nome della stazione a monte; Stazione a monte tipo di costruzione | | 2000; Mittelstation Fräkmünt; senza edificio |
Funi | | |
Fune portante-traente, numero; protante-traente, diametro | | 1; 24 mm |
Trazione | | |
Stazione motrice | | Nella stazione a valle |
Motore, nome del costruttore | | 2000; Schäli Selzach |
Argano, tipo; Potenza del motore | | Motore trifase con convertitore frequenza; 7.5 kW |
Cambio, nome del costruttore | | 2000; Brevini |
Argano d'emergenza (evacuazione) | | Argano manuale |
Freni | | |
Freno di servizio | | 2000; Freni a disco |
Attrezzature meccaniche | | |
Dispositivo di tensione del fune portante-traente | | Dispositivo idraulico di tensione (stazione a valle) |
Dispositivo di trazione nelle stazioni | | Senza dispositivo di trazione nelle stazioni (morse fisse) |
accleratore/rallentatore | | senza acceleratore/rallentatore |
Apparecchiature elettriche | | |
Comando, nome del costruttore | | 2000; Frey AG |
Impianto di telesorveglianza, nome del costruttore | | 2000; Frey AG |
Veicoli | | |
Numero di veicoli | | 8 |
Persone per veicolo | | 2 |
Carichi utili; Veicolo, peso a vuoto | | 200 kg; 150 kg |
Cabine, nome del costruttore | | 2000; Bartholet |
Cabine, lunghezza; larghezza; altezza | | 600 mm; 1000 mm; 950 mm |
Porte a serraggio automatico | | no |
Sospensione, nome del costruttore | | 2000; Bartholet |
Morse, nome del costruttore; tipo | | 2000; Röhrs; Morsa fissa con molla |
Performance di trasporto | | |
Velocità di marcia massima; Durata del tragitto | | 0.6 m/s; 3.2 min. |
Capacità di trasporto, persone | | 150 pers./h |
Personale di servizio | | 0 pers. |