Località, CantoneInnerferrera, GR
Coord. staz. a valle753.030/155.115 ; 1422 m.s.M
Coord. staz. a monte752.500/155.295 ; 1793 m.s.M
ClassificazioneNazionale
Sopralluogo15.10.2009 eb
Inventario24.11.2010 zk

GestoreKraftwerke Hinterrhein AG
FabbricanteBell
sito Internethttp://www.khr.ch

Anno di costruzione1959
Prima messa in esercizio1959
Trasformazioni1998
Apportate importanti modifiche2011
sospensione

Situazione

Descrizione dell'impianto

Die Kraftwerke Hinterrhein AG KHR produziert und verteilt elektrische Energie im Kanton Graubünden. Sie umfasst das Hinterrheintal und dessen Seitentäler. Die Zentrale befindet sich im benachbarten Sils im Domleschg. 1942 wurde das Konsortium Kraftwerke Hinterrhein (KKH) konstituiert, mit dem Ziel, Speicherwerke im Hinterrhein zu realisieren. Das Projekt scheiterte an politischem Widerstand. In der Folge wurde die Planung für den noch heute existierenden Kopfspeicher im italienischen Valle di Lei in Erwägung gezogen. Mit einem Staatsvertrag zwischen der Schweiz und Italien im Jahr 1949 wurde die Gründung der Kraftwerke Hinterrhein im Jahr 1956 und der Baubeginn im Jahr 1957 ermöglicht. Das Kraftwerk wurde zwischen 1961 und 1963 schrittweise dem Betrieb übergeben.
Zum Kraftwerksystem der KHR gehören die Stauseen Lago di Lei und der Sufnersee. Diese werden ergänzt durch die Ausgleichsbecken Madris, Ferrera und Bärenburg mit je einer Kraftwerkzentrale in Ferrera und Bärenburg. Im engen Tal zwischen Ausser- und Innerferrera befindet sich die Zentrale Ferrera. Sie ist als Kavernenzentrale ausgebildet. Das Pumpspeicherwerk umfasst drei Höchstdruck-Francisturbinen, die das Wasser des Stausees Lago di Lei turbinieren. Die Generatoren sind zugleich Motoren für die Speicherpumpen, die das im Ausgleichsbecken gestaute Wasser anschliessend in den Stausee zurück pumpen. Zur Kaverne gehören ein Zugangsstollen, das Unterwasserschloss und ein ausgedehntes Stollensystem für die Zu- und Ableitung des Wassers, Kabel sowie Lüftung. Für Schwerlast- und Personentransporte von der Zentrale zum Wasserschloss ist seit 1959 eine Werkbahn eingerichtet.
Der Ausgangspunkt der von der renommierten Seilbahnfirma Bell stammenden zweispurigen Pendelbahn befindet sich bei der Freiluftschaltanlage unterhalb des Ausgleichsbeckens auf 1'422 m ü. M.. Die Strecke, die mit drei Stahl-Fachwerk-Portalstützen bewältigt wird, führt in westlicher Richtung über alpines, teilweise bewaldetes Gebiet und endet auf 1'793 m. ü. M. in steilem Felsgebiet. Der Antrieb der Pendelbahn, bei dem die Kraftübertragung vom Getriebe auf den offen Zahnkranz der Antriebsscheibe erfolgt, ist in der Talstation angelegt; Zug- und Tragseile sind mittels Gewicht in der Bergstation abgespannt. Die zwei Fahrzeuge haben achtrollige Laufwerke, die auf einem Tragseil fahren und mit auf tal- respektive bergseitigen Zugseilbruch differenzierten, mittig angebrachten Fangbremsen ausgestattet sind. An deren offene Stahlblech-Gehänge können entweder eine Personenkabine oder Material gehängt werden.
Während die eigentliche Pendelbahn eine Nutzlast von 3,5 t pro Fahrspur aufweist, können mit einem speziellen Laufwerk, das auf den Tragseilen der beiden Fahrspuren aufliegt, am dazugehörigen Spezialgehänge Lasten bis zu 8 t befördert werden. Diese Einrichtung diente ursprünglich dem Transport der Panzerrohre für den Druckschacht sowie der Regulierorgane und wird noch heute für den Transport von Lasten, die mit der Pendelbahn nicht befördert werden können, benützt: Wenn Schwertransporte ausgeführt werden sollen, bleiben die Fahrzeuge der Pendelbahn in den Stationen und das in der Bergstation unter dem Dach hängende Spezialfahrzeug wird auf die Tragseile aufgesetzt. Die aufgesetzte Schwerlastbahn wird mit einem eigenen Antrieb mit einer Motorenleistung von 75 kW als Windenbahn betrieben.
Die gesamte Anlage ist durch ihren zweckmässigen Werkcharakter bestimmt und auch die Stationsbauwerke sind pragmatisch gestaltet und mit Profilblechen verkleidet.


Valutazione complessiva

Der vor allem im Standseilbahnsegment starke Krienser Seilbahnhersteller Bell konnte für die Kraftwerke
Hinterrhein AG KHR zwei identische Werkbahnen liefern: Die eine befindet sich bei der Zentrale Ferrera, die
andere bei der Zentrale Bärenburg (GR-AN-1). Sie sind die beiden einzigen Schwerlast-Pendelbahnen
dieses Herstellers in der Schweiz. Die Bahn in Ferrera ist bis auf die Fernsteuerungsanlage von 1998 integral
aus der Erstellungszeit von 1959 überliefert. Nebst ihres bemerkenswerten Betriebsalters und des
beeindruckenden Umfangs an erhaltener Substanz zeichnen sich die beiden Bell'schen Bahnen durch eine
aussergewöhnliche Kombination von konventioneller Pendelbahntechnik und aufgesetzter
Schwerlasttransporteinrichtung aus und sind in dieser Form einzigartig. Die beiden Bahnen gehören zu den eindrücklichsten Kraftwerkanlagen der Schweiz und sind für diese von grosser betrieblicher Relevanz.


Valutazione

Concetto
Idea di collegamento (visione)buonoKraftwerksbahn zu Wasserschloss; Schwertransporte
Tracciato: progettazione, attuazionebuonokurze, betrieblich gegebene Linienführung; unterhalb des Ausgleichsbeckens Ferrera, von der Freiluftschaltanlage ausgehend, durch alpines, kaum besiedeltes Gebiet; im unteren Streckenteil Waldgebiet; Bergstation am Felshang
Tecnica dell’impianto di trasporto a fune
Costruzione tecnica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materialieccellentefür den gelegentlichen Transport von Schwerlasten (bis 8 t) wird auf der konventionellen zweispurigen Pendelbahn (3.5 t/Seite) ein breites Laufwerk über beide Tragseile aufgesetzt u. mit einer separaten Winde betrieben; auf tal- respektive bergseitigen Zugseilbruch differenzierte Fangbremse; zwei Arten von Fahrzeugen: Personenkabine u. Schwerlasteinrichtung; in Talstation platzierter Antrieb mit offenem Zahnkranz auf Antriebsscheibe; Stahlfachwerk-Portalstützen
Importanza dal punto di vista della tecnica degli impianti di trasporto a fune: principio, fabbricanteeccellentesehr seltene Kraftwerk-Pendelbahn (nach aktuellem Wissensstand nur noch zwei Exemplare) des vorwiegend im Standseilbahnbau starken Seilbahnherstellers Bell; eine Zwillingsanlage (gleiches Alter, gleicher Hersteller, gleicher Typ, kürzere Strecke: GR-AN-1) befindet sich weiter nördlich, bei der Zentrale Bärenburg (Andeer)
Edilizia e genio civile: costruzioni della linea, edifici
Opere d’ingegneriabuonobauen im alpinen Kontext, insbesondere relevant bei Bergstation u. Stützen (Fundationen)
Architetturamediocrezweckmässige Scherm- u. Schutzbauwerke in Stahlbauweise
Costruzione architettonica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materialimediocreStahlkonstruktion mit Blechweinwandung; Steildach
Importanza a livello di tipologia ediliziamolto buonobuchstäblich fixe u. aus der Bauzeit stammende Komponenten der Seilbahnanlage
Autenticità: eredità materiale e ideale
Entità e qualità dei componenti originarieccellentebis auf Steuerung u. Fernüberwachung von 1998 integral erhalten
Qualità delle trasformazionieccellenteNachrüstung 1998 Steuerung u. Fernüberwachung
Integrità funzionaleeccellentefür Betriebszwecke in Funktion
Storia culturale
Persone, imprese, istituzioni eccellenteKraftwerke Hinterrhein AG KHR (1956 gegründet); dreistufige Kraftwerksgruppe; Gesamtwerk von Bell: auch Kraftwerkskomponenten
Economia, turismo, trasporti, militareeccellenteKHR als wichtiger Akteur der schweizerischen Stromproduzenten; technikgeschichtlich hoch interessanter Gesamtkomplex, in dem die vielfältigen Aufzugsanlagen gepflegt werden; einschliesslich Kraftwerkskontext wichtiges technikgeschichtliches Zeugnis des sowohl im Kraftwerks- als auch im Seilbahnbau wichtigen Akteurs Bell
Situazione territoriale
Rispetto del paesaggio, dell’ambiente naturale, del contesto urbanobuonoder Eingriff in die unberührte Berglandschaft ist auf das Minimum beschränkt
Infrastruttura
Infrastruttura turistica/d’eserciziomolto buonoTeil des Gesamtkomplexes Kraftwerke Hinterrhein AG (KHR)
Rete dei trasportibuonodie dem Averser Rhein folgende Zubringerstrasse (nach Juf, Gemeinde Avers)

Allegato 1: Dati tecnici

Percorso

Immagini
Scopo dell'impiantoServizio privato / servizio d'impresa
Lunghezza inclinata673.67 m
Dislivello377 m
Portata massima351 m
Distanza dal suolo massima30 m
Pendenza massima; media878.6 o/oo; 677.3 o/oo
Scartamento intervia4000 mm
Sostegni di linea, numeroImmagini3
Sostegno di linea, tipo di costruzione; formaCapriata in metallo; Sostegno di linea portico
Sostegno di linea, nome del costruttore1959; Bell

Edifici

Nome della stazione a valle; Stazione a valle tipo di costruzioneImmagini1959; Apparatehaus Ferrera; Costruzione in metallo
Nome della stazione a monte; Stazione a monte tipo di costruzioneImmagini1959; Apparatekammer Ferrera; Costruzione in metallo

Funi

Fune portante, tipoFune completamente chiusa d'un solo pezzo
Fune portante, numero/via; diametro1; 37 mm
Fune traente, numero; diametro1; 21 mm
Fune tenditrice (fune portante), numero; diametro2; 66 mm

Trazione

Immagini
Stazione motricenella stazione a valle
Motore, nome del costruttoreImmagini1959; BBC
Argano, tipo; Potenza del motoreMotore trifase ad anello collettore; 136 kW
Cambio, nome del costruttoreImmagini1959; Bell
Argano d'emergenza (evacuazione)ImmaginiMotore a combustione interna

Freni

Freno di servizioImmagini1959; Freni a tamburo
Freno di sicurezza1959; Freni a tamburo
Freni del carrello1959; Freni del carrello tramite carrello di frenaggio indipendente nel centro del carrello

Attrezzature meccaniche

Dispositivo di tensione del fune portanteImmaginiContrappeso (stazione a monte)
Carrelliera (fune portante)no
Dispositivo di tensione del fune traenteContrappeso (stazione a monte)

Apparecchiature elettriche

Comando, nome del costruttoreImmagini1959; Bell
Ripetitore1959; Meccanico
Impianto di telesorveglianza, nome del costruttoreImmagini1998; Sisag
Modo di regimeComando manuale
Sistema di telecomunicazioneTelefono

Veicoli

Immagini
Numero di veicoli2
Persone per veicolo6
Carichi utili; Veicolo, peso a vuoto500 kg; 300 kg
Cabine, nome del costruttoreImmagini1959; Bell
Cabine, lunghezza; larghezza; altezza1750 mm; 1550 mm; 1750 mm
Porte a serraggio automaticono
Sospensione, nome del costruttore; tipoImmagini1959; Bell; Profilati di acciaio
Carrello, nome del costruttoreImmagini1959; Bell
Fissazione della fune traenteTesta fusa

Performance di trasporto

Velocità di marcia massima; Durata del tragitto3.5 m/s; 4.4 min.
Capacità di trasporto, persone; trasporto annuale70 pers./h; 80 pers./an
Capacità di trasporto annuale, beni materiali5 tonnes/an
Personale di servizio1 pers.

Allegato 2: Riferimenti

Archive
-IKSS Meiringen
Literatur
-Kalt, L.: Die Kraftwerkgruppe valle di Lei, Hinterrhein, in: Schweizerische Bauzeitung SBZ, vol. 75 (1957), p. 65-70 u. 79-84
-Kraftwerke Hinterrhein AG KHR: Die Kraftwerkanlagen Hinterrhein. Valle di Lei, Zürich: 1963
-Kraftwerke Hinterrhein AG KHR: KHR. Officine idroelettriche del Reno posteriore S.A., Thusis 2008
-Kraftwerke Hinterrhein AG KHR: Geschichte, Version vom 18.10.2010, URL: http://www.khr.ch/portrait/geschichte/
e-docs
-http://www.khr.ch/  

Allegato 3: Anno di costruzione dei componenti

Grafico degli anni

Allegato 4: Relazioni

FabbricanteBellBell
Impianto simile GR-AN-1P-008Bärenburg - Wasserschloss, Andeer

Allegato 5: Una selezione di immagini

1997xxxx_ikss_03.jpg 1997xxxx_ikss_08.jpg IMG_0174.jpg
1997xxxx_ikss_16.jpg 1997xxxx_ikss_17.jpg 1997xxxx_ikss_18.jpg
IMG_0193.jpg IMG_0184.jpg IMG_5188.JPG
IMG_0175.jpg IMG_5190.JPG IMG_0168.jpg