Localité, canton | Schwanden, GL | Coord. station aval | 725.450/204.525 ; 934.8 m.s.M | Coord. station amont | 726.850/204.955 ; 1615.5 m.s.M |
| Classification | National | Visite | 11.06.2009 eb | Inventaire | 24.11.2010 zk |
|
| Année de construction | 1957 | Première mise en service | 1957 | Transformations | 1977 | Installation démontée | 2016 |
|
Situation
Description de l’installation
Der Sernf und der Niederenbach sind Gewässer, die beim glarnerischen Schwanden, das seit dem 1.1.2011 zur politischen Gemeinde Glarus Süd gehört, in die Linth fliessen und deren Quellen am Gross Chärpf liegen. Die Ursprünge der kommerziellen Stromproduktion von Schwanden gehen ins ausgehende 19. Jahrhundert zurück, als das Wasserkraftwerk Schwanden 1899 mit der Maschinenzentrale Herren am Niederenbach den Betrieb aufnahm. Es wurde 1905 und 1922 erweitert. Einen entscheidenden Schritt in die Zukunft machte das EW Schwanden 1929 mit den gemeinsam mit der Stadt St. Gallen gegründeten Kraftwerken Sernf-Niederenbach AG KWSN. Seither haben sich die KWSN, die heutige SN Energie, kontinuierlich vergrössert: 1952 beteiligte sich die Gesellschaft am Bau der Kraftwerke Zervreila, 1992 errichtete sie das Kleinkraftwerk Leuggelbach.
Die Kraftwerke wurden in den Jahren 1929 bis 1931 erstellt. Sie stellen eine Kombination aus einem Grundbelastungs- und einem Speicherwerk dar und bestehen aus den zwei räumlich getrennten Wasserkraftanlagen am Sernf und am Niederenbach, deren Druckleitungen in einer gemeinsamen Zentrale in Schwanden zusammenlaufen. Das Wasser des Niederenbachs wird im Stausee Garichti gespeichert, das Wasser des Sernfs wird bei Engi im Sernftal gefasst. Die installierte Leistung beträgt beim Kraftwerk Niederenbach 33,5 MW und beim Kraftwerk Sernf 16,5 MW. Beide Generatoren sind in der Zentrale in Schwanden untergebracht. Von 2002 bis 2006 wurde das Kraftwerk erneuert.
Für den Unterhalt des Niederenbach-Werks stehen der Kraftwerksgesellschaft zwei Luftseilbahnen zur Verfügung: Die eine, die auch touristisch genutzt wird und zugleich die Mettmenalp bedient (vgl. 71.031), befindet sich zu hinterst im Niederenbachtal und führt von Chis zur Hauptstaumauer des Garichti-Sees. Die andere dient ausschliesslich dem Kraftwerksbetrieb und erschliesst vom Niederenbachtal aus das Wasserschloss des Druckstollens bei Dürsten auf 1'615 m ü. M..
Die Luftseilbahn Berg-Dürstenboden wurde 1957 errichtet und stammt von dem in Schwanden angesiedelten Seilbahnunternehmer Math. Streiff. Die einspurige Pendelbahn setzt im Bergwald, an der östlichen Talseite des Niederenbachs auf 935 m ü. M. an. Die Bahn führt vom Gegenhang aus über den Bach und steigt entlang der Westflanke des Hellhorns über in Teilen bewaldetes Gebiet, über die Auelichöpf hinweg zum Dürstenboden. Entlang der 1'605 m langen Strecke sind fünf leichte, elegante Stahl-Fachwerk-Portalstützen platziert. Bedingt durch die Situierung am Gegenhang ist die Gewichtsabspannungseinrichtung vor dem Talstationsgebäude im Freien angelegt. Auch die Antriebsgruppe mit der in der Seilneigung angeordneten Antriebsscheibe befindet sich in der Talstation und bewegt das endlos gespleisste Zugseil, dessen Rücklauf über Führungsrollen erfolgt, die an Auslegern an der Stützenaussenseite fixiert sind. Das fangbremsenlose Laufwerk des von Hand gesteuerten Fahrzeugs mit offenem Profilstahlgehänge und einer Kabine für acht Personen hat acht Rollen und fährt auf einem Tragseil. Das Fahrzeug ist mittels Spezialklemme am endlos gespleissten Zugseil befestigt. Die Stationskomponenten der Seilbahn werden von schlichten, jedoch wohlproportionierten Betongebäuden mit Satteldach umhüllt.
Appréciation générale
Die einspurige, im Pendelbetrieb verkehrende Werkbahn Dürsten des Niederenbach-Kraftwerks ist eine der ältesten erhaltenen Kleinpendelbahnen des lokalen Seilbahnherstellers Mathias Streiff. Die 1957 errichtete Bahn wurde nach 20 Betriebsjahren behutsam erneuert und mit einer neuen Antriebseinheit sowie einem neuen Bremswerk ausgestattet. Die Basiskomponenten – die Stützen, Fahrzeuge und Stationsbauwerke – blieben unangetastet, so dass die Anlage nach wie vor den Charakter einer Bahn der 1950er-Jahre zu vermitteln vermag. Es handelt sich um eine besonders elegante und leichte, gut in die Landschaft integrierte Lösung. Die vor dem Talstationsgebäude angelegte Abspannungsvorrichtung bezeugt die bekannt intelligenten Konzeptionen des Seilbahnkonstrukteurs Mathias Streiff, der seine Kenntnisse im Seilbahnbau unter anderem bei einem der Branchenleader, bei Bell in Kriens, erworben und sich zu Beginn seiner selbständigen Tätigkeit zunächst auf Kleinpendelbahnen spezialisiert hatte. Die Werkbahn weist neben ihrem hohen seilbahntechnischen Zeugniswert als relevantes Anlageelement des Kraftwerks Sernf-Niederenbach auch eine beträchtliche betriebliche Bedeutung auf.
Appréciation
| | |
| | |
Idée de mise en valeur (vision) |  | Kraftwerksbahn zu Wasserschloss; Alperschliessung |
Conception de la ligne, planification, mise en place |  | Talstation am Gegenhang (Höhengewinn); überspannt Tal des Niederenbachs |
Technique | | |
Construction technique typique, exécution, solution et matériaux |  | einspurige Pendelbahn; Antriebsgruppe in Talstation; endlos gespleisstes Seil mit angeklemmtem Fahrzeug; Kabine mit Balkon; spezielles Laufwerk in Leichtbauweise; bedingt durch die Lage der Station am Gegenhang Spanngewicht vor der Station; elegante Stahlfachwerk-Stützen |
Signification, principe, fournisseur |  | eine der frühesten Streiff-Pendelbahnen (Pendelbahn mit geringer Kabinengrösse) mit Basiskomponenten von 1957 u. Anlageteilen von 1977 (einheitliche Nachrüstung nach 20 Betriebsjahren) ein interessantes Zeugnis des Seilbahnbaus mit interessanter Abspannungslösung: Erscheinungsbild ist noch wesentlich von den Anlageteilen von 1957 geprägt (Kabine, Gehänge, Stützen u. Stationsbauwerke) |
Ouvrages d’art: ouvrages de ligne, bâtiments | | |
Travaux d’ingénieurs | - | - |
Architecture |  | Tal- u. Bergstation sind analog ausgebildet u. angemessen dimensioniert: sachliche u. zurückhaltende Betonarchitektur u. traditioneller Dachform (Satteldach); unaufdringlich u. selbstverständlich |
Construction architecturale typique ou particulière, exécution, solution, matériaux |  | Mischkonstruktion: Beton u. Holzkonstruktion |
Valeur typologique |  | ansprechende Hochbauten als wesentliche, aus der Anfangszeit stammende Komponenten |
Authenticité du matériel, tradition idéale | | |
Importance et qualité des composants d’origine |  | grosser u. charakertistischer Anteil an Substanz aus den 1950er-Jahren |
Qualité des composants additifs |  | Antrieb u. Bremswerk erneuert; die Bahn wirkt nach wie vor wie eine Anlage von 1957 |
Fonctionnalité |  | in Betrieb; in Sommer intensiver genutzt |
Histoire culturelle | | |
Personnages, entreprises, institutions |  | Kraftwerke Sernf-Niederenbach AG Schwanden (KWSN), gegründet 1929; KWSN als wichtiger Akteur der schweizerischen Stromproduzenten (zum Beispiel auch KW Zervreila) |
Economie, tourisme, trafic, militaire |  | technikgeschichtlich interessanter Gesamtkomplex: Zusammenhang Kraftwerke u. Seilbahnen |
Situation dans l’environnement | | |
Respect du paysage, de l’environnement naturel et du contexte urbain |  | im mittleren Streckenbereich durch Wald; da wenig Stützen - grosse Spannfelder - unauffällig in Landschaft |
Infrastructure | | |
Infrastructure touristique/ exploitation | - | nur Kraftwerksbahn; wenig Infrastruktur |
Réseau de communication |  | Strasse durch enges Niederental, weit ab vom nördlich gelegenen Schwanden |
Appendice 1: Données techniques
Parcours | | |
But de l'éxploitation | | Desserte privée / desserte d'entreprise |
Longueur (inclinée) | | 1605 m |
Dénivellation | | 683 m |
Portée maximale (inclinée) | | 1213 m |
Garde au sol maximale | | 97 m |
Pente maximale; moyenne | | 741.6 o/oo; 471.4 o/oo |
Ecartement de la voie | | 4500 mm |
Supports de ligne, nombre | | 5 |
Support de ligne, type de construction; forme | | Construction en treillis métalliques; Support de ligne portique |
Supports de ligne, nom du constructeur | | 1957; Streiff |
Bâtiments | | |
Nom de la station aval; Station aval type de construction |  | 1957; Berg; Construction massive (maçonnerie, béton) |
Nom de la station amont; Station amont type de construction | | 1957; Dürstenboden; sans bâtiment |
Câble | | |
Câble porteur, type | | Câble clos d'une seul pièce |
Câble porteur, nombre/voie; diamètre | | 1; 30 mm |
Câble tracteur, nombre; diamètre | | 1; 17 mm |
Câble de tension (câble porteur), nombre; diamètre | | 1; 40 mm |
Actionnement | | |
Station d'entraînement | | à la station aval |
Moteur, nom du constructeur |  | 1977; Schindler |
Entraînement, type; Puissance du moteur | | Moteur à courant triphasé à bagues collectrices; 59 kW |
Réducteur, nom du constructeur |  | 1977; Hansen |
Entraînement de secours (évacuation) | | par gravité |
Freins | | |
Frein de service |  | 1977; Freins à disque |
Frein de sécurité | | 1977; Freins à bande |
Freins embarqués | | Pas de freins embarqués |
Equipement mécanique | | |
Dispositif de tension du câble porteur |  | Contre-poids (station aval) |
Dispositif de tension du câble tracteur |  | Contre-poids (station aval) |
Installations électriques | | |
Systeme de commande, nom du constructeur |  | 1957; Gubler |
Répétiteur de marche |  | 1977; mécanique |
Télésurveillance, nom du constructeur |  | 1957; Gubler |
Mode d'exploitation | | Commande manuelle |
Organes de communication, système | | Radiophonique, Téléphone |
Véhicules |  | |
Nombre de véhicules | | 1 |
Personnes par véhicule | | 8 |
Charges utiles; Véhicule, poids à vide | | 1000 kg; 500 kg |
Cabines, nom du constructeur | | 1957; Streiff |
Cabines, longuer; largeur; hauteur | | 2405 mm; 1050 mm; 2120 mm |
Portes à mouvement automatique | | non |
Suspente, nom du constructeur; type |  | 1957; Streiff; Acier profilé |
Chariot, nom du constructeur |  | 1957; Streiff |
Fixation du câble tracteur | | Pinces |
Performance de transport | | |
Vitesse de marche maximale; Durée du trajet | | 2.5 m/s; 11 min. |
Capacité de transport, personnes; transport annuelle | | 16 pers./h; 118 pers./an |
Personnel de service nécessaire | | 1 pers. |
Appendice 2: Références
Archive |
- | SWA BS H + I Bi 563 (Pendelbahn Berg-Dürstenboden SN Energie AG) |
- | IKSS Meiringen |
Literatur |
- | Anonym: Kraftwerk Sernf-Niederenbach der Gemeinden St. Gallen und Schwanden, in: Schweizerische Bauzeitung SBZ, vol. 93/22(1929), p. 273 |
- | Anonym: Die Sernf-Niederenbach-Kraftwerke, in: Schweizerische Bauzeitung SBZ, vol. 106/1, 2, 8, 9, 23, 24(1935), p. 1-5, 13-18, 85-90, 97-101, 265-271, 280-283 |
- | Seit über 100 Jahren steht Schwanden unter Strom, Version vom 29.10.2010, URL: http://www.ew-schwanden.ch/index.php?id=63 |
- | Geschichte der SN Energie seit 1929, Version vom 29.10.2010, URL: http://www.snenergie.ch/ueber-uns/geschichte.html |
e-docs |
- | http://www.stahlseil.ch/gallery/main.php?g2_itemId=37654 |
- | http://www.snenergie.ch |
- | http://www.bergbahnen.org/forum/viewtopic.php?f=4&t=1044 |
Appendice 3: Âge des composants
Appendice 4: Relations
Constructeur | Streiff | | Math. Streiff AG | | |
Installation proche | 71.031 | P-020 | Kies - Mettmen, Schwanden | | |
Appendice 5: Un choix d'images