GL-LU-2 Luchsingen - Brunnenberg, Luchsingen, Funivia a va e vieni


GL-LU-2Luchsingen - Brunnenberg
Funivia a va e vieni

Località, CantoneLuchsingen, GL
Coord. staz. a valle721.390/202.955 ; 516 m.s.M
Coord. staz. a monte720.541/203.320 ; 1000 m.s.M
ClassificazioneRegionale
Sopralluogo11.06.2009 eb
Inventario24.11.2010 zk

GestoreWerkbetriebe Glarus
FabbricanteBleichert

Anno di costruzione1948
Prima messa in esercizio1948
Trasformazioni1977
Impianto sostituito2013

Situazione

Descrizione dell'impianto

Das seit dem 1.1.2011 zur politischen Gemeinde Glarus Süd gehörende Dorf Luchsingen liegt auf dem Schuttkegel des Bächi-/Luchsingerbachs, auf der linken Seite des Linthtals. Die Wasserkraft des Bächibachs wird seit alters her genutzt: Im 19. Jahrhundert etablierten sich wegen des Energiepotenzials des Bächibachs eine Spinnerei und Weberei sowie eine Kartonfabrik. Beide Unternehmungen gingen in der Mitte des 20. Jahrhunderts ein und wurden im Anschluss aufgrund der günstigen Wasserkräfte von der Stadt Glarus erworben. Der Landrat des Kantons Glarus erteilte der Ortsgemeinde Glarus 1941 die Konzession zur Ausnützung der Wasserkraft des Bächibachs, einschliesslich des Kammbachs und der Zeferzaunquellen. 1947 erweiterte der Glarner Landrat die Konzession und bewilligte der Ortsgemeinde Glarus die Nutzung des Bächibachs auf der Höhe der Bösbächi-Unter Stafel, die Erstellung eines Ausgleichsbecken auf dem Brunnenberg westlich oberhalb des Dorfes Luchsingen sowie einer Hangzuleitung des Bächibachs zum Ausgleichsbecken.
Die Ortsgemeinde Glarus errichtete 1948 im Zusammenhang mit dem Ausbau des 1941/42 erstellten Wasserkraft- und Elektrizitätswerks eine Seilbahn. Die insbesondere für den Bau der Hangzuleitung und des Ausgleichsbeckens benötigte Transporteinrichtung war eine Occasionsanlage, eine Zweiseilumlaufbahn mit kuppelbaren Fahrbetriebsmitteln des deutschen Herstellers Bleichert, aus dem Bestand des schweizerischen Militärs. Die Seilbahn – wohl eine der zahlreichen Anlagen, die in den 1940er-Jahren für den Bau von Festungseinrichtungen eingesetzt worden waren – wurde von einer Seilbahnkompanie aufgestellt und anlässlich der Versetzung und Neunutzung auf Pendelbetrieb umgestellt.
Die Bahn, die ihren Anfangspunkt westlich des Dorfzentrums im Gebiet Bad (benannt nach dem ehemaligen Schwefelbad) auf 516 m ü. M. hat, verläuft im unteren Teil der Strecke im Taleinschnitt des Bächibachs und steigt schliesslich dem Hang entlang hinauf zum Ausgleichsbecken auf dem Brunnenberg auf 1'000 m ü. M.. Die 1'040 m lange Linie ist durch bewaldetes Gebiet angelegt und mit einer an der Hangkante platzierten Stahl-Fachwerkstütze bestückt. Am Streckenbeginn sorgt eine zwölfteilige Niederhalte-Rollenbatterie für eine optimale Seilführung und vor der Einfahrt zur Bergstation ist aus diesem Grund eine mächtige, stark abgelenkte Einfahrstütze aufgestellt. Die Seilbahn mit einem Tragseil pro Spur und einem endlos gespleissten Zugseil ist mit zwei Fahrzeugen ausgestattet, deren fangbremsenlose Laufwerke und Gehänge von 1977 stammen und von Math. Streiff fabriziert wurden: Auf der rechten Seite ist eine sechs Personen fassende Kabine (1986) angehängt, auf der linken eine Lastbarelle mit Sitzbänken und Blachenabdeckung. Die beiden Tragseile sind fest abgespannt, das Zugseil wird mit einer vor der Bergstation erstellten Vorrichtung mittels Gewicht gespannt.
Die im Tal angelegte Antriebsgruppe befindet sich seit dem durch die Math. Streiff AG ausgeführten grösseren Umbau von 1977 hinter der Station in einem separaten, schopfartigen Gebäude. Die Stützen sowie die Abspannungs- und Stationskomponenten der Brunnenberg-Bahn gehören hingegen zum Bleichert'schen Grundbestand. An den langgestreckten Stationseinrichtungen und den Umlaufschienen ist die ursprüngliche Auslegung der Anlage als Umlaufbahn nach wie vor ablesbar. Wie bei anderen bekannten Seilbahnen von Bleichert, wie beispielsweise bei derjenigen des Baustoffherstellers Fixit AG in Ennetmoos (vgl. X009), sind die Stationskomponenten zu einem Grossteil als kunstvolles Holztragwerk ausgeführt. Im Tal ist die Station mit einem Pultdach überdeckt; auf dem Berg mit einem Satteldach.
Die Seilbahn Luchsingen-Brunnenberg dient den Werkbetrieben Glarus nach wie vor dem Unterhalt der Kraftwerkseinrichtungen. Darüber hinaus wird die Pendelbahn auch touristisch genutzt und bringt Wanderer zu einem attraktiven Ausgangspunkt eines weitläufigen Wandergebiets.


Valutazione complessiva

Die den Glarner Werkbetrieben gehörende Pendelbahn Luchsingen-Brunnenberg ist ein interessantes Unikat, das 1948 aus dem Umbau einer währschaften Material-Umlaufseilbahn des deutschen Seilbahnherstellers Bleichert hervorgegangen ist. Die in Zusammenhang mit dem Kraftwerksbau errichtete Anlage wurde von der Schwandener Math. Streiff AG sorgfältig unterhalten und 1977 erneuert. Diese Spezialbahn ist zum einen stellvertretend für zahlreiche, aus ökonomischen Gründen und aus dem Bewusstsein für die Langlebigkeit einzelner mechanischer Komponenten erfolgten Translokationen und Wiederverwendungen. Zum andern ist sie repräsentativ für beste, solide und zugleich kunstvolle Seilbahntechnik. Sie wird heute sowohl betrieblich als auch touristisch genutzt.


Valutazione

Concetto
Idea di collegamento (visione)buonodie ursprüngliche Materialumlaufbahn von den Werkbetrieben Glarus beim Schweizer Militär erworben u. für den Bau des Ausgleichsbeckens Brunnenberg u. des Druckstollens zu Pendelbahn umgebaut; heute unter anderem Alperschliessung u. Zubringer für Wandergebiet
Tracciato: progettazione, attuazionebuonobetrieblich bestimmt - auf die Werkbahn zurückgehend: heutige Situation: unmittelbar nach der Talstation über Strasse hinweg; über bewaldetes Gebiet u. zu Beginn der Strecke parallel zum Luchsinger Bach
Tecnica dell’impianto di trasporto a fune
Costruzione tecnica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materialibuonoBeibehaltung der Holzstationsgebäude u. der Zwischenstützen der ehemaligen Materialumlaufbahn; endlos gespleisstes Zugseil mit angeklemmten Fahrzeugen; heute eine Kabine u. eine Barelle; Antrieb in der Talstation; feste Abspannung für Tragseil; Zugseilabspannung mittels Gewicht in Bergstation
Importanza dal punto di vista della tecnica degli impianti di trasporto a fune: principio, fabbricantebuonoalte Bleichert-Komponenten; sorgfältig unter Beibehaltung bestehender Komponenten realisierter Umbau in eine zweispurige Pendelbahn; kunstvolle u. währschafte mechanische Konstruktion; Seilbahn-Unikat stellvertretend für zahlreiche - aus ökonomischen Gründen u. aus dem Bewusstsein für die Langlebigkeit einzelner mechanischer Komponenten erfolgten - Spezialkonstruktionen
Edilizia e genio civile: costruzioni della linea, edifici
Opere d’ingegneriamolto buonohöchst interessante u. währschafte Zimmermannsarbeit - Ingenieur-Holzbau; innerhalb der seilbahntechnisch relevanten Holztragkonstruktion der mit einem Satteldach überdeckten Bergstation integrierte "Holzkiste"; aufwändige u. formschöne Stahlfachwerk-Konstruktionen für Stützen u. Abspannung; Tragstruktur der Talstation von Pultdach geschützt
Architettura-wichtige u. augenfällige Komponenten aus der frühesten Phase dieser Anlage
Costruzione architettonica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materiali--
Importanza a livello di tipologia ediliziamolto buonoaugenfällige u. raumbildende Basis- u. Tragstrukturkomponenten aus der frühesten Phase dieser Anlage
Autenticità: eredità materiale e ideale
Entità e qualità dei componenti originaribuonoaussagekräftige Komponenten zweier Seilbahnsystemphasen (Bleichert-Umlaufwerkbahn von vor 1948 von Schweizer Armee für Festungsanlage erworben u. 1948 von den Werkbetrieben Glarus der Schweizer Armee abgekauft u. zu Pendelbahn umgebaut)
Qualità delle trasformazionimolto buono1948 Neukreation unter Respektierung wertvoller u. geeigneter Komponenten; 1977 Umbau mit neuem Antrieb durch Streiff
Integrità funzionalebuonoals Material- u. Personentransportbahn in Betrieb
Storia culturale
Persone, imprese, istituzioni buonoOrtsgemeinde Glarus u. nachfolgend Werkbetriebe Glarus seit den Anfängen der Werkbahn Eigentümerin der Bahn
Economia, turismo, trasporti, militaremolto buonoAusbau der Wasserkraftnutzung des Luchsingerbaches (erste Konzession von 1941, Nachkonzession von 1947, erteilt der Ortsgemeinde Glarus); bedeutender Standort für die Wasserkraftnutzung: Kraftwerk Luchsingen
Situazione territoriale
Rispetto del paesaggio, dell’ambiente naturale, del contesto urbanobuonoüber bewaldetes Gebiet; auf Kuppe Stütze gefolgt von Einfahrstütze
Infrastruttura
Infrastruttura turistica/d’eserciziomediocreWanderwege
Rete dei trasportibuonomotorisierter Individualverkehr; per ÖV (Eisenbahn) über Ziegelbrücke nach Luchsingen

Allegato 1: Dati tecnici

Percorso

Scopo dell'impiantoServizio turistico, Servizio privato / servizio d'impresa
Lunghezza inclinata1040 m
Dislivello484 m
Portata massima880 m
Distanza dal suolo massima100 m
Pendenza massima; media620 o/oo; 520 o/oo
Scartamento intervia5000 mm
Sostegni di linea, numero1
Sostegno di linea, tipo di costruzione; formaCapriata in metallo; Sostegno di linea in forma di T
Sostegno di linea, nome del costruttore1948; Bleichert

Edifici

Nome della stazione a valle; Stazione a valle tipo di costruzione1948; Luchsingen; Costruzione in legno, Costruzione in metallo
Nome della stazione a monte; Stazione a monte tipo di costruzione1948; Brunnenberg; Costruzione in legno

Funi

Fune portante, tipoFune completamente chiusa d'un solo pezzo
Fune portante, numero/via; diametro1; 29 mm
Fune traente, numero; diametro1; 19 mm
Contra-fune, numero; diametro1; 19 mm

Trazione

Stazione motricenella stazione a valle
Motore, nome del costruttore1977; Schindler
Argano, tipo; Potenza del motoreMotore a corrente continua controllato da comando Ward-Leonard; 46 kW
Cambio, nome del costruttore1977; Hansen

Freni

Freno di servizio1977; Freni a disco
Freno di sicurezza1977; Freni a disco
Freni del carrelloSenza freni del carrello

Attrezzature meccaniche

Dispositivo di tensione del fune portanteDoppio ancoraggio
Dispositivo di tensione del fune traenteContrappeso (stazione a monte)

Apparecchiature elettriche

Comando, nome del costruttore1977; Frey
Ripetitore1977; Meccanico
Impianto di telesorveglianza, nome del costruttore1977; Frey
Modo di regimeComando manuale
Sistema di telecomunicazioneTelefono, Video

Veicoli

Numero di veicoli2
Persone per veicolo6/8
Carichi utili; Veicolo, peso a vuoto500/1000 kg; 250 kg
Cabine, lunghezza; larghezza; altezza1600 mm; 1550 mm; 1600 mm
Sospensione, nome del costruttore; tipo1977; Streiff; Profilati di acciaio
Carrello, nome del costruttore1977; Streiff
Fissazione della fune traenteMorse

Performance di trasporto

Velocità di marcia massima; Durata del tragitto3.6 m/s; 6 min.
Capacità di trasporto, persone40 pers./h
Personale di servizio1 pers.

Allegato 2: Riferimenti

Archive
-IKSS Meiringen
Literatur
-Luchsingen, in: Das Glarnerland. Gemeinde, Querschnitt und Geschichte, Version vom 10.11.2010, URL: http://www.glarnerverein-bern.ch/glarus.htm
e-docs
-http://www.stahlseil.ch/gallery/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=43064&g2_serialNumber=2
-http://www.luchsingen.ch/4701/26044.html
-http://www.bergbahnen.org/forum/viewtopic.php?f=4&t=1044

Allegato 3: Anno di costruzione dei componenti

Grafico degli anni

Allegato 4: Relazioni

FabbricanteBleichertAdolf Bleichert & Co
Impianto prossimo74.120US-2fBächital - Seblengrat, Braunwald
Impianto simile AG-FR-1UMTonwerke - Käsleten, Frick
Impianto simile X009UMRohren-Melbach, Ennetmoos

Allegato 5: Una selezione di immagini

stazione a valle stazione a valle stazione a monte
stazione a monte, fune traente del dispositivo di tensione stazione a monte marciapiede della stazione a monte
sostegno dettagli del sostegno cabina
cabina sospensione, meccanismo meccanismo
morsetto propulsione, trazione sella di arrivo alla stazione a monte
fune traente del dispositivo di tensione locale di comando



Inventario svizzero degli impianti a fune   www.seilbahninventar.ch   Copyright © Ufficio federale della cultura UFC 2011