Localité, canton | Guttannen, BE | Coord. station aval | 668.479/158.149 ; 1960 m.s.M | Coord. station amont | 668.362/157.264 ; 2214 m.s.M |
| Classification | National | Visite | 29.07.2009 eb | Inventaire | 24.11.2010 zk |
|
| Année de construction | 1957 | Première mise en service | 1957 | Transformations | 2008 | Importantes modifications réalisées | 2011 |
|
Situation
Description de l’installation
Das Wissen um die vorzügliche Eignung des Grimsel- und Sustengebiets zur Nutzung der Wasserkraft geht ins späte 19. Jahrhundert zurück. 1906 erhielten die Vereinigten Kander- und Hagneckwerke, die nachmalige Bernische Kraftwerke AG BKW, die Konzession für die Wasserkraftnutzung im Oberhasli. 1925 gründete die BKW schliesslich die Kraftwerke Oberhasli AG KWO mit Sitz in Innertkirchen.
Die ersten Kraftwerksanlagen wurden zwischen 1925 und 1932 erstellt. Dazu gehörten unter anderem der Grimselsee mit den beiden Sperren Spittellamm und Seeuferegg, der Gelmersee, der Verbindungsstollen Grimselsee-Gelmersee und die Zentrale Handeck 1. Ebenfalls in dieser ersten Bauetappe wurden die Gelmer-Bahn (vgl. 61.061) und auf dem sogenannten Spittelnollen ein Ersatz des gefluteten Hospiz' erstellt. Ab 1939 folgten in mehreren Ausbauetappen das Kraftwerk KW Innertkirchen 1 (1940-1943), die Räterichsbodensee-Staumauer mit dem KW Handeck 2 (1947-1950), die Staumauer Oberaar und das KW Grimsel 1 (1952-1954). In den späten 1950er und in den 1960er-Jahren wurden die Gewässer des Sustengebiets nutzbar gemacht. Der Bau des KW Innertkirchen 2 steht am Schluss dieser Kette. Aktuell werden unter anderem die KW Innertkirchen 1, Grimsel 1 und Handeck 2 aufgewertet. Eine Vergrösserung des Grimselsees ist pendent.
Wie die Gelmer-Bahn zeigt, gehören Seilbahnen für den Bau und den Unterhalt der Anlagen seit jeher zu Kraftwerken. In Ergänzung zu einer schmalen Zufahrtsstrasse und insbesondere für die wintersichere Erschliessung des Wasserschlosses auf der dem Spittelnollen südlich gegenüberliegenden Hausenegg erstellte die Thuner Kraftwerksbahnspezialistin Habegger für die KWO 1957 eine Werkbahn.
Die einspurige Pendelbahn hat ihren Ausgangspunkt am Südrand des Spittelnollens auf 1'960 m ü. M., auf dem sich auch die Hochbauten aus der Anfangsphase der KWO befinden. Die Bahn überquert den Grimselsee in südlicher Richtung und endet bei der Hausenegg, westlich unterhalb der Passhöhe, auf 2'214 m ü. M.. Die 954 m lange Strecke wird mit drei äusserst feinen Stahl-Portalstützen bewältigt, die spezielle Rollenbatterie-Aufhängungen aufweisen. Die Fahrspur besteht aus einem fest abgespannten Tragseil; das Fahrbetriebsmittel wird von einem ebenfalls fest abgespannten Zugseil bewegt, das östlich von der Fahrspur, auf einer separaten, mit einer Rücklaufstütze bestückten Spur zurückgeführt wird. Die Antriebseinheit, bei der die Kraftübertragung vom Motor auf die mit einer Innenbackenbremse versehene Antriebsscheibe über zwei Keilriementriebe erfolgt, befindet sich in der Talstation, direkt hinter dem Kommandoraum. Die Bahn ist mit einer vier Personen fassenden, an einem kurzen Kastenprofilgehänge hängenden Kabine aus genietetem Aluminium-Blech ausgestattet.
Die Stationskomponenten der Seilbahn befinden sich in klar geschnittenen Betonbaukörpern, die hervorragend in den hochkarätigen Komplex der Kraftwerkshochbauten integriert sind. Der Zugang zur Talstation erfolgt über ein unauffälliges Nebengebäude des Grimsel-Hospiz', respektive über einen gedeckten Treppenaufgang.
Am westlichen Spitz des Spittelnollens, dem eigentlichen Herz der KWO-Anlagen, befindet sich ein weiterer Seilbahnstationsbau: Zum einen endet dort die vom sogenannten Sommerloch, dem im Sommer benutzten Zugangsstollen zum KW Grimsel 1, zum Nollen führende Von Roll-Pendelbahn (BE-GT-2 von 1967); zum andern startet dort die Pendelbahn zum Kessiturm von 1975 (BE-GT-7).
Appréciation générale
Die Habegger'sche Werkbahn vom Spittelnollen zum Wasserschloss auf der Hausenegg ist mit ihrer separaten Seilrückführung optimal für die spezifischen topografischen und funktionalen Anforderungen konfektioniert. Die einspurige Pendelbahn zählt schweizweit zu den ältesten und am besten erhaltenen Seilbahnen des auf Luftseilbahnen und besonders auf Kraftwerksbahnen spezialisierten Thuner Seilbahnherstellers Habegger. Nebst ihrem beeindruckenden Originalzustand – bis auf das von 2002 stammende Kopierwerk hat sich die Anlage original erhalten – besticht die Werkbahn wegen ihrer technikgeschichtlich höchst interessanten Antriebseinheit, bei der die Kraftübertragung über zwei Keilriementriebe erfolgt. Die Pendelbahn Grimselnollen – Hausenegg gehört zum umfangreichen „Seilbahn-Parks“ der technik-, bau- und wirtschaftsgeschichtlich äusserst bedeutenden Kraftwerksanlage Oberhasli.
Appréciation
| | |
| | |
Idée de mise en valeur (vision) | | Weiterausbau des kraftwerksinternen Erschliessungssystems; insbesondere für die gesicherte Winterschliessung des Wasserschlosses Hausenegg |
Conception de la ligne, planification, mise en place | | durch den Betrieb gegeben; vom Grimsel Hospiz über den Grimselsee nach Süden; Standort Bergstation im Winter nicht optimal |
Technique | | |
Construction technique typique, exécution, solution et matériaux | | einspurige Pendelbahn mit einem Tragseil; schöne Antriebsgruppe in Talstation: Innenbackenbremse auf Antriebsscheibe, Kraftübertragung mittels zweier Keilriementriebe (einzigartig u. kein Getriebe); feste Abspannungen von Trag- u. Zugseil; lichte u. filigrane Portalstützen mit spezieller Aufhängung der Rollenbatterie; separate Seilrückführung über Rücklaufstütze; Individuallösung: auf spezifische Funktion konfektioniert |
Signification, principe, fournisseur | | einfache, elementare Anlage; eine der ältesten, in diesem eindrücklichen Umfang überlieferte Habegger-Pendelbahn; repräsentative Habegger-Lösung; Betriebsteil des technikgeschichtlich bedeutenden Kraftwerkkomplexes Grimsel |
Ouvrages d’art: ouvrages de ligne, bâtiments | | |
Travaux d’ingénieurs | | Bauen in hochalpiner Landschaft: geologisch bedingte hohe Anforderungen |
Architecture | | zurückhaltende, auf die bestehenden Anlageteile abgestimmte u. die schützenswerten Berg- u. Kraftwerkslandschaft respektierende Ausbildung |
Construction architecturale typique ou particulière, exécution, solution, matériaux | | Beton |
Valeur typologique | | Hochbauten als wesentliche, aus der Anfangszeit stammende Anlagekomponenten |
Authenticité du matériel, tradition idéale | | |
Importance et qualité des composants d’origine | | bis auf Kopierwerk integral erhalten |
Qualité des composants additifs | | Kopierwerk |
Fonctionnalité | | als Kraftwerksbahn in Betrieb (jedoch nur selten in Gebrauch) |
Histoire culturelle | | |
Personnages, entreprises, institutions | | BKW (die ursprünglichen Vereingten Kander- u. Hagneck-Werke), KWO (1925 gegründet); in Zusammenhang mit der vierten Etappe der ausgedehnten Kraftwerksanlagen (Kraftwerk Grimsel 1, Maschine Oberaar, 1952-1954) |
Economie, tourisme, trafic, militaire | | im Umfeld eines historischen Passübergangs; KWO als wichtiger Akteur der schweizerischen Stromproduzenten; seit jüngstem Ausnützung des touristischen Potentials (Label: "Grimselwelt"); technikgeschichtlich höchst interessanter Gesamtkomplex, in dem die vielfältigen Aufzugsanlagen gepflegt u. kultiviert (vermarktet) werden |
Situation dans l’environnement | | |
Respect du paysage, de l’environnement naturel et du contexte urbain | | gut in Kraftwerkslandschaft eingebettet |
Infrastructure | | |
Infrastructure touristique/ exploitation | | Kraftwerksanlagen; Hotel Handegg; Grimsel Hospiz; "Kraftwerk-Lehrpfad"; Wanderwege; Handeggfall-Brücke; KWO eigene Tourismusangebote |
Réseau de communication | | an der Grimselpass-Strasse (Postauto, Individualverkehr) |
Appendice 1: Données techniques
Parcours | | |
But de l'éxploitation | | Desserte privée / desserte d'entreprise |
Longueur (inclinée) | | 954 m |
Dénivellation | | 252 m |
Portée maximale (inclinée) | | 850 m |
Garde au sol maximale | | 160 m |
Pente maximale; moyenne | | 550 o/oo; 282 o/oo |
Ecartement de la voie | | 12000 mm |
Supports de ligne, nombre | | 3 |
Support de ligne, type de construction; forme | | Construction en treillis métalliques; Support de ligne portique |
Supports de ligne, nom du constructeur | | 1957; Habegger |
Bâtiments | | |
Nom de la station aval; Station aval type de construction | | 1957; Grimselnollen; Construction massive (maçonnerie, béton) |
Nom de la station amont; Station amont type de construction | | 1957; Hausenegg; Construction massive (maçonnerie, béton) |
Câble | | |
Câble porteur, type | | Câble clos d'une seul pièce |
Câble porteur, nombre/voie; diamètre | | 1; 33 mm |
Câble tracteur, nombre; diamètre | | 1; 18 mm |
Actionnement | | |
Station d'entraînement | | à la station aval |
Moteur, nom du constructeur | | 1957; BBC |
Entraînement, type; Puissance du moteur | | Moteur à courant triphasé à bagues collectrices; 27 kW |
Réducteur, nom du constructeur | | - |
Entraînement de secours (évacuation) | | par gravité |
Freins | | |
Frein de service | | 1957; Freins à tambour |
Frein de sécurité | | 1957; Freins à tambour |
Freins embarqués | | Pas de freins embarqués |
Equipement mécanique | | |
Dispositif de tension du câble porteur | | Double ancrage |
Dispositif de tension du câble tracteur | | Double ancrage |
Installations électriques | | |
Systeme de commande, nom du constructeur | | 1957; BBC |
Répétiteur de marche | | 2002; mécanique |
Télésurveillance, nom du constructeur | | 1957; Gubler |
Mode d'exploitation | | Commande manuelle |
Organes de communication, système | | Téléphone, Radiophonique |
Véhicules | | |
Nombre de véhicules | | 1 |
Personnes par véhicule | | 4 |
Charges utiles; Véhicule, poids à vide | | 950 kg; 350 kg |
Cabines, nom du constructeur | | 1957; Habegger |
Cabines, longuer; largeur; hauteur | | 2200 mm; 1200 mm; 1500 mm |
Portes à mouvement automatique | | non |
Suspente, nom du constructeur; type | | 1957; Habegger; Construction en forme de caisson |
Chariot, nom du constructeur | | 1957; Habegger |
Fixation du câble tracteur | | Culot sec |
Performance de transport | | |
Vitesse de marche maximale; Durée du trajet | | 2.5 m/s; 8 min. |
Capacité de transport, personnes; transport annuelle | | 16 pers./h; 160 pers./an |
Personnel de service nécessaire | | 1 pers. |
Appendice 2: Références
Bundesinventare |
- | BLN | Objekt-Nr.: 1507 Berner Hochalpen und Aletsch-Bietschhorn-Gebiet (nördlicher Teil) |
- | IVS (national) | BE 17 (national) Meiringen-Obergesteln; Grimselpass |
- | KGS 2009 | Objekt-Nr.: 9044 Grimselstaumauer u. Hospiz, Kat. A |
Kantonale Inventare |
- | BE: Kantonales Bauinventar, Gemeinde Guttannen, Spittelnollen N.N. (Talsperren) | erhaltenswert |
- | BE: Kantonales Bauinventar, Gemeinde Guttannen, Spittelnollen 1D (Wärterhaus mit Schalträumen) | erhaltenswert |
- | BE: Kantonales Bauinventar, Gemeinde Guttannen, Spittelnollen 1G (Grimsel-Hospiz) | schützenswert |
- | BE: Kantonales Bauinventar, Gemeinde Guttannen, Spittelnollen 1T (Gebetskapelle) | erhaltenswert |
Archive |
- | IKSS Meiringen |
Literatur |
- | Art.: Grimsel, in: Geographisches Lexikon der Schweiz GLS, Bd. 2 (Emmenholz-Kraialpass), Neuenburg, 1904, p. 448-452 |
- | Wipf, J. H.: Kraftwerke Oberhasli, in: (Das) Werk, 21/4(1934), p. 114-128 |
- | Zin: KWO Bauetappen (2007), Version vom 10.11.2010, URL: http://www.grimselstrom.ch/uber-uns/geschichte |
- | Die KWO in Vergangenheit und Gegenwart, Version vom 10.11.2010, URL: http://www.grimselstrom.ch/uber-uns/geschichte |
e-docs |
- | Schmocker, Michael c/o www.cablecar.ch: Grimselnollen-Hausenegg, Version vom 15.02.2010, URL: http://www.cablecar.ch/html/grimselnollen_-_hausenegg.html |
- | http://www.cablecar.ch/html/grimselnollen_-_hausenegg.html |
- | http://www.bergbahnen.org/forum/viewtopic.php?f=4&t=1045 |
- | http://www.grimselstrom.ch/news |
Appendice 3: Âge des composants
Appendice 4: Relations
Constructeur | Habegger | | Habegger Maschinenfabrik (Seilbahntechnik) | | |
Installation similaire | GL-LI-1 | P-030 | Tierfehd - Kalktrittli, Linthal | | |
Installation similaire | GR-TA-1 | P-012 | Sedrun - Tgom, Tavetsch | | |
Appendice 5: Un choix d'images