Località, CantoneAdelboden, BE
Coord. staz. a valle609.842/145.299 ; 1406 m.s.M
Coord. staz. a monte609.733/144.235 ; 1965 m.s.M
ClassificazioneRegionale
Sopralluogo23.01.2009 zk pb eb tb
Inventario24.11.2010 zk

GestoreBergbahnen Engstligenalp AG
FabbricanteKüpfer
sito Internethttp://www.engstligenalp.ch

Anno di costruzione1937/1963
Prima messa in esercizio1963
Trasformazioni1985
tracciato, cabina

Situazione

Descrizione dell'impianto

Nach dem Bau der Hahnenmoosstrasse (Adelboden-Geils, 1931-35) und der Erstellung des Schwimm- und Sonnenbades (1931) sowie nach der Errichtung des ersten Skifahrertransportmittels, des Schlittenaufzugs FRAM (Geils-Passhöhe, 1935), war der Bau einer Luftseilbahn 1937 auf die Entschlige-/Engstligenalp das vierte bedeutungsvolle Unternehmen der 1930er-Jahre in Adelboden. Die Luftseilbahn wurde als Warentransportmittel konzessioniert und vom Regierungsrat des Kantons Bern auch für die Personenbeförderung zugelassen. Die auf Initiative von Vater und Sohn Müller, den Eigentümern des einen Berggasthauses auf der Engstligenalp, erstellte Pendelbahn mit zwei Vierer-Kabinen wurde mit dem vom Berggasthaus Engstligenalp produzierten Strom betrieben. Sie war nach der legendären Wetterhornbahn (in Betrieb genommen 1908) die erste Luftseilbahn des Kantons. Mit der Zunahme der Logiernächte und der Wochenendtouristen in Adelboden drängte sich ein Ausbau der Bahn auf. Die Eigentümerschaft der Bahn liess die Aufzugseinrichtung 1963 tiefgreifend erneuern. Der 1968/69 von der Alpkorporation Entschlige erstellte Märbenen-Skilift (BE-AD-3-s) und die zunehmende Beliebtheit der Engstligenalp als Startpunkt für Bergtouren brachten die Förderkapaziät der bestehenden, neu mit Zwölfer-Kabinen ausgerüsteten Seilbahn wiederum an die Grenze: 1972 wurde daher westlich neben der Engstligenalp-Bahn und parallel zu dieser eine zweite, von Küpfer stammende Pendelbahn mit 40er-Kabinen erstellt (71.080). Die Engstligenalp, die 1232 erstmals schriftlich erwähnt wurde, ist heute eine "Gemeinschaftsalp". Dank ihrer Lage auf 2'000 m ü. M. gilt die weitläufige, vom Engstligegrat, dem Wildstrubelmassiv, vom Ammertegrat und vom Rotstock begrenzte Alp als sehr schneesicher. Im Sommer lädt das Naturschutzgebiet mit den beiden imposanten Wasserfällen und der weiten ebenen Fläche zum Wandern ein.
Vom Dorfzentrum Adelboden her erschliesst eine mehrheitlich der Entschlige entlang führende Autostrasse die beiden Talstationen Underem Birg. Der Ausgangspunkt der zweispurigen Pendelbahn befindet sich auf 1'406 m ü. M.. Die Bahnlinie führt in südlicher Richtung hinauf auf 1'965 m ü. M, zum Felskopf am Rand der Engstligenalp. Die 1'200 m lange Strecke überquert im unteren Drittel ein Waldgebiet und steigt im oberen Bereich über einem Felsmassiv auf. Wenig unterhalb der Bergstation, am Rand einer schmalen Terrasse, steht die einzige Stütze der Bahn. Die konisch ausgebildete, grossmehrheitlich noch von der Vorgängeranlage stammende Stahl-Fachwerkkonstruktion steht auf einem mächtigen, ungefähr vier Meter hohen Betonsockel. Die schmalen Fahrzeuge – ursprünglich für zwölf Personen erstellte und heute für acht Personen zugelassene Kabinen mit Stahlprofilgehängen – fahren auf einem Tragseil. Ihre achtrolligen Laufwerke sind seit 1983 mit einer bergseitig angebrachten Fangbremse versehen. Die Antriebsgruppe der Bahn ist in der Bergstation untergebracht. Hinter der Bergstation sind die Tragseile an Betonpollern fixiert. Besonders eindrücklich sind die Spannvorrichtungen in der Talstation: ein langer, auf einer schiefen Ebene liegender Spannwagen und eine doppelte Umlenkung sorgen für eine Minimierung des Zugseilspannwegs. Auch die Tragseilabspannung erfolgt über eine zweifache Umlenkung. Der Grossteil der Seilbahnkomponenten wurde 1963 anlässlich des Ausbaus von der Steffisburger Seilbahnfirma L. + P. Küpfer fabriziert und montiert. Das Bremswerk wurde 1983 erneuert; im Jahr 1985 folgten der Ersatz der Laufwerke, der Steuerung und der Fernüberwachungsanlage.
Die Talstation präsentiert sich heute als grossvolumiges, aus mehreren Trakten zusammengesetztes Satteldachgebäude, in dem nebst der Seilbahnstation unter anderem auch eine Gastwirtschaft, Diensträume und Garagen untergebracht sind. Die wie ein Horst wirkende, auf und in den Fels gebaute Bergstation geht auf die ursprüngliche Seilbahn von 1937 zurück und zählt somit zu den Kernelementen der Engstligenalp-Bahn.


Valutazione complessiva

Die heute insbesondere für Spezialanlässe eingesetzte zweispurige Pendelbahn auf die Engstligenalp weist eine lange und interessante, sich in einzelnen Komponenten widerspiegelnde Entstehungsgeschichte auf: Mit Anlageteilen von 1937 gilt die Luftseilbahn Engstligenalp als älteste noch betriebene Pendelbahn im Kanton Bern. Unter Berücksichtigung des Kernbestandes wurde sie 1963 durch die auf kleinere Pendelbahnen spezialisierte Steffisburger Seilbahnunternehmung Küpfer sorgfältig vergrössert und erneuert. Obwohl die Bahn 1983/85 erneut nachgerüstet wurde, verkörpert die Bahn nach wie vor charakteristische Seilbahntechnik der 1960er-Jahre und wird dementsprechend mit grosser Sorgfalt unterhalten und eingesetzt.


Valutazione

Concetto
Idea di collegamento (visione)buonogrossmehrheitlicher Ersatz für Vorgängerbahn von 1937; Erschliessung des Plateaus Engstligenalp (Alpbetrieb u. Berggastwirtschaft)
Tracciato: progettazione, attuazionemolto buonoideal, topografisch gegeben; Linie mit nur einer Stütze
Tecnica dell’impianto di trasporto a fune
Costruzione tecnica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materialimolto buonoAntriebsgruppe in Bergstation; besonders eindrückliche Wagen-Zugseilspannvorrichtung in Talstation; mehrere Räder (eingeflascht); schmales, aus der Erstellungszeit stammendes Fahrzeug; eine einzige, konische u. relativ kurze Fachwerkstütze auf vier Meter hohem, noch von der Vorgängerbahn stammenden Betonsockel
Importanza dal punto di vista della tecnica degli impianti di trasporto a fune: principio, fabbricantemolto buonozweispurige, wenig veränderte u. zu den älteren Küpfer-Anlagen gehörende Pendelbahn mit einem Tragseil im Segment der Bahnen mit kleinerem Kabinenvolumen; diese Art von Pendelbahnen gehörte zu den Kernkompetenzen der Berner Oberländer Firma Küpfer
Edilizia e genio civile: costruzioni della linea, edifici
Opere d’ingegneria--
Architetturabuonowohlproportionierte, zeittypisch ausgebildete u. sich hinsichtlich Materialisierung an der lokalen Architektur orientierende Stationsbauten; sachliche Zweckarchitektur; Bergstation in Form einer Kaverne
Costruzione architettonica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materialibuonoMischkonstruktion: Sockel, Tragstruktur in Beton; Einwandungen teils Mauerwerk (Bergstation), teils Holz; Dachkonstruktion bei Talstation in Holz
Importanza a livello di tipologia ediliziaeccellenteunspektakuläre, aber zeitlich, formal u. proportional zur Gesamtanlage gehörige Bauwerke; Stationsbauten in Teilen noch von der Vorgängerbahn von 1937
Autenticità: eredità materiale e ideale
Entità e qualità dei componenti originarimolto buonoin repräsentativem Masse erhalten
Qualità delle trasformazionimolto buonoeine Nachrüstungsphase (1983/85): Bremswerk, Laufwerk mit Fangbremse (in Zusammenhang mit Konzessionsänderung), Steuerung u. Fernüberwachung
Integrità funzionalemolto buonoals Eventbahn gepflegt u. betrieben; Hauptleistung wird durch Parallelbahn gebracht
Storia culturale
Persone, imprese, istituzioni mediocreWirtefamilien Bärtschi u. Müller; insbesondere Müller als Initiant für die Ersterschliessung per Seilbahn
Economia, turismo, trasporti, militaremolto buonowichtige u. attraktive - im Winter insbesondere schneesichere - Komponente des vielfältigen Fremdenverkehrsangebots von Adelboden
Situazione territoriale
Rispetto del paesaggio, dell’ambiente naturale, del contesto urbanobuonoAnlage auf die wesentlichsten Komponenten beschränkt, Bergstation gar in den Fels gebaut; Konzentration mit Parallelanlagen; da Landschaft von nationaler Bedeutung (Engstligen-Wasserfälle u. Alp) sehr empfindlicher landschaftlicher Kontext
Infrastruttura
Infrastruttura turistica/d’eserciziomolto buonoparallele Materialbahn u. Personenpendelbahn mit mittlerer Kabinengrösse; verschiedene Aufzugsanlagen; Langlaufloipen; Berggasthaus u. -hotel; Ausgangspunkt für Wander- u. Bergtouren
Rete dei trasportibuonoin einiger Distanz zum Dorfzentrum; Zufahrtsstrasse für motorisierten Individualverkehr; Bus

Allegato 1: Dati tecnici

Percorso

Immagini
Scopo dell'impiantoServizio turistico
Lunghezza inclinata1200 m
Dislivello559 m
Portata massima1050 m
Distanza dal suolo massima98 m
Pendenza massima; media703 o/oo; 526 o/oo
Scartamento intervia5000 mm
Sostegni di linea, numeroImmagini1
Sostegno di linea, tipo di costruzione; formaCapriata in metallo, Calcestruzzo; Sostegno di linea in forma di T
Sostegno di linea, nome del costruttore1937/1963; Küpfer

Edifici

Nome della stazione a valle; Stazione a valle tipo di costruzioneImmagini1963; Unter dem Birg; Costruzione in legno, Costruzione massiccia (calcestruzzo/muratura), Costruzione in metallo
Nome della stazione a monte; Stazione a monte tipo di costruzioneImmagini1937/1963; Engstligenalp; Costruzione massiccia (calcestruzzo/muratura), Costruzione in metallo

Funi

Fune portante, tipoFune completamente chiusa d'un solo pezzo
Fune portante, numero/via; diametro1; 30 mm
Fune traente, numero; diametro1; 17 mm
Contra-fune, numero; diametro1; 14 mm
Fune di avvolgimento, diametro 10 mm
Fune tenditrice (fune portante), numero; diametro2; 50 mm

Trazione

Immagini
Stazione motricenella stazione a monte
Motore, nome del costruttore1962; Schindler
Argano, tipo; Potenza del motoreMotore a corrente continua controllato da comando Ward-Leonard; 30 kW
Cambio, nome del costruttoreImmagini1962; Von Roll / Hansen
Argano d'emergenza (evacuazione)ImmaginiMotore a combustione interna

Freni

Freno di servizioImmagini1983; Freni a tamburo
Freno di sicurezzaImmagini1983; Freni a disco
Freni del carrelloImmagini1983; Freni del carrello tramite carrello di frenaggio indipendente a monte del carrello

Attrezzature meccaniche

Dispositivo di tensione del fune portanteImmaginiContrappeso (stazione a valle)
Carrelliera (fune portante)no
Dispositivo di tensione del fune traenteImmaginiContrappeso (stazione a valle)
Rampa d'accesso mobile, stazione a valleno
Rampa d'accesso mobile, stazione a monteno

Apparecchiature elettriche

Comando, nome del costruttoreImmagini1985; Frey AG Stans
RipetitoreImmagini1963; Meccanico
Impianto di telesorveglianza, nome del costruttore1985; Frey EAG
Modo di regimeComando manuale
Sistema di telecomunicazioneImmaginiTelefono, Radio

Veicoli

Immagini
Numero di veicoli2
Persone per veicolo8
Carichi utili; Veicolo, peso a vuoto640 kg; 1161 kg
Cabine, nome del costruttoreImmagini1963; Baumann, Altdorf
Cabine, lunghezza; larghezza; altezza2800 mm; 1400 mm; 2250 mm
Porte a serraggio automaticono
Sospensione, nome del costruttore; tipoImmagini1963; Küpfer; Profilati di acciaio
Carrello, nome del costruttoreImmagini1985; Küpfer
Fissazione della fune traenteImmaginiTesta autobloccante

Performance di trasporto

Velocità di marcia massima; Durata del tragitto4.5 m/s; 5.5 min.
Capacità di trasporto, persone; trasporto annuale90 pers./h; 5309 pers./an
Capacità di trasporto annuale, beni materiali2318 tonnes/an
Personale di servizio2 pers.

Allegato 2: Riferimenti

Bundesinventare
-BLNObjekt-Nr.: 1513 Engstligenfälle mit Engstligenalp
Archive
-IKSS Meiringen
Literatur
-Tâche, J.: Téléférique Birg-Engstligenalp, in: Bulletin technique de la Suisse romande BTS, vol. 63 (1937), p. 319-322
-Aellig, Jakob: 100 Jahre Kurort Adelboden 1872-1972, Adelbodmer Hiimatbrief 34, Adelboden: Heimatbriefverlag, 1972
-Aellig, Jakob: 100 Jahre Kur- und Verkehrsverein Adelboden 1888-1988, Adelboden: Frutigland-Verlag, 1988
-Aellig, Gilgian: 100 Jahre Skiclub Adelboden 1903-2003, Adelboden 2003
-Die Engstligenalp - Tradition und Tourismus, Version vom 15.02.2010, URL: www.engstligenalp.ch/fileadmin/.../geschichte_engstligenalp.pdf
-Burn, Sandra; Hari, Martin; Zurbrügg, Rolf: Ausbaukonzept Engstligenalp bei Adelboden, Adelboden/Aeschiried 2001, Version vom 15.02.2010, URL: www.seilbahn.net/projekte/zukunft/engistenalp1.pdf
-Gemeinde Adelboden (Hrsg.): Adelboden Gestern - Heute - Morgen, Adelboden 2010
e-docs
-http://www.engstligenalp.ch/typo3temp/pics/cd4ecf1304.jpg  
-http://www.engstligenalp.ch/2.0.html?&no_cache=1  

Allegato 3: Anno di costruzione dei componenti

Grafico degli anni

Allegato 4: Relazioni

FabbricanteKüpferL. + P. Küpfer
Impianto parallelo 71.080P-040Unter dem Birg - Engstligenalp II, Adelboden

Allegato 5: Una selezione di immagini

517_2260.JPG 517_2538.JPG 517_2358.JPG
517_2288.JPG 517_2399.JPG 517_2265.JPG
517_2274.JPG 517_2471a.jpg 517_2486.JPG
517_2270.JPG 517_2460a.jpg 517_2406a.jpg
517_2436a.jpg 517_2301.JPG 517_2512.JPG