Das Wander- und Wintersportgebiet Seebodenalp im Kanton Schwyz liegt auf einer grossen Terrasse an der Nordwestflanke der Rigi. Die auf einer Höhe von rund 1'030 m ü. M. zwischen Küssnacht und Rigi-Kulm liegende, von Wald umsäumte Alp wird seit 1954 durch eine Luftseilbahn erschlossen.
Bereits 1935 besass der Motorradklub Küssnacht eine kantonale Konzession zum Bau einer Seeboden-Luftseilbahn. Das Vorhaben scheiterte jedoch. Ein 1951 gegründetes Initiativkomitee unter dem Vorsitz von Nationalrat Josef Ulrich griff das Projekt einer Luftseilbahn von Küssnacht auf die Seebodenalp wieder auf. Die kantonale Konzession für den Bau der Bahn wurde 1953 erteilt, nachdem das Gesuch für die Eidgenössische Konzession abgewiesen worden war.
Die im Jahr 1954 gebaute Luftseilbahn mit zwei Kabinen für je vier Personen wurde durch die Steffisburger Seilbahnfirma L. + P. Küpfer erstellt. Nach vielen Bemühungen der Bahnverwaltung lag 1957 endlich die Eidgenössische Konzession vor und die Bahn konnte für eine höhere Kapazität - mit Kabinen für je zehn Personen - ausgerüstet werden. Zu diesem Zweck mussten neben den beiden Kabinen auch die Trag- und Zugseile sowie der Antrieb ausgewechselt werden. Der unter der Leitung des Projektverfassers Ingenieur Karl Zingg, Schwyz ausgeführte Umbau erfolgte durch die beiden Seilbahnfirmen Küpfer, Steffisburg und Garaventa, Immensee.
Die südlich des Dorfes Küssnacht leicht oberhalb des Vierwaldstättersees beginnende Bahn führt in den unteren zwei Dritteln über Wiesland. Der obere Teil der Linie folgt weitgehend dem in dicht bewaldetem Gebiet verlaufenden Dorfbach, bevor sie am Rand des Seeboden-Plateaus endet. Die Bahnstrecke besitzt sechs markante konische Stahl-Fachwerkstützen.
Die Tal- und die Bergstation präsentieren sich als wohlproportionierte Betonbauten in der typischen Architektursprache der 1950er-Jahre. Die beiden Bauten wurden 1970 renoviert und modernisiert. Der Antrieb und das Tragseil-Spannsystem befinden sich in der Talstation, während die Gewichte der Zugseilabspannung in der Bergstation zu finden sind.
Die Kabinen von 1957 wurden 1970 durch neue, formschöne Kabinen für je zwölf Personen der Carosseriewerke Aarburg CWA ersetzt. Die ebenfalls neuen Kastenprofilgehänge mit ihren achtrolligen Laufwerken und den in der Mitte angeordneten Fangbremsen lieferte die Firma Küpfer.
Die Antriebsgruppe enthält noch den 1957 eingebauten Motor. Interessant ist die Kraftübertragung vom Motor auf das Antriebsrad mittels Keilriemen. Aufgrund dieser Kraftübertragungstechnik konnte das Getriebe eingespart werden. Unter der Leitung der Garaventa AG wurde 1997 ein Umbau der Bahn vorgenommen. Neben den Bremsen wurde die elektrische Steuerung erneuert und eine neue Fernüberwachungsanlage installiert.
Die von der Steffisburger Seilbahnfirma L. + P. Küpfer in den 1950er-Jahren in zwei Etappen fabrizierte zweispurige Pendelbahn ist noch weitgehend erhalten. Sie gehört zu den ältesten, heute noch in Betrieb stehenden Pendelbahnen aus dem Hause Küpfer. Der 1970 vorgenommene Ersatz der Fahrbetriebsmittel und die 1997 erfolgte Nachrüstung orientierten sich am Bestand. Die beiden zeittypisch ausgebildeten Stationsbauten tragen zur positiven Gesamterscheinung der Anlage bei. Das wegen seiner aussichtsreichen, sonnigen Lage seit jeher beliebte Ausflugsziel Seebodenalp erhielt mit dem Bau der Bahn ein rasches, sowohl im Sommer wie im Winter benutzbares Verkehrsmittel. Gleichzeitig mit der Luftseilbahn entstand 1954 auf der Seebodenalp ein Skilift.
| | |
| | |
Idée de mise en valeur (vision) | | vom Dorf ins Naherholungsgebiet (Plateau), am Nordwesthang der Rigi; Wandergebiet; Personen- u. Güterbeförderung; Alp- u. Forstwirtschaft; heute Doppelerschliessung: Konkurrenz Autoverkehr |
Conception de la ligne, planification, mise en place | | vom Zentrum weg, an der südlichen Peripherie des Dorfs zum Rand des Seeboden-Plateaus; rund zwei Drittel führen zwischen Dorfbach u. Dürrenbach über Wiesland, der obere Abschnitt ist in ein Waldstück eingeschnitten |
Technique | | |
Construction technique typique, exécution, solution et matériaux | | Antrieb in Talstation, speziell: offene Keilriemenübertragung (kein geschlossenes Getriebe); Ritzel auf offene Antriebsscheibe (komplett); Abspannung des Tragseils mittels Gewicht in Talstation, Gewichtsabspannung des Zugseils in Bergstation; schmale Spur; konische Fachwerkstützen |
Signification, principe, fournisseur | | zweispurige, wenig veränderte u. zu den ältesten Küpfer-Anlagen gehörende Pendelbahn im Segment der Bahnen mit kleineren Kabinenvolumen |
Ouvrages d’art: ouvrages de ligne, bâtiments | | |
Travaux d’ingénieurs | - | - |
Architecture | | wohlproportionierte, zeittypisch ausgebildete Stationsbauten; sachliche Zweckarchitektur |
Construction architecturale typique ou particulière, exécution, solution, matériaux | | Pultdach- u. Satteldachbauten; Massivbauweise (Betonrahmen, Mauerwerk verputzt) |
Valeur typologique | | unspektakuläre, aber zeitlich, formal u. proportional zur Gesamtanlage gehörige Bauwerke |
Authenticité du matériel, tradition idéale | | |
Importance et qualité des composants d’origine | | Linie, Stützen u. Grundkonzeption von 1954 u. anlässlich des zweiten Konzessionierungsverfahrens von 1957 eingesetzter Motor mit Keilriemenübertragung sowie Hochbauten erhalten |
Qualité des composants additifs | | zwei sorgfältige, mit Rücksicht auf den Bestand erfolgte Nachrüstungen: 1970 Ersatz u. Vergrösserung der Fahrbetriebsmittel; 1997 Ergänzung mit Betriebsbremse zwischen Keilriemen; Nachrüstungen im Bereich der Sicherheit, Steuerungs- u. Überwachungstechnik |
Fonctionnalité | | in Betrieb |
Histoire culturelle | | |
Personnages, entreprises, institutions | - | - |
Economie, tourisme, trafic, militaire | | Seebodenalp zur Erbauungszeit noch alpwirtschaftlich u. militärisch (Schiessplatz) genutzt; heute Nahausflugsziel (Sommer- u. Wintertourismus) |
Situation dans l’environnement | | |
Respect du paysage, de l’environnement naturel et du contexte urbain | | Bergstation an Plateaurand (Schonung von Plateau u. Freifläche); Bergstation sehr gut integriert; Talstation wird zunehmend von Neubauten (Wohnungsbau) eingekreist |
Infrastructure | | |
Infrastructure touristique/ exploitation | | Alphütten, Bergkapelle u. -hotel; Skilift |
Réseau de communication | | ÖV (Bus) vom Bahnhof zur Talstation; kein historischer Bezug See-Seebodenalp |
Parcours | | |
But de l'éxploitation | | Desserte touristique, Desserte publique |
Longueur (inclinée) | | 2181 m |
Dénivellation | | 566 m |
Portée maximale (inclinée) | | 589 m |
Garde au sol maximale | | 50 m |
Pente maximale; moyenne | | 463 o/oo; 270 o/oo |
Ecartement de la voie | | 4000 mm |
Supports de ligne, nombre | | 6 |
Support de ligne, type de construction; forme | | Construction en treillis métalliques; Support de ligne, en forme T |
Supports de ligne, nom du constructeur | | 1954; Isenschmid |
Bâtiments | | |
Nom de la station aval; Station aval type de construction | | 1954; Küssnacht am Rigi; Construction massive (maçonnerie, béton) |
Nom de la station amont; Station amont type de construction | | 1954; Seebodenalp; Construction massive (maçonnerie, béton) |
Câble | | |
Câble porteur, type | | Câble clos d'une seul pièce |
Câble porteur, nombre/voie; diamètre | | 1; 29 mm |
Câble tracteur, nombre; diamètre | | 1; 17.5 mm |
Contre-câble, nombre; diamètre | | 1; 17.5 mm |
Câble de tension (câble porteur), nombre; diamètre | | 1; 40 mm |
Actionnement | | |
Station d'entraînement | | à la station aval |
Moteur, nom du constructeur | | 1957; Schindler AG |
Entraînement, type; Puissance du moteur | | Moteur à courant continu Ward-Léonard; 42/79 kW |
Entraînement de secours (évacuation) | | Moteur à combustion interne |
Freins | | |
Frein de service | | 1997; Freins à disque |
Frein de sécurité | | 1997; Freins à disque |
Freins embarqués | | 1970; Freins embarqués par chariot indépendant au milieu du chariot |
Equipement mécanique | | |
Dispositif de tension du câble porteur | | Contre-poids (station aval) |
Chaîne à rouleaux (câble porteur) | | non |
Dispositif de tension du câble tracteur | | Contre-poids (station amont) |
Installations électriques | | |
Systeme de commande, nom du constructeur | | 1997; Frey AG, Stans |
Répétiteur de marche | | 1997; numérique |
Télésurveillance, nom du constructeur | | 1997; Frey AG, Stans |
Mode d'exploitation | | Commandé par le locale de commande |
Organes de communication, système | | Téléphone, Radiophonique, Vidéo |
Véhicules | | |
Nombre de véhicules | | 2 |
Personnes par véhicule | | 10 |
Charges utiles; Véhicule, poids à vide | | 800 kg; 1090 kg |
Cabines, nom du constructeur | | 1970; CWA |
Cabines, longuer; largeur; hauteur | | 2500 mm; 1200 mm; 2450 mm |
Portes à mouvement automatique | | non |
Suspente, nom du constructeur; type | | 1970; Küpfer; Acier profilé |
Chariot, nom du constructeur | | 1970; Küpfer |
Fixation du câble tracteur | | Manchon coulé |
Performance de transport | | |
Vitesse de marche maximale; Durée du trajet | | 6 m/s; 8 min. |
Capacité de transport, personnes; transport annuelle | | 80 pers./h; 50000 pers./an |
Personnel de service nécessaire | | 1 pers. |