Der Titlis ist der höchste Berg einer Bergkette, die zwischen dem Berner Haslital und dem Urner Reusstal verläuft. Nach Norden hin, zur Gemeinde Engelberg, verläuft das Gelände mit relativ moderatem Gefälle und mit zwei grösseren Terrassen. Dieses Gebiet ist für den Massen-Wintersport sehr gut geeignet. Der fast 200 m unterhalb der Titlis-Spitze liegende Klein Titlis (3'031 m ü. M.) ist seit 1967 mit einer Pendelbahn erschlossen. Der Gipfelbereich wurde seither mit verschiedenen Bauwerken und Infrastrukturen zu einem Gipfelzentrum ausgebaut (unter anderem Gipfelrestaurant mit Sonnenterrasse, Fernmelde-Mehrzweckgebäude, Aufzüge).
Die damalige Anlage, die vierte Sektion der Gipfelerschliessung (vgl. 61.016) bzw. die zweite Sektion der Luftseilbahn Trübsee-Kleintitlis LTKT AG, stammte aus dem Hause Von Roll und war mit zwei 80er-Kabinen bestückt. 1992 fusionierten die Bergbahnen Engelberg-Gerschnialp-Trübsee Begt AG und die LTKT AG zu den Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis BET AG. Gleichzeitig zur Unternehmensverdichtung wurde die oberste Sektion Stand-Kleintitlis umgebaut respektive durch eine neue Anlage ersetzt (1992/93). Die Idee, eine runde und rotierende Kabine zu realisieren, stammte vom damaligen Bahndirektor Eugenio Rüegger.
Die runden, rotierenden Kabinen wurden von den Firmen Garaventa AG, Goldau und CWA Construction SA, Olten gemeinsam entwickelt. Die Weltneuheit – ein Prestige-Objekt für die Seilbahnbauunternehmen und ein augenfälliges Marketing-Objekt für die Bahnbetreiberin – fasst 80 Personen. In die Fahrzeuge, die in Aluminium ausgeführt sind, ist zudem ein 5000 l umfassender Wassertank integriert. Im Kabinenzentrum befindet sich der runde, leicht erhöhte und fixe Führerstand mit Kommandostelle. Der äussere Bodenring dreht sich wie ein Drehteller in Relation zur Fahrgeschwindigkeit. Die Tropfenform der Kabine erweist sich auch in aerodynamischer Hinsicht als günstig und bleibt selbst bei starkem Wind stabil. Im Gegensatz zur Kabine sind Gehänge und Laufwerk konventionell ausgebildet. Die Stationsgebäude der Vorgängeranlage konnten beibehalten werden, mussten allerdings an die neue Einrichtung angepasst werden (z. B. Schiebeperron in der Bergstation).
Im hochtouristischen Gebiet Engelberg-Titlis stellt die "Rotair"-Luftseilbahn, die grossmehrheitlich über Gletschergebiet führt, einen aus der Sicht der Seilbahntechnik als auch aus der Sicht des Tourismus-Marketings bemerkenswerten Höhepunkt dar: Ihre Realisierung geht einerseits auf die Vision des damaligen Bahndirektors Eugenio Rüegger und andererseits auf die innovativen Firmen Garaventa und CWA zurück. Die sich um die eigene Achse drehenden tropfenförmigen Kabinen erlauben den Passagieren einen einzigartigen Panoramablick, einen Blick hinunter in die Gletscherwelt und somit ein Fahrerlebnis der besonderen Art.
Parcours | | |
But de l'éxploitation | | Desserte touristique |
Longueur (inclinée) | | 1493 m |
Dénivellation | | 597 m |
Portée maximale (inclinée) | | 1351 m |
Garde au sol maximale | | 150 m |
Pente maximale; moyenne | | 462 o/oo; 400 o/oo |
Ecartement de la voie | | 12200 mm |
Supports de ligne, nombre | | 1 |
Support de ligne, type de construction; forme | | Construction en treillis métalliques; Support de ligne, en forme T |
Supports de ligne, nom du constructeur | | 1992; Garaventa |
Bâtiments | | |
Nom de la station aval; Station aval type de construction | | 1967; Stand; Construction massive (maçonnerie, béton), Construction métallique |
Architecte | | A. Durrer, Alpnach |
Nom de la station amont; Station amont type de construction | | 1967; Titlis; Construction massive (maçonnerie, béton), Construction métallique |
Architecte | | A. Durrer, Alpnach |
Câble | | |
Câble porteur, type | | Câble clos d'une seul pièce |
Câble porteur, nombre/voie; diamètre | | 2; 48 mm |
Câble tracteur, nombre; diamètre | | 1; 33 mm |
Contre-câble, nombre; diamètre | | 1; 35 mm |
Câble de tension (câble porteur), nombre; diamètre | | 2; 80 mm |
Actionnement | | |
Station d'entraînement | | à la station aval |
Moteur, nom du constructeur | | 2006; ABB |
Entraînement, type; Puissance du moteur | | Moteur à courant triphasé avec convertisseur de fréquence; 500 kW |
Réducteur, nom du constructeur | | 1992; Flender |
Freins | | |
Frein de service | | 1992; Freins à disque |
Frein de sécurité | | 1992; Freins à disque |
Freins embarqués | | 1992; Freins embarqués par chariot indépendant amont et aval du chariot |
Equipement mécanique | | |
Dispositif de tension du câble porteur | | Contre-poids (station aval) |
Chaîne à rouleaux (câble porteur) | | oui |
Dispositif de tension du câble tracteur | | Contre-poids (station amont) |
Rampe d'accès mobile, station aval | | non |
Rampe d'accès mobile, station amont | | oui |
Porte d'accès à la cabine | | oui |
Installations électriques | | |
Systeme de commande, nom du constructeur | | 1992; Frey AG |
Répétiteur de marche | | 1992; numérique |
Télésurveillance, nom du constructeur | | 1992; Frey AG |
Mode d'exploitation | | Télécommandé par cabinier |
Organes de communication, système | | Téléphone, Radiophonique |
Véhicules | | |
Nombre de véhicules | | 2 |
Personnes par véhicule | | 80 |
Charges utiles; Véhicule, poids à vide | | 6480 kg; 8240 kg |
Cabines, nom du constructeur | | 1992; CWA |
Cabines, longuer; largeur; hauteur | | 5000 mm; 5000 mm; 2200 mm |
Portes à mouvement automatique | | oui |
Suspente, nom du constructeur; type | | 1992; Garaventa; Construction en forme de caisson |
Chariot, nom du constructeur | | 1992; Garaventa |
Fixation du câble tracteur | | Culot sec |
Performance de transport | | |
Vitesse de marche maximale; Durée du trajet | | 10 m/s; 3.8 min. |
Capacité de transport, personnes; transport annuelle | | 1000 pers./h; 964000 pers./an |
Capacité de transport annuelle, marchandises | | 4071 tonnes/an |
Personnel de service nécessaire | | 4 pers. |