Im Dorf Davos bildete die Viehzucht bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts den Haupterwerbszweig, dann wurde der Ort im Bündner Landwassertal als Luftkurort weltbekannt. Der Bau der Eisenbahnlinie von Landquart nach Davos und deren Eröffnung 1890 beschleunigte die Entwicklung des Ortes: Hotels, Pensionen, Sanatorien und Villen entstanden. Nachdem gegen Ende des 19. Jahrhunderts Bobfahren sowie Eis- und Skilaufen immer beliebter wurden, entwickelte sich Davos zum Wintersportort. Im Jahr 1934 wurde auf Bolgen der erste Skilift der Welt in Betrieb genommen (1967 ersetzt). Von der Talstation, die direkt hinter dem Bahnhof Davos-Platz liegt, führt die 1954 eröffnete Luftseilbahn auf die Ischalp (1'932 m ü. M.), von wo mit der 1958 in Betrieb genommenen zweiten Sektion das 2'590 m ü. M. liegende Jakobshorn erreicht wird.
Eine kleine einspurige Pendelbahn, die sogenannte Güggelbahn, stellt die Verbindung her zwischen der Bergstation des Clavadeler-Skilifts (eröffnet 1959, seit 1998 Sechser-Sesselbahn) und der Bergstation der Jakobshornbahn sowie dem dazugehörigen Restaurant. Mit der 1959/60 durch die Firma Von Roll projektierten und gelieferten Bahn wurde das Skigebiet unterhalb des Jatzhorns an das Jakobshorn angeschlossen.
Die nur 262 m lange Linie überquert stützenlos einen muldenförmigen Geländeeinschnitt. Die kleine Talstation präsentiert sich als schlanker Betonbau mit einem dekorativen, aus Bruchsteinen gefügten Sockel und einem massiven Pultdach. Die Trag- und Zugseilabspannung mittels Gewichten ist in der Talstation untergebracht. Die Bergstation besteht lediglich aus einer Plattform für die Fahrgäste und einer sieben Meter hohen Stütze für das Trag- und das Zugseil. Ein kleines Maschinenhaus, das hinter der Ausstiegstelle in den Hang gebaut wurde, beherbergt den Antrieb.
Die Kabine für 20 Personen und mit einem Gehänge in Fachwerkbauweise stammt von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) in Neuhausen. Da die Kabine keine Zwischenstützen befahren muss, konnte ihr Gehänge symmetrisch ausgeführt werden. Das achträdrige Laufwerk mit der bergseitig angebrachten Fangbremse wurde 2008 durch die Firma Garaventa ersetzt. Das Gegenseil wird durch das Kabinengehänge hindurch zwischen zwei separaten Führungsrollen geführt.
Die Antriebsgruppe (Motor, Getriebe und Betriebsbremse) wurde 2008 ersetzt. Bereits 1988 war die Steuerung ausgewechselt worden und 1991 hatte man eine neue Fernüberwachungsanlage eingebaut.
Gemäss ihrer Bestimmung als Verbindungsbahn für Skifahrer ist diese Seilbahn jeweils nur im Winter in Betrieb.
Die nur im Winter betriebene Verbindungsbahn zwischen Clavadeler Berg und Jakobshorn ist mit 262 m Streckenlänge wohl die kürzeste öffentliche Luftseilbahn der Schweiz. Die von der Firma Von Roll konstruierte einspurige Pendelbahn ist bezüglich der sichtbaren Teile weitgehend ursprünglich erhalten. Eine aus der Bauzeit stammende formschöne Kabine und das symmetrische Fachwerk-Gehänge sind ein Werk der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft SIG in Neuhausen am Rheinfall. Die Anlage ist ein exemplarisches Beispiel für eine kurze, stützenlose Luftseilbahn, deren Kabine auf einem Tragseil zwischen der kleinen, überdachten Talstation und der oberen, offen gehaltenen Station hin und her pendelt.
| | |
| | |
Idée de mise en valeur (vision) | | nur im Winter betriebene Verbindungsbahn zwischen Clavadeler Berg u. Jakobshorn; bescheidener Rückbringer |
Conception de la ligne, planification, mise en place | | kurze, über einen sanften Geländeeinschnitt führende Linie; keine Überfahrstütze |
Technique | | |
Construction technique typique, exécution, solution et matériaux | | einspurige Pendelbahn; Antrieb bei Bergstation in separatem Bauwerk untergebracht; Trag- u. Zugseilabspannung mittels Gewicht in Talstation; Fahrbetriebsmittel mit symmetrischer Fachwerk-Aufhängung; Zug- u. Gegenseil übereinander angeordnet; elegante Einfahrstütze in lichter Fachwerkbauweise |
Signification, principe, fournisseur | | exemplarisch für stützenlose Pendelbahn; vereinfachte u. ökonomisch günstige Lösung mit offener Bergstation; gute frühere Von Roll-Pendelbahn mit mittlerer Kabinengrösse |
Ouvrages d’art: ouvrages de ligne, bâtiments | | |
Travaux d’ingénieurs | - | - |
Architecture | | angemessen dimensionierte Talstation in klarer Formensprache u. tektonischem Ausdruck; bei der Bergstation offene Zusteigeplattform, Antrieb in schlichtem Baukörper |
Construction architecturale typique ou particulière, exécution, solution, matériaux | | Talstation: Massivkonstruktion, schlanker Baukörper unter Pultdach; aus Natursteinen gefügter Mauerwerkssockel, Einwandung, Dachträger u. Dach aus Beton; Bergstation: zweckdienliches, offenes Zugangspodest aus Holz u. rudimentärer Scherm für Antriebstechnik; eindrückliche Einfachheit u. ausgewogene Proportionen |
Valeur typologique | | unveränderte, aus der ursprünglichen Erstellungszeit stammende Hochbauten |
Authenticité du matériel, tradition idéale | | |
Importance et qualité des composants d’origine | | sichtbare Teile weitgehend vollständig erhalten (Einfahrtstütze; Kabine, Hochbauten); Gehänge verstärkt |
Qualité des composants additifs | | Ersatz der Antriebsgruppe im Rahmen der Konzessionserneuerung; Leistungssteigerung (?) |
Fonctionnalité | | als Verbindungs- u. Rückbringerbahn voll in Betrieb |
Histoire culturelle | | |
Personnages, entreprises, institutions | - | - |
Economie, tourisme, trafic, militaire | | während der Wintersaison wichtige Anlage im touristisch gut erschlossenen Gebiet Davos-Jakobshorn |
Situation dans l’environnement | | |
Respect du paysage, de l’environnement naturel et du contexte urbain | | unabhängig von der Landschaft (intensiv genutztes Skigebiet) installiert u. auf übrigen Anlagenkontext ausgerichtet |
Infrastructure | | |
Infrastructure touristique/ exploitation | | Chalet "Güggel" (1991); Restaurant Jakobshorn (1960) |
Réseau de communication | | inmitten des hervorragend erschlossenen Skigebiets Davos-Jakobshorn: Sesselbahn Clavadeler Bubble; Luftseilbahn Jakobshorn |
Parcours | | |
But de l'éxploitation | | Desserte touristique |
Longueur (inclinée) | | 262.5 m |
Dénivellation | | 91 m |
Portée maximale (inclinée) | | 262.5 m |
Garde au sol maximale | | 28 m |
Pente maximale; moyenne | | 384.6 o/oo; 471.3 o/oo |
Ecartement de la voie | | mm |
Supports de ligne, nombre | | 1 (wird nicht überfahren) |
Support de ligne, type de construction; forme | | Construction en treillis métalliques; Support de ligne portique |
Supports de ligne, nom du constructeur | | 1960; von Roll |
Bâtiments | | |
Nom de la station aval; Station aval type de construction | | 1961; Clavadeler Berg; Construction massive (maçonnerie, béton) |
Nom de la station amont; Station amont type de construction | | 1960; Jakobshorn; Construction massive (maçonnerie, béton) |
Câble | | |
Câble porteur, type | | Câble clos d'une seul pièce |
Câble porteur, nombre/voie; diamètre | | 1; 36 mm |
Câble tracteur, nombre; diamètre | | 1; 20 mm |
Câble de tension (câble porteur), nombre | | 0 |
Actionnement | | |
Station d'entraînement | | à la station amont |
Moteur, nom du constructeur | | 2008; ABB Baden |
Entraînement, type; Puissance du moteur | | Moteur à courant triphasé avec convertisseur de fréquence; 75 kW |
Réducteur, nom du constructeur | | 2008; Hansen, Zürich |
Entraînement de secours (évacuation) | | par gravité |
Freins | | |
Frein de service | | 2008; Freins à disque |
Frein de sécurité | | 1960; Freins à tambour |
Freins embarqués | | 2008; Freins embarqués par chariot indépendant amont du chariot |
Equipement mécanique | | |
Dispositif de tension du câble porteur | | Contre-poids (station aval) |
Chaîne à rouleaux (câble porteur) | | non |
Dispositif de tension du câble tracteur | | Contre-poids (station aval) |
Installations électriques | | |
Systeme de commande, nom du constructeur | | 1988; Frey AG Stans |
Répétiteur de marche | | 1988; mécanique |
Télésurveillance, nom du constructeur | | 1991; Frey AG Stans |
Mode d'exploitation | | Télécommandé par cabinier |
Organes de communication, système | | Téléphone, Radiophonique |
Véhicules | | |
Nombre de véhicules | | 1 |
Personnes par véhicule | | 20 |
Charges utiles; Véhicule, poids à vide | | 1680 kg; 1900 kg |
Cabines, nom du constructeur | | 1960; SIG, Neuhausen |
Cabines, longuer; largeur; hauteur | | 3130 mm; 1565 mm; 2823 mm |
Portes à mouvement automatique | | non |
Suspente, nom du constructeur; type | | 1960; SIG Neuhausen; Construction en treillis métalliques |
Chariot, nom du constructeur | | 2008; Garaventa |
Fixation du câble tracteur | | Culot sec |
Performance de transport | | |
Vitesse de marche maximale; Durée du trajet | | 3.5 m/s; 2.1 min. |
Capacité de transport, personnes; transport annuelle | | 220 pers./h; 58000 pers./an |
Personnel de service nécessaire | | 1 pers. |