Ort, Kanton | Grimentz, VS | Koord. Talstation | 609.120/114.378 ; 2133 m.ü.M | Koord. Bergstation | 608.629/113.672 ; 2321 m.ü.M |
| Einstufung | Regional | Besuch | 11.04.2009 tb | Inventar | 24.11.2010 zk |
|
| Baujahr | 1977 | Erstinbetriebsetzung | 1977 | Umbauten | |
|
Situation
Beschreibung der Anlage
Das charmante, hinsichtlich Struktur und Architektur eindrücklich bewahrte Walliser Dorf Grimentz, das seit 2009 Teil der politischen Gemeinde Anniviers ist, liegt am linken Ufer der Gougra, unmittelbar vor deren Einmündung in die Navisence. Bis ins frühe 20. Jahrhundert lebten die Bewohner von Grimentz hauptsächlich von der Berglandwirtschaft (Eringerkühe auf den Alpen Avoin, Moiry und Torrent), danach verlagerten sich die Einnahmequellen auf den Kraftwerksbau (1957 Bau des Staudamms von Moiry) und ab den 1960er-Jahren auf den Tourismus.
Das Skiareal von Grimentz erstreckt sich zwischen dem Roc d'Orzival, den Becs de Bosson und der Pointe de Lona, verfügt über 50 km präparierter Abfahrtsstrecken und gehört zum Anlagenverbund des Val d'Anniviers. Der Ausgangspunkt des Skigebiets liegt auf der Alp Bendolla, rund 3 km westlich oberhalb des Dorfes Grimentz, und wird von einer Umlaufkabinenbahn bedient, einer Von Roll'schen Anlage mit Zehner-Kabinen (vgl. 72.106), die 1988 als Ersatz für den 1967 erstellten Bühler-Sessellift eingerichtet wurde.
Der von Bendolla in südwestlicher Richtung führende Zweier-Sessellift von 1977 erschliesst Les Crèts; von dort aus führen westwärts zwei zur gleichen Zeit errichtete Skilifte zum Col de Louché auf knapp 2'900 m ü. M. hinauf (VS-GRI-6-s, VS-GRI-7-s) und erschliessen die Lawinen gefährdete Geländekammer Bendolla. Er gehört zu den eher kürzeren Sesselliften der Schweiz und hätte aufgrund der topografischen Situation auch als Skilift ausgeführt werden können.
Die Einseilumlaufbahn mit fest geklemmten Zweier-Sesseln stammt aus dem Hause Von Roll und weist eine Länge von 865 m auf. Sie nimmt ihren Anfang auf 2'133 m ü. M und endet auf 2'321 m ü. M.. Entlang der Strecke stehen acht sehr schlanke, gerade Stahlfachwerk-T-Stützen. Die Fahrbetriebsmittel sind leichte Metallsessel mit Kunststoff-Lattensitzen; die mit Von Roll-Klemmapparaten aus dem Jahr 1983 am Förderseil befestigten Sessel weisen auffällig lange Gehänge auf. Die Antriebseinheit des Sessellifts ist in der Talstation angelegt; dort befindet sich auch die Gewichtsabspannung des Förderseils.
Die Komponenten der Talstation werden von einem unspektakulären, später erweiterten Satteldachbau umhüllt, in dem unter anderem auch der Kassenbereich, Serviceräume sowie eine Garage untergebracht sind; die Umlenkung bei der Bergstation ist offen ausgebildet.
Gesamtwürdigung
Der ausschliesslich für den Wintersport betriebene Von Roll Zweier-Sessellift Bendolla-Les Crèts ist bis auf die Klemmapparate (1983) und die Fernüberwachungsanlage (2004) vollständig aus dem Erstellungsjahr 1977 überliefert. Fix geklemmte Sessellifte gehörten nicht zum Kerngeschäft der Firma Von Roll. Ihr Know how für diese Seilbahngattung, aber auch das technische Wissen über Skilifte erwarb sich die Seilbahnabteilung der Von Roll von Willy Bühler WBB aus Bern und Vétroz, als sie dessen Firma nach Bühlers Rückzug 1975 übernahm. Daher zeichnet sich der Sessellift Bendolla-Les Crèts nicht durch klassische Von Roll-Technik aus, sondern entspricht weitest gehend dem Bühler'schen System. Obwohl dieser Sessellift nicht zu den ältesten Anlagen in der Schweiz zählt, stellt er aufgrund seines grossmehrheitlich authentischen Zustands, aber auch wegen des in der Seilbahn-Branche öfters festzustellenden Phänomens des Wissenstransfers eine bemerkenswerte Seilbahn-Anlage dar, die zusammen mit den beiden nachfolgenden Skiliften Lona 1 und Lona 2 ein ski- und pistentechnisches Gesamtkonzept darstellt.
Bewertung
| | |
Konzeption | | |
Erschliessungsidee (Vision) |  | Ausgangspunkt auf Plateau Bendolla westlich oberhalb Grimentz; Bendolla ist Aufzugszentrum; Erschliessung von lawinengefährdetem Hochgebirge: risikoreich |
Linienführung: Planung, Umsetzung |  | auf offenem Gelände; erschliesst ein weiteres Plateau, von wo weitere Anlagen weiterführen; hätte auch mit Skilift bewältigt werden können |
Seilbahntechnik | | |
besondere oder typische tech. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialien |  | leichte, auf Bühler-Technologie basierende u. von Von Roll zu Beginn der 1970er-Jahre übernommene Anlage; Antrieb u. Abspannung des Förderseils mittels Gewicht in Talstation; lange Gehänge; schlanke, gerade Fachwerk-T-Masten |
seilbahntechnische Bedeutung: Prinzip, Hersteller |  | da Einseilumlaufbahn mit fix geklemmten Sesseln nicht zum Kerngeschäft der Von Roll gehörten, sind Anlagen dieses Typs grundsätzlich eher selten; mehrheitlich überliefert, jedoch eher "junge" Installation; interessant in Bezug auf den Know-how-Transfer (Bühler an Von Roll) |
Baukunst: Streckenbauwerke, Hochbauten | | |
Ingenieurbau | - | - |
Architektur |  | unspektakuläres, mehrfach erweitertes Bauwerk |
besondere oder typische arch. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialien |  | Antriebsgebäude: Mischkonstruktion Massivbauweise (Beton, verputztes Mauerwerk) u. Stahkonstruktion; Steildach (Profilblecheindeckung); Bergstation offen |
bautypologische Bedeutung |  | Antriebsgebäude als wesentliche, aus der Erstellungsszeit stammende jedoch mehrfach veränderte u. erweiterte Anlagekomponente (jüngere Anhenke bergseitig) |
Authentizität: materielle, ideelle Überlieferung | | |
Umfang und Qualität der ursprünglichen Komponenten |  | bis auf die Klemmen praktisch integral erhalten |
Qualität der Nachrüstungen |  | Klemmapparat 1983 ausgewechselt, 2004 nur Fernüberwachungsanlage ergänzt |
funktionale Unversehrtheit |  | in Betrieb |
Kulturgeschichte | | |
Personen, Firmen, Institutionen | - | - |
Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, Militär |  | Fremdenverkehrsegment als wirtschaftliche Komponente setzte erst ab den 1960er-Jahren ein; heute ist die Anlage Teil des grossflächigen Tourismusgebiets im Val d'Anniviers |
Räumliche Situation | | |
Berücksichtigung der Landschaft, der natürlichen Umgebung, des urban. Kontexts |  | da Talstation Bendolla Ausgangspunkt für verschiedene weitere Anlagen ist, ist die Landschaft mit technischen Infrastrukturen belastet |
Infrastruktur | | |
touristische/betriebliche Infrastruktur |  | Restaurant Bendolla; Zubringerbahn zu Anlagenzentrum auf Bendolla oberhalb Grimentz (72.106); weitere Aufzugsanlagen von der Alp Bendolla u. von Les Crêts aus |
Verkehrsnetze |  | Zufahrtsstrasse nach Grimentz für motorisierten Individualverkehr; ÖV umständlich: Zug bis Sierre, dann Bus |
Anhang 1: Technische Daten
Anhang 2: Apparat
Anhang 3: Jahrzahlen der Komponenten
Anhang 4: Relationen
Hersteller | Von Roll | | Von Roll Eisenwerke (Seilbahntechnik) | | |
Vordere Sektion | 72.106 | UK-10 | Grimentz - Bendolla, Grimentz | | |
Anlage in der Nähe | VS-GRI-6-s | SL | Lona I, Grimentz | | |
Anlage in der Nähe | VS-GRI-7-s | SL | Lona II, Grimentz | | |
Anhang 5: Bildauswahl