Località, Cantone | Villars-sur-Ollon, VD | Coord. staz. a valle | 572.411/130.991 ; 1715 m.s.M | Coord. staz. a monte | 571.385/131.190 ; 2037 m.s.M |
| Classificazione | Regionale | Sopralluogo | | Inventario | 24.11.2010 zk |
|
| Anno di costruzione | 1971 | Prima messa in esercizio | 1971 | Trasformazioni | | Impianto sostituito | 2011 |
|
Situazione
Descrizione dell'impianto
Das Dorf Villars-sur-Ollon in der Waadtländer Gemeinde Ollon eröffnete seine erste Wintersaison 1905, vier Jahre nachdem die Bahnlinie Bex-Villars ihren Betrieb aufgenommen hatte. Zum Grundangebot gehörten zunächst eine Eisbahn für Curling und Eishockey, bald folgten Bahnen für Bobsleigh und Schlittenfahrten. Der Skisport etablierte sich später; begünstigt wurde er durch die Weiterführung der Bahnlinie auf den Col de Bretaye (Eröffnung des Streckenabschnitts 1913). In der Folge bildete sich um den Col de Bretaye, an den Flanken des Chamossaire, des Roc d'Orsay und des Chaux Ronde ein attraktives Skigebiet. Ab 1936 wurden im Gebiet Villars-sur Ollon – Bretaye – Petit-Chamossaire Aufzugsanlagen erstellt (1936 Lift La Combe de Chaux-Ronde nach System Hefti; 1937 Funi Col de Bretaye – Chamossaire; 1950 Kombi-Lift Lac Noir – Bretaye und Lift des Villars-Palace); ein erster Sessellift auf den Petit Chamossaire, jedoch ab dem Lac de Bretaye, wurde 1953 installiert.
Die 1971 von der Seilbahnherstellerfirma Walter Städeli WSO erstellte Einseilumlaufbahn mit fix geklemmten Zweier-Sesseln hat ihren Ausgangspunkt nördlich des Lac Noir, am Hang und über dem moorigen Grund der Senke zwischen dem Rücken des Chamossaire und der Flanke des Chaux Ronde. Der Lift führt in gerader Linie, über die Senke hinweg und über die nur spärlich mit Bäumen bestandene Alp hinauf zum Gipfel des Petit Chamossaire auf 2'037 m ü. M.. Die Strecke, die mit 17 Fachwerkstützen bewältigt wird, weist insbesondere im oberen Streckenbereich ein ausgeprägtes Quergefälle auf. Die erste Stütze ist als Portalstütze (Typ Städeli-Skiliftstütze) ausgebildet, wogegen die übrigen Stützen mit Service-Podesten nachgerüstete T-Stützen sind.
Bei dem in der Talstation angeordneten Antrieb handelt es sich um einen für Städeli charakteristischen, von einer Hochbaute umhüllten Brückenantrieb, dessen Motor 1992 ersetzt werden musste. In der Talstation befindet sich auch die Gewichtsabspannung des Förderseils. Die Umlenkstation auf dem Gipfel ist offen, beim Ausstieg befindet sich jedoch eine chaletartig ausgebildete Fahrnisbaute für den Liftbeamten. Die leichten und eleganten Fahrbetriebsmittel – Metallkonstruktionen mit Kunststofflattung – stammen wie die Klemmeinrichtungen aus dem Hause Städeli und wurden seit der Erstellungszeit nicht ausgewechselt. Neuere Komponenten sind die Steuerung und Fernüberwachung (1992).
Die Konstruktion des Talstationsgebäudes ist eng mit den Stationskomponenten der Seilbahnanlage verquickt: Die Stahlstruktur, die den Brückenantrieb trägt, ist zugleich Tragstruktur des Gebäudes (Wandstützen und Dachträger). Mit seiner Brettverschalung und dem Satteldach nimmt das Stationsgebäude die Sprache der lokalen Chalet-Architektur auf und fügt sich somit in die örtliche Kulturlandschaft ein.
Valutazione complessiva
Seit den 1960er-Jahren fabrizierte Städeli Umlaufbahnen mit festgeklemmten Zweier-Sesseln. Die Zweier-Sessellifte gehörten neben den Skiliften bis in die frühen 1970er-Jahre zu den Hauptprodukten von Städeli. Zahlreiche Zweier-Sessellifte konnte er in der Romandie installieren. Von dem einst eindrücklichen Bestand an Städeli-Zweier-Liften sind nur noch wenige in einem repräsentativen Masse überliefert.
Die Einseilumlaufbahn mit fix geklemmten Zweier-Sesseln vom Lac Noir auf den Petit Chamossaire ist eine charakteristische und eine der ältesten erhaltenen, nur marginal modifizierte und nachgerüstete Städeli-Anlage mit typischem Brückenantrieb und den für die früheren Jahre des Seilbahnbaus eigenen leichten Sesselkonstruktionen. Aufgrund ihres nur mehr spärlichen Vorkommens stellt die Anlage auf den Petit Chamossaire ein wertvolles Zeugnis der renommierten Schweizer Seilbahnfirma WSO dar.
Der auf den Petit Chamossaire führende Sessellift gehört zu dem attraktiven Infrastrukturangebot des seit den 1930er-Jahren mit Aufzugsanlagen gut erschlossenen Skigebiets oberhalb von Villars-sur-Ollon.
Valutazione
| | |
Concetto | | |
Idea di collegamento (visione) | | Erschliessung des Petit-Chamossaire; Erweiterung des Skigebiets (Zugang von Villars-sur-Ollon); Verbindung zu Ormont-Dessus |
Tracciato: progettazione, attuazione | | direkte, gerade Linienführung; vom Gegenhang über Moorgebiet; im oberen Bereich erhebliches Quergefälle |
Tecnica dell’impianto di trasporto a fune | | |
Costruzione tecnica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materiali | | konventionelle Anlage; Brückenantrieb in Talstation; bei Ausfahrt Talstation Niederhalte-Portalstütze (Typ Skilift); restliche Stützen Fachwerk-T-Stützen; leichte u. elegante Lattensessel aus der Erstellungszeit |
Importanza dal punto di vista della tecnica degli impianti di trasporto a fune: principio, fabbricante | | charakteristische u. eine der ältesten, grossmehrheitlich überlieferte Einseilumlaufbahn mit festgeklemmten Zweier-Sesseln aus dem Hause Städeli |
Edilizia e genio civile: costruzioni della linea, edifici | | |
Opere d’ingegneria | - | - |
Architettura | | angemessen proportioniertes Bauwerk, das formal der lokalen Architektursprache verpflichtet ist: frontseitig offener Teil für Seilbahneinrichtungen, unter Anhenke Kassenhaus respektive Aufenthaltsraum; Ausstieg offen |
Costruzione architettonica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materiali | | Mischbauweise: Massiv- (Beton), Stahl- u. Holzkonstruktion; Satteldach |
Importanza a livello di tipologia edilizia | | enge Verquickung von Seilbahnstationseinrichtung u. Baute; integraler Bestandteil aus der Bauzeit |
Autenticità: eredità materiale e ideale | | |
Entità e qualità dei componenti originari | | grossmehrheitlich von 1971 erhalten |
Qualità delle trasformazioni | | Motor, Steuerung u. Fernüberwachung 1992 ersetzt |
Integrità funzionale | | in Betrieb (Winterbetrieb) |
Storia culturale | | |
Persone, imprese, istituzioni | - | - |
Economia, turismo, trasporti, militare | | bedeutend innerhalb des Anlagenverbunds Villars-Gryon-Les Diablerets (Télé Villars-Gryon SA, seit 1996) |
Situazione territoriale | | |
Rispetto del paesaggio, dell’ambiente naturale, del contesto urbano | | kaum Erdbewegungen; lichter Wald |
Infrastruttura | | |
Infrastruttura turistica/d’esercizio | | weitere Aufzugsanlagen; Bergrestaurants |
Rete dei trasporti | | Verbindungsbahn; Netz von Aufzugseinrichtungen von Villars-sur-Ollon nach Ormont-Dessus; Zubringer nach Villars-sur-Ollon von Monthey; Bergbahn BVB, von Bex nach Villars-sur-Ollon und weiter zum Col de Bretaye |
Allegato 1: Dati tecnici
Percorso | | |
Scopo dell'impianto | | Servizio turistico |
Lunghezza inclinata | | 1107 m |
Dislivello | | 322 m |
Portata massima | | 100.35 m |
Distanza dal suolo massima | | 15 m |
Pendenza massima; media | | 720 o/oo; 304 o/oo |
Scartamento intervia; Lato salita | | 4 mm; a destra |
Sostegni di linea, numero | | 17 |
Sostegno di linea, tipo di costruzione; forma | | Capriata in metallo; Sostegno di linea in forma di T, Sostegno di linea portico |
Sostegno di linea, nome del costruttore | | 1971; Städeli |
Sostegno di linea, rulliera, nome del costruttore | | 1971; Städeli |
Edifici | | |
Nome della stazione a valle; Stazione a valle tipo di costruzione | | 1971; Lac Noir; Costruzione in legno, Costruzione massiccia (calcestruzzo/muratura), Costruzione in metallo |
Nome della stazione a monte; Stazione a monte tipo di costruzione | | 1971; Petit Chamossaire; senza edificio |
Funi | | |
Fune protante-traente, diametro | | 29 mm |
Trazione | | |
Stazione motrice | | Nella stazione a valle |
Motore, nome del costruttore | | 1992; Siemens |
Argano, tipo; Potenza del motore | | Motore trifase con convertitore frequenza; 124 kW |
Cambio, nome del costruttore | | 1971; Kissling |
Argano d'emergenza (evacuazione) | | Motore a combustione interna |
Freni | | |
Freno di servizio | | 1971; Freni a tamburo |
Freno di sicurezza | | 1971; Freni a tamburo |
Attrezzature meccaniche | | |
Dispositivo di tensione del fune portante-traente | | Contrappeso (stazione a valle) |
Dispositivo di trazione nelle stazioni | | Senza dispositivo di trazione nelle stazioni (morse fisse) |
accleratore/rallentatore | | senza acceleratore/rallentatore |
Apparecchiature elettriche | | |
Comando, nome del costruttore | | 1992; Dimag |
Impianto di telesorveglianza, nome del costruttore | | 1992; Dimag |
Veicoli | | |
Numero di veicoli | | 110 |
Persone per veicolo | | 2 |
Veicolo, peso a vuoto | | 70 kg |
Sedili, nome del costruttore | | 1971; Städeli |
Sedili, tipo | | Struttura metallica con tavole di plastica |
Sospensione, nome del costruttore | | 1971; Städeli |
Morse, nome del costruttore; tipo | | 1971; Städeli; Morsa fissa con molla |
Performance di trasporto | | |
Velocità di marcia massima; Durata del tragitto | | 2.3 m/s; 9.4 min. |
Capacità di trasporto, persone; trasporto annuale | | 720 pers./h; 177000 pers./an |
Personale di servizio | | 3 pers. |
Allegato 2: Riferimenti
Literatur |
- | Baud, Aymon et al.: Ollon Villars, (s. l.): Association de l'Academie du Chablais, 2007 |
- | Walker, Annemarie u. Joerg: Die Originalpläne von "FUNI GSTAAD", Version vom 10.07.2010, URL: http://jwalker.ch/funi-annen/plan-schlitten.htm |
e-docs |
- | http://www.skichablais.net/remontee.php?id=78 |
Allegato 3: Anno di costruzione dei componenti
Allegato 4: Relazioni
Fabbricante | Städeli | | WSO Städeli Lift | | |
Allegato 5: Una selezione di immagini