74.151 Lac Noir - Petit Chamossaire, Villars-sur-Ollon, Umlaufsesselbahn feste Klemmen


74.151Lac Noir - Petit Chamossaire
Umlaufsesselbahn feste Klemmen

Ort, KantonVillars-sur-Ollon, VD
Koord. Talstation572.411/130.991 ; 1715 m.ü.M
Koord. Bergstation571.385/131.190 ; 2037 m.ü.M
EinstufungRegional
Besuch
Inventar24.11.2010 zk

BetreiberinTélé Villars-Gryon
HerstellerStädeli
wwwhttp://www.tele-villars-gryon.ch

Baujahr1971
Erstinbetriebsetzung1971
Umbauten
Anlage ersetzt2011

Situation

Beschreibung der Anlage

Das Dorf Villars-sur-Ollon in der Waadtländer Gemeinde Ollon eröffnete seine erste Wintersaison 1905, vier Jahre nachdem die Bahnlinie Bex-Villars ihren Betrieb aufgenommen hatte. Zum Grundangebot gehörten zunächst eine Eisbahn für Curling und Eishockey, bald folgten Bahnen für Bobsleigh und Schlittenfahrten. Der Skisport etablierte sich später; begünstigt wurde er durch die Weiterführung der Bahnlinie auf den Col de Bretaye (Eröffnung des Streckenabschnitts 1913). In der Folge bildete sich um den Col de Bretaye, an den Flanken des Chamossaire, des Roc d'Orsay und des Chaux Ronde ein attraktives Skigebiet. Ab 1936 wurden im Gebiet Villars-sur Ollon – Bretaye – Petit-Chamossaire Aufzugsanlagen erstellt (1936 Lift La Combe de Chaux-Ronde nach System Hefti; 1937 Funi Col de Bretaye – Chamossaire; 1950 Kombi-Lift Lac Noir – Bretaye und Lift des Villars-Palace); ein erster Sessellift auf den Petit Chamossaire, jedoch ab dem Lac de Bretaye, wurde 1953 installiert.
Die 1971 von der Seilbahnherstellerfirma Walter Städeli WSO erstellte Einseilumlaufbahn mit fix geklemmten Zweier-Sesseln hat ihren Ausgangspunkt nördlich des Lac Noir, am Hang und über dem moorigen Grund der Senke zwischen dem Rücken des Chamossaire und der Flanke des Chaux Ronde. Der Lift führt in gerader Linie, über die Senke hinweg und über die nur spärlich mit Bäumen bestandene Alp hinauf zum Gipfel des Petit Chamossaire auf 2'037 m ü. M.. Die Strecke, die mit 17 Fachwerkstützen bewältigt wird, weist insbesondere im oberen Streckenbereich ein ausgeprägtes Quergefälle auf. Die erste Stütze ist als Portalstütze (Typ Städeli-Skiliftstütze) ausgebildet, wogegen die übrigen Stützen mit Service-Podesten nachgerüstete T-Stützen sind.
Bei dem in der Talstation angeordneten Antrieb handelt es sich um einen für Städeli charakteristischen, von einer Hochbaute umhüllten Brückenantrieb, dessen Motor 1992 ersetzt werden musste. In der Talstation befindet sich auch die Gewichtsabspannung des Förderseils. Die Umlenkstation auf dem Gipfel ist offen, beim Ausstieg befindet sich jedoch eine chaletartig ausgebildete Fahrnisbaute für den Liftbeamten. Die leichten und eleganten Fahrbetriebsmittel – Metallkonstruktionen mit Kunststofflattung – stammen wie die Klemmeinrichtungen aus dem Hause Städeli und wurden seit der Erstellungszeit nicht ausgewechselt. Neuere Komponenten sind die Steuerung und Fernüberwachung (1992).
Die Konstruktion des Talstationsgebäudes ist eng mit den Stationskomponenten der Seilbahnanlage verquickt: Die Stahlstruktur, die den Brückenantrieb trägt, ist zugleich Tragstruktur des Gebäudes (Wandstützen und Dachträger). Mit seiner Brettverschalung und dem Satteldach nimmt das Stationsgebäude die Sprache der lokalen Chalet-Architektur auf und fügt sich somit in die örtliche Kulturlandschaft ein.


Gesamtwürdigung

Seit den 1960er-Jahren fabrizierte Städeli Umlaufbahnen mit festgeklemmten Zweier-Sesseln. Die Zweier-Sessellifte gehörten neben den Skiliften bis in die frühen 1970er-Jahre zu den Hauptprodukten von Städeli. Zahlreiche Zweier-Sessellifte konnte er in der Romandie installieren. Von dem einst eindrücklichen Bestand an Städeli-Zweier-Liften sind nur noch wenige in einem repräsentativen Masse überliefert.
Die Einseilumlaufbahn mit fix geklemmten Zweier-Sesseln vom Lac Noir auf den Petit Chamossaire ist eine charakteristische und eine der ältesten erhaltenen, nur marginal modifizierte und nachgerüstete Städeli-Anlage mit typischem Brückenantrieb und den für die früheren Jahre des Seilbahnbaus eigenen leichten Sesselkonstruktionen. Aufgrund ihres nur mehr spärlichen Vorkommens stellt die Anlage auf den Petit Chamossaire ein wertvolles Zeugnis der renommierten Schweizer Seilbahnfirma WSO dar.
Der auf den Petit Chamossaire führende Sessellift gehört zu dem attraktiven Infrastrukturangebot des seit den 1930er-Jahren mit Aufzugsanlagen gut erschlossenen Skigebiets oberhalb von Villars-sur-Ollon.


Bewertung

Konzeption
Erschliessungsidee (Vision)hochErschliessung des Petit-Chamossaire; Erweiterung des Skigebiets (Zugang von Villars-sur-Ollon); Verbindung zu Ormont-Dessus
Linienführung: Planung, Umsetzungsehr hochdirekte, gerade Linienführung; vom Gegenhang über Moorgebiet; im oberen Bereich erhebliches Quergefälle
Seilbahntechnik
besondere oder typische tech. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialienhochkonventionelle Anlage; Brückenantrieb in Talstation; bei Ausfahrt Talstation Niederhalte-Portalstütze (Typ Skilift); restliche Stützen Fachwerk-T-Stützen; leichte u. elegante Lattensessel aus der Erstellungszeit
seilbahntechnische Bedeutung: Prinzip, Herstellerherausragendcharakteristische u. eine der ältesten, grossmehrheitlich überlieferte Einseilumlaufbahn mit festgeklemmten Zweier-Sesseln aus dem Hause Städeli
Baukunst: Streckenbauwerke, Hochbauten
Ingenieurbau--
Architekturhochangemessen proportioniertes Bauwerk, das formal der lokalen Architektursprache verpflichtet ist: frontseitig offener Teil für Seilbahneinrichtungen, unter Anhenke Kassenhaus respektive Aufenthaltsraum; Ausstieg offen
besondere oder typische arch. Konstruktion, Ausführung, Lösung, MaterialiendurchschnittlichMischbauweise: Massiv- (Beton), Stahl- u. Holzkonstruktion; Satteldach
bautypologische Bedeutungherausragendenge Verquickung von Seilbahnstationseinrichtung u. Baute; integraler Bestandteil aus der Bauzeit
Authentizität: materielle, ideelle Überlieferung
Umfang und Qualität der ursprünglichen Komponentensehr hochgrossmehrheitlich von 1971 erhalten
Qualität der Nachrüstungensehr hochMotor, Steuerung u. Fernüberwachung 1992 ersetzt
funktionale Unversehrtheitherausragendin Betrieb (Winterbetrieb)
Kulturgeschichte
Personen, Firmen, Institutionen--
Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, Militärsehr hochbedeutend innerhalb des Anlagenverbunds Villars-Gryon-Les Diablerets (Télé Villars-Gryon SA, seit 1996)
Räumliche Situation
Berücksichtigung der Landschaft, der natürlichen Umgebung, des urban. Kontextshochkaum Erdbewegungen; lichter Wald
Infrastruktur
touristische/betriebliche Infrastrukturhochweitere Aufzugsanlagen; Bergrestaurants
Verkehrsnetzesehr hochVerbindungsbahn; Netz von Aufzugseinrichtungen von Villars-sur-Ollon nach Ormont-Dessus; Zubringer nach Villars-sur-Ollon von Monthey; Bergbahn BVB, von Bex nach Villars-sur-Ollon und weiter zum Col de Bretaye

Anhang 1: Technische Daten

Strecke

BetriebszweckTouristisch
Streckenlänge (schief)1107 m
Höhendifferenz322 m
Längstes Seilfeld (schief)100.35 m
Grösster Bodenabstand15 m
Neigung Maximal; Mittelwert720 o/oo; 304 o/oo
Spurweite (auf Stützen); Bergseilseite4 mm; rechts
Anzahl Stützen17
Stützenbautechnik; StützenformStahl Fachwerk; T-Stütze, Portalstütze
Stützen Hersteller1971; Städeli
Stützen-Rollenbatterie Hersteller1971; Städeli

Hochbauten

Talstation Name; Konstruktion1971; Lac Noir; Holzbau, Massiv (Beton/Mauerwerk), Stahlkonstruktion
Bergstation Name; Konstruktion1971; Petit Chamossaire; Ohne Gebäude

Seile

Förderseil Durchmesser29 mm

Antrieb

Antrieb Ortin Talstation
Motor Hersteller1992; Siemens
Antriebstyp; MotorleistungDrehstrommotor mit Frequenzumrichter; 124 kW
Getriebe Hersteller1971; Kissling
Notantrieb für RäumungVerbrennungsmotor

Bremsen

Betriebsbremse1971; Trommelbremse
Sicherheitsbremse1971; Trommelbremse

Mechanische Einrichtungen

Förderseil SpannsystemGewicht Talstation
StationsumlauffördererKeine (Festklemmen)
Beschleuniger/VerzögererKeine (Festklemmen)

Elektrotechnische Einrichtungen

Steuerung Hersteller1992; Dimag
Fernüberwachungsanlage Hersteller1992; Dimag

Fahrbetriebsmittel

Anzahl110
Plätze / Fahrzeug2
Fahrbetriebsmittel Leergewicht70 kg
Sessel Hersteller1971; Städeli
SesseltypMetall mit Kunststofflattung
Gehänge Hersteller1971; Städeli
Klemmvorrichtung Hersteller; Typ1971; Städeli; Festklemme mit Federspeicher

Förderleistung

Fahrgeschwindigkeit max.; Fahrzeit2.3 m/s; 9.4 Min.
Personenleistung; Jahresbeförderung Total720 Personen/h; 177000 Pers./Jahr
Notwendiges Betriebspersonal3 Pers.

Anhang 2: Apparat

Literatur
-Baud, Aymon et al.: Ollon Villars, (s. l.): Association de l'Academie du Chablais, 2007
-Walker, Annemarie u. Joerg: Die Originalpläne von "FUNI GSTAAD", Version vom 10.07.2010, URL: http://jwalker.ch/funi-annen/plan-schlitten.htm
e-docs
-http://www.skichablais.net/remontee.php?id=78

Anhang 3: Jahrzahlen der Komponenten

Jahre Graphik

Anhang 4: Relationen

HerstellerStädeliWSO Städeli Lift

Anhang 5: Bildauswahl

Betriebsbremse



Schweizer Seilbahninventar   www.seilbahninventar.ch   Copyright © Bundesamt für Kultur BAK 2011