Ort, Kanton | Villars-sur-Ollon, VD | Koord. Talstation | 572.411/130.991 ; 1715 m.ü.M | Koord. Bergstation | 571.385/131.190 ; 2037 m.ü.M |
| Einstufung | Regional | Besuch | | Inventar | 24.11.2010 zk |
|
| Baujahr | 1971 | Erstinbetriebsetzung | 1971 | Umbauten | | Anlage ersetzt | 2011 |
|
Situation
Beschreibung der Anlage
Das Dorf Villars-sur-Ollon in der Waadtländer Gemeinde Ollon eröffnete seine erste Wintersaison 1905, vier Jahre nachdem die Bahnlinie Bex-Villars ihren Betrieb aufgenommen hatte. Zum Grundangebot gehörten zunächst eine Eisbahn für Curling und Eishockey, bald folgten Bahnen für Bobsleigh und Schlittenfahrten. Der Skisport etablierte sich später; begünstigt wurde er durch die Weiterführung der Bahnlinie auf den Col de Bretaye (Eröffnung des Streckenabschnitts 1913). In der Folge bildete sich um den Col de Bretaye, an den Flanken des Chamossaire, des Roc d'Orsay und des Chaux Ronde ein attraktives Skigebiet. Ab 1936 wurden im Gebiet Villars-sur Ollon – Bretaye – Petit-Chamossaire Aufzugsanlagen erstellt (1936 Lift La Combe de Chaux-Ronde nach System Hefti; 1937 Funi Col de Bretaye – Chamossaire; 1950 Kombi-Lift Lac Noir – Bretaye und Lift des Villars-Palace); ein erster Sessellift auf den Petit Chamossaire, jedoch ab dem Lac de Bretaye, wurde 1953 installiert.
Die 1971 von der Seilbahnherstellerfirma Walter Städeli WSO erstellte Einseilumlaufbahn mit fix geklemmten Zweier-Sesseln hat ihren Ausgangspunkt nördlich des Lac Noir, am Hang und über dem moorigen Grund der Senke zwischen dem Rücken des Chamossaire und der Flanke des Chaux Ronde. Der Lift führt in gerader Linie, über die Senke hinweg und über die nur spärlich mit Bäumen bestandene Alp hinauf zum Gipfel des Petit Chamossaire auf 2'037 m ü. M.. Die Strecke, die mit 17 Fachwerkstützen bewältigt wird, weist insbesondere im oberen Streckenbereich ein ausgeprägtes Quergefälle auf. Die erste Stütze ist als Portalstütze (Typ Städeli-Skiliftstütze) ausgebildet, wogegen die übrigen Stützen mit Service-Podesten nachgerüstete T-Stützen sind.
Bei dem in der Talstation angeordneten Antrieb handelt es sich um einen für Städeli charakteristischen, von einer Hochbaute umhüllten Brückenantrieb, dessen Motor 1992 ersetzt werden musste. In der Talstation befindet sich auch die Gewichtsabspannung des Förderseils. Die Umlenkstation auf dem Gipfel ist offen, beim Ausstieg befindet sich jedoch eine chaletartig ausgebildete Fahrnisbaute für den Liftbeamten. Die leichten und eleganten Fahrbetriebsmittel – Metallkonstruktionen mit Kunststofflattung – stammen wie die Klemmeinrichtungen aus dem Hause Städeli und wurden seit der Erstellungszeit nicht ausgewechselt. Neuere Komponenten sind die Steuerung und Fernüberwachung (1992).
Die Konstruktion des Talstationsgebäudes ist eng mit den Stationskomponenten der Seilbahnanlage verquickt: Die Stahlstruktur, die den Brückenantrieb trägt, ist zugleich Tragstruktur des Gebäudes (Wandstützen und Dachträger). Mit seiner Brettverschalung und dem Satteldach nimmt das Stationsgebäude die Sprache der lokalen Chalet-Architektur auf und fügt sich somit in die örtliche Kulturlandschaft ein.
Gesamtwürdigung
Seit den 1960er-Jahren fabrizierte Städeli Umlaufbahnen mit festgeklemmten Zweier-Sesseln. Die Zweier-Sessellifte gehörten neben den Skiliften bis in die frühen 1970er-Jahre zu den Hauptprodukten von Städeli. Zahlreiche Zweier-Sessellifte konnte er in der Romandie installieren. Von dem einst eindrücklichen Bestand an Städeli-Zweier-Liften sind nur noch wenige in einem repräsentativen Masse überliefert.
Die Einseilumlaufbahn mit fix geklemmten Zweier-Sesseln vom Lac Noir auf den Petit Chamossaire ist eine charakteristische und eine der ältesten erhaltenen, nur marginal modifizierte und nachgerüstete Städeli-Anlage mit typischem Brückenantrieb und den für die früheren Jahre des Seilbahnbaus eigenen leichten Sesselkonstruktionen. Aufgrund ihres nur mehr spärlichen Vorkommens stellt die Anlage auf den Petit Chamossaire ein wertvolles Zeugnis der renommierten Schweizer Seilbahnfirma WSO dar.
Der auf den Petit Chamossaire führende Sessellift gehört zu dem attraktiven Infrastrukturangebot des seit den 1930er-Jahren mit Aufzugsanlagen gut erschlossenen Skigebiets oberhalb von Villars-sur-Ollon.
Bewertung
| | |
Konzeption | | |
Erschliessungsidee (Vision) |  | Erschliessung des Petit-Chamossaire; Erweiterung des Skigebiets (Zugang von Villars-sur-Ollon); Verbindung zu Ormont-Dessus |
Linienführung: Planung, Umsetzung |  | direkte, gerade Linienführung; vom Gegenhang über Moorgebiet; im oberen Bereich erhebliches Quergefälle |
Seilbahntechnik | | |
besondere oder typische tech. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialien |  | konventionelle Anlage; Brückenantrieb in Talstation; bei Ausfahrt Talstation Niederhalte-Portalstütze (Typ Skilift); restliche Stützen Fachwerk-T-Stützen; leichte u. elegante Lattensessel aus der Erstellungszeit |
seilbahntechnische Bedeutung: Prinzip, Hersteller |  | charakteristische u. eine der ältesten, grossmehrheitlich überlieferte Einseilumlaufbahn mit festgeklemmten Zweier-Sesseln aus dem Hause Städeli |
Baukunst: Streckenbauwerke, Hochbauten | | |
Ingenieurbau | - | - |
Architektur |  | angemessen proportioniertes Bauwerk, das formal der lokalen Architektursprache verpflichtet ist: frontseitig offener Teil für Seilbahneinrichtungen, unter Anhenke Kassenhaus respektive Aufenthaltsraum; Ausstieg offen |
besondere oder typische arch. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialien |  | Mischbauweise: Massiv- (Beton), Stahl- u. Holzkonstruktion; Satteldach |
bautypologische Bedeutung |  | enge Verquickung von Seilbahnstationseinrichtung u. Baute; integraler Bestandteil aus der Bauzeit |
Authentizität: materielle, ideelle Überlieferung | | |
Umfang und Qualität der ursprünglichen Komponenten |  | grossmehrheitlich von 1971 erhalten |
Qualität der Nachrüstungen |  | Motor, Steuerung u. Fernüberwachung 1992 ersetzt |
funktionale Unversehrtheit |  | in Betrieb (Winterbetrieb) |
Kulturgeschichte | | |
Personen, Firmen, Institutionen | - | - |
Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, Militär |  | bedeutend innerhalb des Anlagenverbunds Villars-Gryon-Les Diablerets (Télé Villars-Gryon SA, seit 1996) |
Räumliche Situation | | |
Berücksichtigung der Landschaft, der natürlichen Umgebung, des urban. Kontexts |  | kaum Erdbewegungen; lichter Wald |
Infrastruktur | | |
touristische/betriebliche Infrastruktur |  | weitere Aufzugsanlagen; Bergrestaurants |
Verkehrsnetze |  | Verbindungsbahn; Netz von Aufzugseinrichtungen von Villars-sur-Ollon nach Ormont-Dessus; Zubringer nach Villars-sur-Ollon von Monthey; Bergbahn BVB, von Bex nach Villars-sur-Ollon und weiter zum Col de Bretaye |
Anhang 1: Technische Daten
Strecke |  | |
Betriebszweck | | Touristisch |
Streckenlänge (schief) | | 1107 m |
Höhendifferenz | | 322 m |
Längstes Seilfeld (schief) | | 100.35 m |
Grösster Bodenabstand | | 15 m |
Neigung Maximal; Mittelwert | | 720 o/oo; 304 o/oo |
Spurweite (auf Stützen); Bergseilseite | | 4 mm; rechts |
Anzahl Stützen |  | 17 |
Stützenbautechnik; Stützenform | | Stahl Fachwerk; T-Stütze, Portalstütze |
Stützen Hersteller | | 1971; Städeli |
Stützen-Rollenbatterie Hersteller | | 1971; Städeli |
Hochbauten | | |
Talstation Name; Konstruktion |  | 1971; Lac Noir; Holzbau, Massiv (Beton/Mauerwerk), Stahlkonstruktion |
Bergstation Name; Konstruktion | | 1971; Petit Chamossaire; Ohne Gebäude |
Seile | | |
Förderseil Durchmesser | | 29 mm |
Antrieb |  | |
Antrieb Ort | | in Talstation |
Motor Hersteller |  | 1992; Siemens |
Antriebstyp; Motorleistung | | Drehstrommotor mit Frequenzumrichter; 124 kW |
Getriebe Hersteller |  | 1971; Kissling |
Notantrieb für Räumung | | Verbrennungsmotor |
Bremsen | | |
Betriebsbremse |  | 1971; Trommelbremse |
Sicherheitsbremse | | 1971; Trommelbremse |
Mechanische Einrichtungen | | |
Förderseil Spannsystem | | Gewicht Talstation |
Stationsumlaufförderer | | Keine (Festklemmen) |
Beschleuniger/Verzögerer | | Keine (Festklemmen) |
Elektrotechnische Einrichtungen | | |
Steuerung Hersteller | | 1992; Dimag |
Fernüberwachungsanlage Hersteller | | 1992; Dimag |
Fahrbetriebsmittel |  | |
Anzahl | | 110 |
Plätze / Fahrzeug | | 2 |
Fahrbetriebsmittel Leergewicht | | 70 kg |
Sessel Hersteller |  | 1971; Städeli |
Sesseltyp | | Metall mit Kunststofflattung |
Gehänge Hersteller | | 1971; Städeli |
Klemmvorrichtung Hersteller; Typ | | 1971; Städeli; Festklemme mit Federspeicher |
Förderleistung | | |
Fahrgeschwindigkeit max.; Fahrzeit | | 2.3 m/s; 9.4 Min. |
Personenleistung; Jahresbeförderung Total | | 720 Personen/h; 177000 Pers./Jahr |
Notwendiges Betriebspersonal | | 3 Pers. |
Anhang 2: Apparat
Literatur |
- | Baud, Aymon et al.: Ollon Villars, (s. l.): Association de l'Academie du Chablais, 2007 |
- | Walker, Annemarie u. Joerg: Die Originalpläne von "FUNI GSTAAD", Version vom 10.07.2010, URL: http://jwalker.ch/funi-annen/plan-schlitten.htm |
e-docs |
- | http://www.skichablais.net/remontee.php?id=78 |
Anhang 3: Jahrzahlen der Komponenten
Anhang 4: Relationen
Hersteller | Städeli | | WSO Städeli Lift | | |
Anhang 5: Bildauswahl