Localité, cantonGstaad, BE
Coord. station aval587.971/146.260 ; 1043 m.s.M
Coord. station amont586.728/145.787 ; 1557 m.s.M
ClassificationNational
Visite23.03.2010 eb
Inventaire26.11.2010 zk

ExploitantBergbahnen Destination Gstaad
ConstructeurMüller GMD

Année de construction1983
Première mise en service1983
Transformations
Remplacement de l’installation prévu2018
aperçu du parcours

Situation

Description de l’installation

Gstaad, der touristische Hauptort des Saanenlandes, ist Teil der Berner Oberländer Gemeinde Saanen und liegt südöstlich des Dorfes Saanen. Die Entwicklung des Tourismus im Saanenland wurde mit der Inbetriebnahme der Montreux-Oberland-Bahn MOB 1905, bei deren Streckenführung Gstaad erst in einer fortgeschrittenen Planungsphase einbezogen worden war, erheblich vorangetrieben. Der Aufschwung im Fremdenverkehrssektor erlitt durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs eine empfindliche Einbusse; erst ab den 1920er-Jahren konnte die touristische Infrastruktur weiter ausgebaut werden. Erste Projekte für mechanische Aufzugshilfen für Alpinskisportler gehen in die 1930er-Jahre zurück: Vor der Realisierung einer ersten Funi-Schlittenseilbahn des Systems Annen auf die Wispile bei Gstaad 1934 führte ein Raupenauto die Skifahrer von Saanenmöser auf den Hornberg. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Fremdenverkehr im Sannenland mit abwechslungsreichen Winter- und Sommerangeboten erneut vorangetrieben: Erstmals wurden zudem Bergbahnen erstellt, die auch im Sommer benutzt werden konnten, so beispielsweise der Sessellift auf den Wasserngrat von 1946. Eine grosse Wachstumsphase erlebte der Tourismussektor im Saanenland in den 1980er-Jahren. Heute wird der Fremdenverkehr im Saanenland von Gstaad Saanenland Tourismus betreut und unter dem Label Gstaad vermarktet; die Bergbahnen sind im Verbund Destination Gstaad zusammengeschlossen.
Die Kernzone des Skigebiets um Gstaad, das bereits seit der Zwischenkriegszeit für Skifahrer mit Funis erschlossen ist, teilt sich in zwei Bereiche und befindet sich zum einen am Eggli westlich des Dorfzentrums, zum anderen im Gebiet Wispile, auf der rechten Seite der Saane südlich von Gstaad. Die zum Eggli hinauf führende Bergbahn ist eine, anstelle einer Vierer-Gondelbahn (1955) 1983 neu errichtete Einseilumlaufbahn mit betrieblich lösbaren Vierer-Kabinen des Schweizer Herstellers Gerhard Müller GMD. Die Strecke beginnt westlich von Rütti auf 1'043 m ü. M. und steigt in südwestlicher Richtung hinauf zum Oberen Motzi auf 1'557 m ü. M.. Die mit 1'430 m vergleichsweise kurze Strecke ist geradlinig, unterquert zunächst eine Freileitung und passiert im mittleren Abschnitt Waldgebiet. Die Bahnlinie wird mit 16, für Müller-Umlaufbahnen charakteristischen, konischen Stahlfachwerk-Stützen bewältigt. Der Unterflurantrieb mit Kettenkupplung ist in der Bergstation untergebracht. Die Gewichtsspannvorrichtung des Förderseils befindet sich in der Talstation.
In den Stationen bewegen Kettenförderer die vom Förderseil los gekuppelten Fahrzeuge. Die Beschleunigung beziehungsweise Verzögerung der Kabinen, die über eine Türautomatik verfügen, erfolgt über ein aus Schwerkraft und unabhängig angetriebenen Gummirädern kombiniertes System. Die Fahrbetriebsmittel werden mit Müller'schen Schraubenklemmen-Paaren des Typs C an das umlaufende Seil geklemmt, bei denen der Öffnungs- und Schliessmechanismus über Zahnräder, die an den Klemmgehäusen angebracht sind und an den Kuppelstellen von Zahnstangen aktiviert werden, beziehungsweise über die Spannung und Entspannung der Tellerfederpakete, welche die Kraft der Klemmbacken aufbringen, betätigt wird.
Die beiden Bauwerke, welche die Stationskomponenten umhüllen, sind unterschiedlich und multifunktional ausgebildet. Das Talstationsgebäude ist in Anlehnung eines ortsüblichen Chalets gestaltet und umfasst neben dem technischen und dem für die Kunden bestimmten Bereich eine Betriebswohnung; die Bergstation ist ein unspektakulärer, voluminöser Hallenbau, in dem ein Grossteil der Fahrzeuge garagiert wird.


Appréciation générale

Die zu touristischen Zwecken errichtete, ganzjährig betriebene Seilbahn Gstaad – Eggli ist eine Einseilumlaufbahn mit betrieblich lösbaren Vierer-Kabinen. Die von der Schweizer Herstellerfirma Gerhard Müller GMD 1983 errichtete Bahn zeichnet sich aus durch eine qualitätvolle Klemm- und Seilbahntechnik, wie sie im zweiten Drittel des 20. Jahrhunderts in Konkurrenz zur legendären VR101-Klemme von Von Roll bei zahlreichen Schweizer Umlaufbahnen zum Einsatz kam. Als letzte erhaltene und betriebsfähige Einseil-Umlaufkabinenbahn von Müller kann der Gstaad-Eggli-Bahn ein hoher seilbahntechnischer und -geschichtlicher Zeugniswert zugesprochen werden. Die Bahn, die bis auf die Fernüberwachungsanlage (erneuert 2003) vollumfänglich von 1983 stammt und mit der Linienführung und den Stationsbauten gar Elemente der 1955 vom gleichen Hersteller errichteten Vorgängerbahn aufweist, ist repräsentativ für die einst umfangreiche und bedeutende Werkgruppe des innovativen und charismatischen, insbesondere im Bereich der Skilifte und Umlaufbahnen starken Maschineningenieurs und Seilbahnkonstrukteurs Gerhard Müller aus Dietlikon.


Appréciation

Idée de mise en valeur (vision)hautErschliessung des Skigebiets Eggli südwestlich von Gstaad auf das Obere Motzi; Ersatzanlage für UK-04 von 1955
Conception de la ligne, planification, mise en placetrès hautrelative kurze, gerade Strecke; am Streckenbeginn unter Freileitung hindurch; teilweise durch Wald
Technique
Construction technique typique, exécution, solution et matériauxtrès hautEinseilumlaufkabinenbahn nach System Müller mit typischer C-Klemme; Beschleuniger/Verzögerer als Kombination von Schwerkraft u. unabhängigem Elektroantrieb; Weiterentwicklung (1983) der ursprünglichen Müller-Klemme (Klemmgehäuse mit Zahnrad); in Bergstation Unterflurantrieb mit Kettenkupplung; in Talstation Gewichtsabspannung des Förderseils; charakteristische, lotrecht montierte Fachwerk-T-Stützen
Signification, principe, fournisseurexceptionnelletzte, integral überlieferte Vierer-Einseilumlaufkabinenbahn nach System Müller in der Schweiz
Ouvrages d’art: ouvrages de ligne, bâtiments
Travaux d’ingénieurs--
ArchitecturemoyenStationsgebäude: Typ Mega-Chalet, der lokalen Architektursprache angepasst; Tal: multifunktionales Gebäude mit Kasse, Kundenabfertigung, Wohnung u. Garagierung; Berg: Garagierung
Construction architecturale typique ou particulière, exécution, solution, matériauxhautMischkonstruktion: Massiv-, Stahl- u. Holzbauweise; Satteldach auf Stahlfachwerkbindern
Valeur typologiquetrès hautenge Verquickung von Seilbahnstationseinrichtung u. Baute; integraler Bestandteil aus der Bauzeit
Authenticité du matériel, tradition idéale
Importance et qualité des composants d’origineexceptionnelErsatz Vorgänger; gepflegte, bis auf Fernüberwachung integral von 1983 überliefert
Qualité des composants additifsexceptionnelnur Fernüberwachung
Fonctionnalitéexceptionnelin Betrieb
Histoire culturelle
Personnages, entreprises, institutions-
Economie, tourisme, trafic, militaireexceptionnelWinter- u. Sommerbetrieb; wichtiger Infrastrukturbestandteil der weltberühmten Fremdenverkehrsdestination Gstaad
Situation dans l’environnement
Respect du paysage, de l’environnement naturel et du contexte urbainhautvom Dorfrand aus; im oberen Teil durch Wald; nicht über Baumspitzen; in Landschaft, die von technischen Infrastrukturen belastet ist
Infrastructure
Infrastructure touristique/ exploitationtrès hautBerggasthäuser; weitere Aufzugsanlagen; Wanderwege
Réseau de communicationtrès hautbeste Erschliessung: Zufahrtsstrasse für motorisierten Individualverkehr; ÖV: Zuglinie Zweisimmen-Montreux; Busverkehr

Appendice 1: Données techniques

Parcours

Photos
But de l'éxploitationDesserte touristique
Longueur (inclinée)1430 m
Dénivellation514 m
Portée maximale (inclinée)260 m
Garde au sol maximale30 m
Pente maximale; moyenne740 o/oo; 390 o/oo
Ecartement de la voie; Côté montée4000 mm; à gauche
Supports de ligne, nombrePhotos16
Support de ligne, type de construction; formeConstruction en treillis métalliques; Support de ligne, en forme T
Supports de ligne, nom du constructeur1983; Müller GMD
Support de ligne, train de galets, nom du constructeur1983; Müller GMD

Bâtiments

Nom de la station aval; Station aval type de constructionPhotos1955; Gstaad; Construction en bois, Construction massive (maçonnerie, béton), Construction métallique
Nom de la station amont; Station amont type de constructionPhotos1955; Eggli; Construction en bois, Construction massive (maçonnerie, béton), Construction métallique

Câble

Câble porteur-tracteur, nombre; diamètre1; 31 mm

Actionnement

Photos
Station d'entraînementà la station amont
Entraînement, type; Puissance du moteurMoteur à courant continu Ward-Léonard; 250 kW
Réducteur, nom du constructeurPhotos1983; Kissling
Entraînement de secours (évacuation)PhotosEntraînement hydraulique actionné par moteur à combustion interne

Freins

Frein de servicePhotos1983; Freins à disque
Frein de sécuritéPhotos1983; Freins à disque

Equipement mécanique

Dispositif de tension du câble porteur-tracteurContre-poids (station aval)
Dispositif de traction dans les stationsPhotosTransporteur à chaînes
Lanceur/ralentisseurPhotospar gravité, sur les roues en caoutchouc

Installations électriques

Systeme de commande, nom du constructeurPhotos1983; Kündig
Télésurveillance, nom du constructeur2003; Sisag

Véhicules

Photos
Nombre de véhicules56
Personnes par véhicule4
Charges utiles; Véhicule, poids à vide320 kg; 325 kg
Cabines, nom du constructeurPhotos1983; De Georgi
Cabines, longuer; largeur; hauteur1700 mm; 1200 mm; 1600 mm
Portes à mouvement automatiqueoui
Suspente, nom du constructeurPhotos1983; Müller GMD
Pinces, constructeur; typePhotos1983; Müller GMD; Pince à ressort

Performance de transport

Vitesse de marche maximale; Durée du trajet3.5 m/s; 5 min.
Capacité de transport, personnes; transport annuelle900 pers./h; 168000 pers./an
Personnel de service nécessaire 3 pers.

Appendice 2: Références

Quellen
-Gerhard Müller Maschinenbau AG, Zürich (Schweiz): Seilbahnanlage mit automatisch betätigter Seilklemme, Schweizerische Eidgenossenschaft, Patentschrift Nr. 284670 Klasse 127a, veröffentlicht 01.12.1952
Literatur
-Feuz, Fritz: Wunderbar - kuppelbar, in: 50 Jahre Seilbahnen der Schweiz 1957 - 2007, hrsg. v. Vereinigung Technisches Kader VTK 2007, p. 87-96
-Gstaad Saanenland Tourismus: 1906-2006: 100 Jahre Tourismusvereine. Gstaad, Saanen, Schönried, Saanenmöser, Lauenen, Turbach, Feutersoey, Gsteig, Abläntschen, Gstaad 2006, Version vom 15.11.2010, URL: http://www.gstaad.ch/de/page.cfm/KulturTradition/Historisches/GeschichteGST
-Gentil, Claude: Kuppelbare Einseil-Umlaufbahnen System Müller, Version vom 19.11.2010, URL: http://www.seilbahn-nostalgie.ch/mueller.html
e-docs
-http://www.gstaad.ch/de/page.cfm/KulturTradition/Historisches/GeschichteBDG  
-http://flickr.com/photos/21304100@N08/2266108733/  
-http://www.bahn-bus-ch.de/bahnen/bdg/bdg.jpg  
-http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?f=53&t=30453  
-http://www.sommerschi.com/forum/viewtopic.php?f=8&t=1067&view=next  

Appendice 3: Âge des composants

Âge des composants

Appendice 4: Relations

ConstructeurMüller GMDGerhard Müller GMD

Appendice 5: Un choix d'images

CIMG7573.JPG P3230094.JPG P3230105.JPG
P3230106.JPG P3230098.JPG P3230110.JPG
P3230133.JPG CIMG7566.JPG P3230109.JPG
P3230125.JPG CIMG7578.JPG P3230136.JPG
P3230099.JPG P3230121.JPG