Località, CantoneAdelboden, BE
Coord. staz. a valle609.359/148.520 ; 1263 m.s.M
Coord. staz. a monte609.058/148.790 ; 1349 m.s.M
ClassificazioneRecenti
Sopralluogo02.07.2009 eb
Inventario10.01.2011 zk

GestoreBergbahnen Adelboden AG
FabbricanteStädeli
sito Internethttp://www.adelboden-baag.ch

Anno di costruzione1990
Prima messa in esercizio1990
Trasformazioni
sostegno

Situazione

Descrizione dell'impianto

Im obersten Teil des Entschligetals liegt die weitläufige Berner Oberländer Gemeinde Adelboden, die seit den 1870er-Jahren Sommer- und seit 1901 auch Winterkurort ist. Zu der attraktiven Fremdenverkehrsinfrastruktur – Adelboden verfügt unter anderem seit 1931 über ein Freiluft-Schwimmbad, über eine Skischule (ab 1933) und eine Kunsteisbahn (1959) – gehört ein moderner, ab 1936 stetig erweiterter Bergbahn-Park. Das Adelbodner Ausflugs- und Skigebiet ist sehr vielfältig und weist eine Vielzahl, topografisch eigenständiger Sektoren auf (Geils-Hahnenmoospass, Engstligenalp, Chuenisbergli, Tschentenalp, Metsch und Elsigenalp). Nicht zuletzt auch wegen der umständlichen, vorwiegend über einen Busdienst geleisteten Zubringer ab Adelboden-Dorf formierte sich in den 1980er-Jahren eine Gruppe, die die Idee eines vom Dorf aus bequem erreichbaren Skiareals lancierte. Diese Grundidee mündete in ein umfangreiches Neuerschliessungsprojekt, das die touristische Bewirtschaftung der Sillerenalp umfasste und den Neubau einer ausgedehnten Zubringer-Seilbahn beinhaltete (Silleren-Bahn von Von Roll: ab Oey, über Bärenschwand/Eselsmoos nach Bergläger zum Sillerenbühl 72.053/72.054). Parallel zur Bereitstellung des Silleren-Areals wurden die Erschliessung und die Zufahrtssituation im Dorf Adelboden neu organisiert. Zentrales Element dieser Neuorganisation war eine Dorfbahn, die das höher gelegene Dorfzentrum mit der Silleren-Bahn-Talstation in Oey auf der rechten Seite der Entschlige verbinden sollte.
Bei der seit 1990 in Betrieb stehenden Verbindungsbahn handelt es sich um eine Einseilgruppenpendelbahn mit je einem Kabinenpaar pro Spur. Die in ein dicht bebautes Gebiet eingefügte und teilweise über einen bewaldeten Graben führende Seilbahn hat ihren Startpunkt unmittelbar neben der Talstation der Silleren-Bahn auf 1'263 m ü. M.. Die mit einer Abmessung von 439 m vergleichsweise kurze Linie führt zunächst nach Nordwesten und wird etwa in der Streckenmitte um 27° nach Westen abgelenkt. Sie endet auf 1'349 m ü. M., unmittelbar bei der durch das Dorf führenden Hauptstrasse. Die Stützen sind bis auf die Ein- respektive Ausfahrmasten elegante Stahl-Fachwerkkonstruktionen und weisen aufgrund der gekurvten Linienführung asymmetrische Joche auf: Die Rollenbatterien beider Spuren kragen auf die gleiche Seite aus und auch die Fahrzeuggehänge sind bei beiden Spuren auf die gleiche Seite orientiert. Die Kurvenstütze selbst ist ein komplexes Fachwerkkonstrukt mit einem einseitig auskragenden, mehrfach abgewinkelten Ausleger, an dem die Rollenbatterie-Gruppen fixiert sind.
Die Antriebsgruppe der Adelbodner Dorfbahn ist wie auch die hydraulische Abspannungsvorrichtung des Förderseils in der Talstation angeordnet. Die von Gangloff angefertigten Zwölfer-Kabinen sind an je zwei Profilstahlgehängen aufgehängt und mit zwei Städeli-Festklemmen mit Federspeicher an das Förderseil geklemmt. Die Stationskomponenten der Gruppenpendelbahn sind in Hochbauten integriert: Die mit ihrer Giebelseite auf die Dorfstrasse ausgerichtete, vergleichsweise kleinvolumige Bergstation ist in der Formensprache eines Berner Oberländer Chalets ausgebildet, die Talstation, die mit dem Satteldach und den hälftig mit horizontalen Brettern verschalten Wänden auch Elemente der lokalen Bautradition aufgreift ist in den Stations- und Infrastrukturkomplex der Silleren-Bahn eingebunden.


Valutazione complessiva

Gruppenpendelbahnen (intermittierende Pendelbahnen) werden auf kürzeren Strecken zumeist als Zubringer- oder Verbindungsbahnen eingesetzt. Die Adelbodner Dorfbahn zeichnet sich durch eine ausgesprochen anspruchsvolle, für das dicht besiedelte und enge Raumverhältnisse aufweisende Gebiet konfektionierte und gekurvte Linienführung aus. Sie ist in dieser Hinsicht eine einzigartige Ausführung. Die Anlage stammt von der Oetwiler Seilbahnfirma Städeli, die sich unter anderem auf die Fabrikation von Gruppenbahnen spezialisiert hatte. Obwohl die Dorfbahn in Adelboden nur eine kurze Strecke aufweist und eine Höhe von weniger als 100 m überwindet, stellt die Anlage als Verbindungsbahn eine äusserst wichtige Komponente des Adelbodner Bergbahn-Parks dar und weist mit einer bemerkenswerten Beförderungszahl von 345'000 pro Jahr (1997) eine eindrückliche Leistung auf.


Allegato 1: Dati tecnici

Percorso

Immagini
Scopo dell'impiantoServizio turistico
Lunghezza inclinata439 m
Dislivello87 m
Portata massima96.7 m
Distanza dal suolo massima20 m
Pendenza massima; media343 o/oo; 203 o/oo
Scartamento intervia4500 mm
Sostegni di linea, numeroImmagini9
Sostegno di linea, tipo di costruzione; formaCapriata in metallo; Sostegno di linea in forma di T
Sostegno di linea, nome del costruttore1990; Städeli
Sostegno di linea, rulliera, nome del costruttore1990; Städeli

Edifici

Nome della stazione a valle; Stazione a valle tipo di costruzione1990; Oey; Costruzione massiccia (calcestruzzo/muratura), Costruzione in metallo
ArchitettoB+K Adelboden
Nome della stazione a monte; Stazione a monte tipo di costruzioneImmagini1990; Dorf; Costruzione massiccia (calcestruzzo/muratura), Costruzione in metallo
ArchitettoK+K Adelboden

Funi

Fune portante-traente, numero; protante-traente, diametro1; 48 mm

Trazione

Immagini
Stazione motriceNella stazione a valle
Motore, nome del costruttoreImmagini2008; ABB
Argano, tipo; Potenza del motoreMotore trifase con convertitore frequenza; 200 kW
Cambio, nome del costruttoreImmagini1990; Kissling
Argano d'emergenza (evacuazione)ImmaginiArgano idraulico azionato da motore a combustione interna

Freni

Freno di servizioImmagini1990; Freni a disco
Freno di sicurezzaImmagini1990; Freni a disco

Attrezzature meccaniche

Dispositivo di tensione del fune portante-traenteImmaginiDispositivo idraulico di tensione (stazione a valle)

Apparecchiature elettriche

Comando, nome del costruttoreImmagini2008; Sisag
Ripetitore2008; Digitale
Impianto di telesorveglianza, nome del costruttore2008; Sisag
Modo di regimeControllato nella sala di controllo, Comando manuale, Telecomandato dall piattaforma
Sistema di telecomunicazioneTelefono, Radio, Suoneria
Sistema di telecomunicazionecitofono

Veicoli

Immagini
Numero di veicoli2x2
Persone per veicolo2x12
Carichi utili; Veicolo, peso a vuoto960 kg; 1150 kg
Cabine, nome del costruttoreImmagini1990; Gangloff
Cabine, lunghezza; larghezza; altezza1900 mm; 1900 mm; 2250 mm
Porte a serraggio automatico
Sospensione, nome del costruttore; tipoImmagini1990; Städeli; Profilati di acciaio
Morse, nome del costruttore; tipoImmagini1990; Städeli; Morsa fissa con molla
Carrello, nome del costruttore1990; Städeli

Performance di trasporto

Velocità di marcia massima; Durata del tragitto5 m/s; 2.5 min.
Capacità di trasporto, persone; trasporto annuale500 pers./h; 345000 pers./an
Personale di servizio1 pers.

Allegato 2: Riferimenti

Literatur
-Aellig, Jakob: 100 Jahre Kurort Adelboden 1872-1972, Adelbodmer Heimatbriefe, Nr. 34, Adelboden 1972
-Aellig, Jakob: 100 Jahre Kur- und Verkehrsverein Adelboden 1888-1988, Adelboden: Frutigland-Verlag 1988
-Aellig, Gilgian: 100 Jahre Skiclub Adelboden 1903-2003, Adelboden 2003
-Gemeinde Adelboden (Hrsg.): Adelboden Gestern - Heute - Morgen, Adelboden 2010
e-docs
-http://www.stahlseil.ch/gallery/main.php?g2_itemId=1418  
-http://www.stahlseil.ch/gallery/main.php?g2_itemId=1449&g2_imageViewsIndex=1  
-http://www.remontees-mecaniques.net/bdd/reportage-2481.html  

Allegato 3: Anno di costruzione dei componenti

Grafico degli anni

Allegato 4: Relazioni

FabbricanteStädeliWSO Städeli Lift

Allegato 5: Una selezione di immagini

CIMG4225.JPG CIMG6159.JPG CIMG4226.JPG
CIMG6146.JPG CIMG6155.JPG CIMG4221.JPG
CIMG6154.JPG CIMG4223.JPG CIMG4234.JPG
CIMG4235.JPG CIMG4211.JPG CIMG4219.JPG
CIMG4205.JPG CIMG4206.JPG