Die hoch über dem Thunersee gelegene und sich aus mehreren Dörfern zusammensetzende Gemeinde Beatenberg wandelte sich ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, insbesondere nach der Eröffnung der Strasse nach Interlaken im Jahr 1865 und infolge der 1889 in Betrieb genommen Standseilbahn (61.002, 2005 Ersatz von Garaventa), von einem bäuerlichen Bergdorf zu einem vielbesuchten Luftkurort. Die Weltkriege und die dazwischen liegenden Krisenjahre setzten dem blühenden Tourismus ein jähes Ende. Die Errichtung 1946 eines der neuesten Seilbahnfabrikate der Zeit, eines von Beatenberg auf das 1'950 m hohe Niederhorn führenden kuppelbaren, ganzjährlich betriebenen Zweier-Sessellifts aus dem Hause Von Roll, manifestierte den zukunftsorientierten Wiederaufbau des Sektors Fremdenverkehr unmittelbar nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs.
Nach fünfzig Betriebsjahren wurde die Von Roll-Zweisektionenbahn durch eine zu diesem Zeitpunkt in der Schweiz neuartige Seilbahn ersetzt: Die 2'493 m lange Streiff'sche Seilbahn ist eine Gruppenumlaufbahn mit zwei Tragseilen und einem Zugseil. Die Anlage ist mit vier Wagengruppen mit je drei 17er-Kabinen ausgestattet!. In der Streckenmitte gibt es die Zwischenstation Vorsass. Alle Tragseile sind fest verankert. Der Antrieb befindet sich im Tal, die Zugseilspannvorrichtung (Gewichtsabspannung) am Berg. Die Fahrzeuge sind fix an das Zugseil geklemmt und durchfahren in den Stationen die Umlenkscheiben. Sehr speziell sind die beim Einfahrsattel bei der Talstation sowie beim Stützensattel der Zwischenstation angebrachten Niederhalteschienen, die dafür sorgen, dass die Laufwerksrollen in diesen Streckenabschnitten rückwärts laufen und dadurch die Kabinen herunter gedrückt werden. Bei der Bergstation überfahren die Fahrzeuge zwischen der letzten Stütze und dem Bahnsteig mit der Umlenkscheibe eine kurze Strecke ohne Unterstützung durch Tragseile oder Schienen. Das Zugseil ist mit 49 mm dicker als die beiden Tragseile (45 mm). Dies ist bedingt durch die extrem grosse Förderseilspannung, die wiederum nötig wurde, weil das Antriebsrad in der Talstation liegt und nur eine 180° Umschlingung hat.
Die von Streiff konzipierte Lösung der Dreiseil-Gruppenumlaufbahn hat sich als sehr vorteilhafte und zugleich windstabile Konstruktion erwiesen. Der Planer Math. Streiff verstarb während der Bauarbeiten, so dass die Anlage durch Inauen-Schätti fertig gestellt werden musste.
Die 1997 als Ersatzanlage erstellte und auf das Niederhorn führende Seilbahn ist die erste und bisher einzige Dreiseil-Gruppenumlaufbahn der Schweiz. Sie wurde vom innovativen Schwandener Seilbahnhersteller Math. Streiff, der 1990 bereits in Braunwald zwei (intermittierende) Gruppenumlaufbahnen mit einem Förderseil realisiert hatte, als stabilere und leistungsfähigere Weiterentwicklung geplant und konstruiert.
Parcours | | |
But de l'éxploitation | | Desserte touristique |
Longueur (inclinée) | | 2480 m |
Dénivellation | | 808 m |
Portée maximale (inclinée) | | 700 m |
Garde au sol maximale | | 45 m |
Pente maximale; moyenne | | 780 o/oo; 350 o/oo |
Ecartement de la voie; Côté montée | | 8000 mm; à gauche |
Nombre de stations | | 3 |
Supports de ligne, nombre | | 7 |
Support de ligne, type de construction; forme | | Construction en treillis métalliques; Support de ligne, en forme T |
Supports de ligne, nom du constructeur | | 1996; Streiff |
Bâtiments | | |
Nom de la station aval; Station aval type de construction | | 1996; Beatenberg; Construction massive (maçonnerie, béton) |
Architecte | | Balzari + Schudel |
Nom de la station intermédiaire; Station intermédiaire type de construction | | 1996; Vorsass; sans bâtiment |
Nom de la station amont; Station amont type de construction | | 1996; Niederhorn; sans bâtiment |
Architecte | | Balzari + Schudel |
Câble | | |
Câble porteur, type | | Câble clos d'une seul pièce |
Câble porteur, nombre/voie; diamètre | | 2; 44 mm |
Câble tracteur, nombre; diamètre | | 1; 49 mm |
Actionnement | | |
Station d'entraînement | | à la station aval |
Moteur, nom du constructeur | | 1996; ABB |
Entraînement, type; Puissance du moteur | | Moteur à courant continu avec thyristor; 725 kW |
Réducteur, nom du constructeur | | 1996; Eikoff |
Entraînement de secours (évacuation) | | Entraînement hydraulique actionné par moteur à combustion interne |
Freins | | |
Frein de service | | 1996; Freins à disque |
Frein de sécurité | | 1996; Freins à disque |
Freins embarqués | | Pas de freins embarqués |
Equipement mécanique | | |
Dispositif de tension du câble porteur | | Double ancrage |
Dispositif de tension du câble tracteur | | Contre-poids (station amont) |
Dispositif de traction dans les stations | | pas de dispositif de traction dans les station (pinces fixes) |
Lanceur/ralentisseur | | pas de lanceur/ralentisseur |
Installations électriques | | |
Systeme de commande, nom du constructeur | | 1996; Frey AG |
Répétiteur de marche | | 1996; numérique |
Télésurveillance, nom du constructeur | | 1996; Frey AG |
Mode d'exploitation | | Commandé par le locale de commande |
Organes de communication, système | | Vidéo, Radiophonique |
Organes de communication, système | | interphone |
Véhicules | | |
Nombre de véhicules | | 12 |
Personnes par véhicule | | 17 |
Charges utiles; Véhicule, poids à vide | | 1360 kg; 1747 kg |
Cabines, nom du constructeur | | 1996; Gangloff |
Cabines, longuer; largeur; hauteur | | 2000 mm; 2000 mm; 2200 mm |
Portes à mouvement automatique | | oui |
Suspente, nom du constructeur; type | | 1996; Streiff; Construction tubulaire |
Pinces, constructeur; type | | 1996; von Roll; Pince fixe avec ressort |
Chariot, nom du constructeur | | 1996; von Roll |
Fixation du câble tracteur | | Pinces |
Performance de transport | | |
Vitesse de marche maximale; Durée du trajet | | 7 m/s; 9.2 min. |
Capacité de transport, personnes; transport annuelle | | 600 pers./h; 221000 pers./an |