Località, Cantone | Saas Fee, VS | Coord. staz. a valle | 637.853/106.170 ; 1789 m.s.M | Coord. staz. a monte | 637.070/103.446 ; 2597 m.s.M |
| Classificazione | Recenti | Sopralluogo | 30.07.2009 eb | Inventario | 04.01.2011 zk |
|
75.007 | UK-30 | Maste 4 - Felskinn, Saas Fee | | |
| Anno di costruzione | 1991 | Prima messa in esercizio | 1991 | Trasformazioni | |
|
Situazione
Descrizione dell'impianto
Der Wandel vom abgeschiedenen Walliser Bergdorf zur beliebten Feriendestination setzte in Saas Fee 1951 mit der Fertigstellung der neuen Autozufahrtsstrasse ein. Erste, ab 1953 installierte und ins Gebiet des Feegletschers führende Aufzugsanlagen erschlossen zunächst den Spielboden und in der Folge die Längfluh; ab 1963 brachte die Plattjen-Bahn die Touristen ins Gebiet südöstlich von Saas Fee und 1969 wurde mit der Felskinn-Bahn die erste Etappe in Richtung der Allalin-Gruppe realisiert (71.107 ab Bifig zum Felskinn, erneuert 2006). Um das Gletschergebiet oberhalb der Längfluh für den Skisport ganzjährig zugänglich zu machen, wurden verschiedene Ideen entwickelt; schliesslich wurde ab 1981 das Projekt einer unterirdischen, zum Mittelallalin führenden Standseilbahn, der sogenannten Metro Alpin, ausgeführt. Die Beliebtheit der seit 1984 betriebenen Metro Alpin (61.055 Felskinn-Mittelallalin) bewirkte zunehmend Kapazitätsprobleme bei der Felskinn-Bahn. Daraufhin entstand – in Weiterführung des bestehenden Anlagenkonzepts – das Projekt einer Entlastungs- respektive Ergänzungsbahn. Die zur Talstation der Metro Alpin führende und als Alpin Express bezeichnete Ergänzungsbahn sollte ihren Ausgangspunkt im Dorfzentrum haben und mit einer Passerelle an das nahe Parkhaus angebunden sein. Die als Zweisektionen-Anlage (Saas Fee-Morenia/Morenia-Felskinn) und als Dreiseilumlaufbahn mit kuppelbaren Grosskabinen konzipierte Bergbahn wurde ab Herbst 1989 ausgeführt. Die untere, nicht mit der nachfolgenden Teilstrecke zusammengekoppelte Sektion Alpin Express I wurde 1991 in Betrieb genommen, die Einweihung des oberen Abschnitts (vgl. 75.007, Alpin Express II) folgte drei Jahre später.
Die Wahl des Dreiseilumlaufbahnsystems liegt im schwierigen Gelände und dem Wunsch nach einer hoch effizienten Anlage begründet. Als Partner wählte die Betreibergesellschaft den renommierten Schweizer Seilbahnhersteller Von Roll.
Die 2'905 m lange Bahnlinie, die kurz nach Streckenbeginn das Trassee der Kabinenbahn Plattjen (72.050) überquert, im unteren Abschnitt über bewaldetes Gebiet und im oberen Teil über kupiertes, lawinengefährdetes Fels- sowie Moränengelände führt, wird mit nur vier hohen, stämmigen Stahl-Fachwerkstützen bewältigt und weist daher weite Spannfelder auf. Die Bahn steigt von 1'789 hinauf zu der unmittelbar beim Masten 4 der Felskinn-Bahn stehenden Zwischenstation Morenia auf 2'597 m ü. M.. Die Zwischenstation Morenia präsentiert sich aufgrund der Schnittstelle dreier unabhängiger Bergbahnlinien als auffälliger und markanter technischer, mit einem Gastgewerbetrakt ergänzter Baukomplex.
Die 30 Personen fassenden Fahrzeuge rollen auf zwei Tragseilen und werden von einem endlosen Förderseil gezogen. Die Antriebsgruppe der Bahn, bei der das Förderseil in die vertikale Ebene umgelenkt wird, ist in der Bergstation angeordnet. Umlenkräder und ein Spanngewicht bilden in der Talstation das Spannsystem des Förderseils, die Tragseile sind fest abgespannt. In den Stationen werden die 26 Kabinen mit Kettenförderern bewegt und die Verzögerung respektive die Beschleunigung erfolgt über Luftreifen. Die Fahrzeuge, hergestellt von Gangloff, haben gebogene Kastenprofilgehänge und sind mit Laufwerken ausgestattet, die sich aus zwei Fahrgestellen à vier Laufrollen und drei mittig angeordneten Seilklemmen zusammensetzen.
Zentrale Komponente des Sicherheitsdispositivs des Alpin Express I ist eine, in der Trassee-Achse, über den Fahrspuren montierte Bergungsbahn.
Valutazione complessiva
Die Dreiseilumlaufbahn (3S-Bahn) Alpin Express I ist eine äusserst leistungsfähige, windstabile und mit einer maximalen Fahrgeschwindigkeit von 6 m/s eine vergleichsweise schnelle Grosskabinenumlaufbahn, die von der Schweizer Firma Von Roll Transportsysteme, Thun unter Mitwirkung der Konstrukteure Peter Baumann, Fritz Feuz und Gottfried Hofmann als Alternative zum System Double Mono Cable (DMC, Funitel, vgl. 75.011) entwickelt wurde, um die Vorteile einer Pendelbahn mit denen einer normalen, kuppelbaren Einseilkabinenumlaufbahn zu vereinen. Dieser Seilbahntyp wurde weltweit zum ersten Mal in Saas Fee realisiert. Nach der 1994 vollendeten zweiten Teilstrecke fabrizierte Von Roll keine weiteren 3S-Bahnen mehr. Erst nach der Übernahme des Von Roll Seilbahnbereichs durch das österreichische Unternehmen Doppelmayr 1996 wurde die 3S-Technologie weiter entwickelt.
Die in einem sehr anspruchsvollen Gelände angelegte Von Roll-Pionieranlage ist bisher nicht modifiziert worden und daher ein repräsentatives Zeugnis der vielfältigen, wiederkehrend mit Neukonzeptionen bereicherten Seilbahntechnologie. Als Hochleistungsbahn ist der Alpin Express zudem eine wichtige Komponente innerhalb des gut vernetzten Anlageparks im hochtouristischen Fremdenverkehrsgebiet Saas Fee-Allalin.
Allegato 1: Dati tecnici
Percorso | | |
Scopo dell'impianto | | Servizio turistico |
Lunghezza inclinata | | 2905 m |
Dislivello | | 808 m |
Portata massima | | 1322 m |
Distanza dal suolo massima | | 77 m |
Pendenza massima; media | | 397 o/oo; 291 o/oo |
Scartamento intervia; Lato salita | | 11100 mm; a destra |
Sostegni di linea, numero | | 4 |
Sostegno di linea, tipo di costruzione; forma | | Capriata in metallo; Sostegno di linea in forma di T |
Sostegno di linea, nome del costruttore | | 1991; Von Roll, Bern |
Sostegno di linea, rulliera, nome del costruttore | | 1991; Von Roll, Bern |
Edifici | | |
Nome della stazione a valle; Stazione a valle tipo di costruzione | | 1991; Alpin Express / Saas Fee; Costruzione in legno, Costruzione in metallo |
Architetto | | W. Burgener, Brig |
Nome della stazione a monte; Stazione a monte tipo di costruzione | | 1991; Alpin Express / Morenia; Costruzione in metallo |
Architetto | | W. Burgener, Brig |
Funi | | |
Fune portante, tipo | | Fune completamente chiusa d'un solo pezzo |
Fune portante, numero/via; diametro | | 2; 51.5 mm |
Fune portante-traente, numero; protante-traente, diametro | | 1; 44.5 mm |
Trazione | | |
Stazione motrice | | Nella stazione a monte |
Motore, nome del costruttore | | 1991; ABB |
Argano, tipo; Potenza del motore | | Motore a corrente continua con tiristore; 705 kW |
Cambio, nome del costruttore | | 1991; TGW Tyssen GmbH |
Argano d'emergenza (evacuazione) | | Argano idraulico azionato da motore a combustione interna |
Freni | | |
Freno di servizio | | 1991; Freni a disco |
Freno di sicurezza | | 1991; Freni a disco |
Attrezzature meccaniche | | |
Dispositivo di tensione del fune portante | | Doppio ancoraggio |
Dispositivo di tensione del fune portante-traente | | Contrappeso (stazione a valle) |
Dispositivo di trazione nelle stazioni | | Trasportatore a catena |
accleratore/rallentatore | | tramite pneumatici |
Apparecchiature elettriche | | |
Comando, nome del costruttore | | 1991; Frey AG, Stans |
Impianto di telesorveglianza, nome del costruttore | | 1991; Frey AG, Stans |
Modo di regime | | Esercizio automatico senza personale |
Sistema di telecomunicazione | | Telefono, Radio |
Sistema di telecomunicazione | | citofono |
Veicoli | | |
Numero di veicoli | | 26 |
Persone per veicolo | | 30 |
Carichi utili; Veicolo, peso a vuoto | | 2400 kg; 2740 kg |
Cabine, nome del costruttore | | 1991; Gangloff Bern |
Cabine, lunghezza; larghezza; altezza | | 2780 mm; 2610 mm; 2610 mm |
Porte a serraggio automatico | | sì |
Sospensione, nome del costruttore; tipo | | 1991; Von Roll; Costruzione in forma di cassone |
Morse, nome del costruttore; tipo | | 1991; Von Roll; Morsa a molla |
Carrello, nome del costruttore | | 1991; Von Roll |
Performance di trasporto | | |
Velocità di marcia massima; Durata del tragitto | | 6 m/s; 8.2 min. |
Capacità di trasporto, persone; trasporto annuale | | 1500 pers./h; 677004 pers./an |
Capacità di trasporto annuale, beni materiali | | 373.6 tonnes/an |
Personale di servizio | | 4 pers. |
Allegato 2: Riferimenti
Allegato 3: Anno di costruzione dei componenti
Allegato 4: Relazioni
Allegato 5: Una selezione di immagini