Die Fürigenbahn führt von der Harissenbucht bei Stansstad zu dem hoch über dem Vierwaldstättersee auf einer Hangterrasse stehenden Kurhotel Fürigen. Die Bahn entstand auf Initiative von Paul Odermatt-Mosmann (1879-1970), dem Bauherrn des 1910 eröffneten neuen Hotels. Der umtriebige Hotelier kaufte 1920 die Harissenbucht und errichtete dort eine kleine Badeanlage mit Bade- und Bootshaus. Um den Hotelgästen den Weg zwischen Hotel und Badeanlage zu erleichtern, liess er eine kleine Standseilbahn erbauen, die im Frühjahr 1924 ihren Betrieb aufnahm. Die vorerst als private Erschliessung vorgesehene Standseilbahn wurde schliesslich im Frühjahr 1927 als öffentliche Bahn konzessioniert.
Die eingleisige Anlage mit Abt'scher Weiche wurde vom Ingenieur H.H. Peter, Zürich projektiert. Die Firma Bell & Cie in Kriens lieferte die mechanische und elektrische Ausrüstung. Die recht kurze Linie besitzt zwei Kurven und verläuft durch stark kupiertes, steiles Felsgelände an der Nordwestflanke des Bürgenstocks. Ein Viadukt in Bruchsteinmauerwerk überbrückt oberhalb der Ausweiche eine Felsenschlucht. An zwei weiteren Stellen werden Wege auf Brücken überfahren. Die Endstationen mit Wartehalle und einseitiger Einsteigetreppe präsentieren sich als schmucke, filigrane Holzbauten.
Die beiden seit 1924 kontinuierlich erneuerten gedeckten Plattformwagen haben je ein Fassungsvermögen von 16 bis 20 Personen. Das Wagendach trägt die Stromabnehmer für die Fernsteuerung, Beleuchtung und Signalisierung. Jedes zweiachsige Fahrgestell ist mit einer Handzangenbremse und einer automatischen Schnellschluss-Zangenbremse ausgerüstet. Die von Brown Boveri & Cie, Baden gebaute Fernsteuerung ermöglicht die Steuerung des in der Bergstation untergebrachten Antriebs von einem Wagen aus. Der weitgehend ursprünglich erhaltene Antrieb erhielt 1976/77 einen neuen Motor; gleichzeitig wurden die Steuerung und die Fernüberwachungsanlage ersetzt. Die Betriebs- und Sicherheitsbremse wurden 1998 umgebaut bzw. ergänzt.
Die vorzüglich in die bezaubernde Landschaft eingebettete Bahn ist wie das Hotel Fürigen ein Teil der bedeutenden touristischen Infrastruktur am Vierwaldstättersee. Die Bahn, ehemals ein wichtiger Bestandteil des Hotels, hat 2006 ihren Betrieb eingestellt.
Die erste Bell-Anlage mit Fernsteuerung nach dem Patent Brown Boveri & Cie gehört zu den steilsten Standseilbahnen der Schweiz. Von einem der beiden gedeckten Plattformwagen kann das Triebwerk gesteuert werden. Die relativ junge, eingleisige Standsteilbahn ist in ihrer Linienführung wie auch in ihren wesentlichen Komponenten – etwa den Streckenbauwerken, den Fahrbetriebsmitteln sowie den aufwändig und dekorativ gestalteten Stationen – original erhalten. Die Fürigenbahn zeugt vom innovativen Geist des Hotelbesitzers Paul Odermatt, der in den 1930er-Jahren zwischen dem Strandbad und dem höher gelegenen Sport- und Spielplatz in der Harrisenbucht auch einen Stehlift erstellen lassen sollte. Die Bahn wurde 2006 stillgelegt.
| | |
Konzeption | | |
Erschliessungsidee (Vision) | | zunächst als private Erschliessung zwischen See u. Hotel projektiert, dann als öffentliche Bahn konzessioniert |
Linienführung: Planung, Umsetzung | | recht kurze, aber sehr steile, leicht gekurvte Linie, durch die Nordwestflanke des Bürgenstocks auf das Zwischenplateau mit der Siedlung Fürigen führend; stark kupiertes Gelände |
Seilbahntechnik | | |
besondere oder typische tech. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialien | | typische eingleisige, relativ junge Standseilbahn mit zwei Wagen im Pendelbetrieb, Abt'scher Weiche u. Bremszangensystem; kompakte Plattformwagen |
seilbahntechnische Bedeutung: Prinzip, Hersteller | | erste Standseilbahn in der Schweiz der Firma Bell mit Fernsteuerung vom Wagen aus |
Baukunst: Streckenbauwerke, Hochbauten | | |
Ingenieurbau | | Viadukt über Felsschlucht in Natursteinmauerwerk |
Architektur | | aufwändig gestaltete Stationsarchitektur |
besondere oder typische arch. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialien | | filigrane Holzkonstruktionen |
bautypologische Bedeutung | | integral erhaltenes Stationsgebäudepaar mit Wartehallen |
Authentizität: materielle, ideelle Überlieferung | | |
Umfang und Qualität der ursprünglichen Komponenten | | in grossen Teilen aus der ursprünglichen Bauzeit erhalten (Linienführung, Kunstbauten, Fahrbetriebsmittel, Hochbauten) |
Qualität der Nachrüstungen | | Antrieb u. Steuerung in einer ersten Phase (1977/78) ersetzt bzw. ergänzt; Sicherheitsbremsen 1998 ersetzt |
funktionale Unversehrtheit | - | nicht mehr in Betrieb |
Kulturgeschichte | | |
Personen, Firmen, Institutionen | | innovativer u. erfinderischer Besitzer des Kurhotels Fürigen P. Odermatt als Projektleiter der Ausführungsarbeiten von Unterbau u. Stationsgebäuden (?) |
Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, Militär | | weitere innovative Komfortanlage in der mehrheitlich auf den Tourismus ausgelegten Landschaft am Vierwaldstättersee |
Räumliche Situation | | |
Berücksichtigung der Landschaft, der natürlichen Umgebung, des urban. Kontexts | | gutes Gleichgewicht zwischen technischem Eingriff (Linienführung) u. bezaubernder Landschaft |
Infrastruktur | | |
touristische/betriebliche Infrastruktur | | Hotel Fürigen; ursprünglich unmittelbar neben dem Bootshaus des Hotel Fürigen; zeitweilig Stehlift mit Umlaufprinzip nach Idee P. Odermatt, realisiert in den 1939er Jahren von R. Niederbergers Söhne, Dallenwil als Verbindung zwischen dem hoteleigenen Strandbad u. dem auf einem Zwischenniveau gelegenen Sport- und Spielplatz |
Verkehrsnetze | | an der die Harissenbucht umfahrenden, sogenannten kleinen Axenstrasse (Stansstad-Kehrsiten) gelegen |
Strecke | | |
Betriebszweck | | Touristisch, Öffentliche Erschliessung, Private / Betriebs Erschliessung |
Streckenlänge (schief) | | 375 m |
Höhendifferenz | | 203 m |
Neigung Maximal; Mittelwert | | 730 o/oo; 631 o/oo |
Spurweite | | 800 mm |
Standseilbahnprinzip | | 2 Wagen mit Abtscher Weiche |
Unterbau | | Schotter, Beton, Mauerwerk |
Brückentypen | | Stahl-Fachwerk |
Anzahl Brücken | | 2 |
Längste Brücke | | 60 m |
Hochbauten | | |
Talstation Name; Konstruktion | | 1924; Harissenbucht ; Holzbau, Massiv (Beton/Mauerwerk) |
Bergstation Name; Konstruktion | | 1924; Fürigen; Holzbau, Massiv (Beton/Mauerwerk) |
Seile | | |
Zugseil Durchmesser | | 23 mm |
Antrieb | | |
Antrieb Ort | | in Bergstation |
Motor Hersteller | | 1976; Saurnbau Würtemberg |
Antriebstyp; Motorleistung | | Drehstromnebenschlusskommutator Motor DNK; 25 kW |
Getriebe Hersteller | | 1924; Bell |
Notantrieb für Räumung | | Durch Schwerkraft |
Bremsen | | |
Betriebsbremse | | 1924; Trommelbremse |
Sicherheitsbremse | | 1998; Trommelbremse |
Fangbremsen | | 1924; Zangenbremse auf Schiene |
Mechanische Einrichtungen | | |
Elektrotechnische Einrichtungen | | |
Steuerung Hersteller | | 1977; Kündig |
Kopierwerk | | nicht vorhanden |
Fernüberwachungsanlage Hersteller | | 1977; Kündig |
Signalübertragung | | Bügel-Stromabnehmer auf Dach (Pantograph) |
Fahrregime | | Gesteuert im Kommandoraum, Fernbedient durch Fahrzeugbegleiter |
Kommunikations System | | Video |
Fahrbetriebsmittel | | |
Anzahl | | 2 |
Plätze / Fahrzeug | | 16 |
Nutzlast; Fahrbetriebsmittel Leergewicht | | 1280 kg; 2050 kg |
Automatische Türen | | nein |
Wagen Länge; Breite; Höhe | | 2500 mm; 1500 mm; 2000 mm |
Wagenaufbau Typ | | Holz, Metallrahmen mit Holz |
Fahrgestell Hersteller | | 1924; Bell |
Fahrgestell Anzahl Achsen | | 2 |
Zugseilbefestigung | | Vergusskopf |
Förderleistung | | |
Fahrgeschwindigkeit max.; Fahrzeit | | 1.5 m/s; 5 Min. |
Personenleistung; Jahresbeförderung Total | | 175 Personen/h; 26000 Pers./Jahr |
Notwendiges Betriebspersonal | | 1 Pers. |
Bundesinventare |
- | BLN | Objekt-Nr.: 1606 Vierwaldstättersee mit Kernwald, Bürgenstock, Rigi |
Archive |
- | StaNW |
Quellen |
- | Anonymus: Fürigenbahn. Die erste Standseilbahn der Schweiz mit Fernsteuerung fährt von der Harissenbucht (Stansstad) nach Fürigen. Kurzbeschreibung, Typoskript, 2007 |
Literatur |
- | Peter, H.H.: Elektr. Kleinseilbahn Harissenbucht-Fürigen, in: Schweizerische Bauzeitung SBZ, vol. 85/86 (1925), p. 45-49 |
- | Die Schwebebahn für Badegäste im Strandbad Fürigen, in: Schweizerische Bauzeitung SBZ, vol. 115/116 (1940), p. 23 |
- | Gabathuler, Jakob: Entwicklung und Ökonomik der Schlittenseilbahnen, Skilifts und Sesselbahnen, Dissertation, Bern: Stämpfli & Cie, 1947, insbesondere das Kapitel Die Paternoster-Schwebebahn in Fürigen, p. 43-44 |
- | Brodmann, Romeo: Der Urknall für die Zukunft: Hotel Fürigen am Bürgenstock, in: Salz & Pfeffer, 5/99, p. 64-66 |
- | Just, Marcel: „Eine Ideal-Anlage“ - Hotel Fürigen am Vierwaldstättersee, in: Kunst + Architektur, Nr. 2/2011, p. 68-77 |
e-docs |
- | http://www.bahn-bus-ch.de/bahnen/fueb/index.html |
- | http://www.hotel-fuerigen.ch/FBahn.htm |
- | http://www.funimag.com/suisse/furigen01.htm |
- | Fürigen. Hotel-Restaurants-Kongresszentrum, CD-ROM, Bel Vox 2001 |