Località, Cantone | Interlaken, BE | Coord. staz. a valle | 631.560/169.635 ; 565 m.s.M | Coord. staz. a monte | 631.500/169.480 ; 662 m.s.M |
| Classificazione | Nazionale | Sopralluogo | 11.09.2009 tb | Inventario | 20.11.2010 pb |
|
| Anno di costruzione | 1906 | Prima messa in esercizio | 1906 | Trasformazioni | |
|
Situazione
Descrizione dell'impianto
Die Wald- und Weidelandschaft rund um die Heimwehfluh, eine felsige Anhöhe an der Nordflanke des Grosse Ruuge, erhielt bereits in den Anfängen des Tourismus um 1860 ein ausgedehntes Netz von Spazierwegen. Später entstanden auf der Felsenterrasse ein Aussichtsturm und ein Restaurant. Schon bald folgte der Wunsch nach einer Bahn auf die aussichtsreiche Höhe. In der Folge wurden mehrere Projekte eingereicht, die aber nicht zur Ausführung gelangten. Erst das 1903 eingereichte Gesuch der Herren Ad. Michel, F. Mühlemann und Alb. Bürgi zum Bau einer Standseilbahn wurde vom Bund bewilligt.
Die Bauarbeiten an der Heimwehfluhbahn begannen im Herbst 1905 und oblagen den bekannten Ingenieuren und Bergbahnpionieren Emil Strub und H.H. Peter aus Zürich. Das Rollmaterial und den mechanischen Antrieb lieferte die Firma Von Roll, während die elektrische Einrichtung von der Firma Alioth in Münchenstein stammte.
Das auf dem Gebiet der Gemeinde Matten liegende Trassee der 1906 eröffneten Standseilbahn beginnt vor dem Eingang der Wagnerenschlucht an der Nordseite der Heimwehfluh. Sie führt unter Anschneidung der bewaldeten Felswand in einer kurzen, leicht gebogenen Linie zum bereits vor dem Bahnbau erstellten Restaurant.
Die beiden Stationsbauten stammen im Kern aus der Bauzeit. Die Talstation präsentiert sich als schlichter, bretterverschalter Ständerbau mit Wartehalle und Billettschalter. Die Bergstation ist ein zurückhaltender Riegbau auf massivem Sockel mit Wohnung im Obergeschoss und Antrieb im Untergeschoss.
Bei der Anlage handelt es sich um eine elektrisch betriebene Standseilbahn mit eingleisiger Strecke und automatischer Ausweiche nach dem System Abt. Eine kurze Brücke aus Natursteinquadern ist Teil des durchgehend gemauerten Unterbaus. Kurz vor der Bergstation durchquert die Linie eine Felsformation in einem markanten Einschnitt.
Die beiden zweiachsigen, mit Zangenbremsen ausgerüsteten Fahrgestelle der Firma Von Roll und die hölzernen, je 24 Personen fassenden Wagenkasten (erstellt von der Firma SIG) gehören zum Originalbestand. Die in der Bergstation zu bestaunende Antriebsgruppe (Motor, grosses offenes Getriebe sowie Betriebs- und Sicherheitsbremse) zeigt in allen wesentlichen Teilen den unveränderten Zustand von 1906. Erst 2007 wurde eine Fernüberwachungsanlage der Marke SISAG eingebaut.
Die gut in die Landschaft eingegliederte Standseilbahn führt zu einem schönen Aussichtspunkt mit Turm, Restaurant, Modelleisenbahn-Grossanlage (seit 1949), Bob-Run und Rodelbahn.
Valutazione complessiva
Von allen schweizerischen Seilbahnanlagen weist die Heimwehfluhbahn, eine elektrisch betriebene Standseilbahn mit eingleisiger Strecke und Abt’scher Ausweiche, am meisten historische Substanz auf. Abgesehen von einigen wenigen, aus Sicherheitsgründen notwendigen Nachrüstungen präsentiert sich die Anlage noch im Originalzustand von 1906, was ihren ausserordentlichen technikgeschichtlichen Wert begründet und sie zu einer hervorragenden Vertreterin der Standseilbahnen der zweiten Generation macht. Besonders bemerkenswert sind der Maschinenraum im Untergeschoss der Bergstation mit dem in allen wesentlichen Teilen unveränderten Bahnantrieb sowie die beiden zweiachsigen, mit Zangenbremsen ausgerüsteten Fahrgestelle der Firma Von Roll und die hölzernen, je 24 Personen fassenden Wagenkasten. Gut und unauffällig in die Landschaft eingegliedert, wurde sie zur Erschliessung der Spazierwege auf der Heimwehfluh ob Interlaken errichtet und hat ihre Funktion als Ausflugsbahn in niedriger Höhenlage bis heute erhalten.
Valutazione
| | |
Concetto | | |
Idea di collegamento (visione) | | Erschliessung des dem Rugen vorgelagerten Hügels Heimwehfluh bei Interlaken (Gem. Matten); Ergänzung zu den ab 1860 angelegten Wanderwegen |
Tracciato: progettazione, attuazione | | kurze, leicht gekurvte Linienführung |
Tecnica dell’impianto di trasporto a fune | | |
Costruzione tecnica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materiali | | repräsentative, integral überlieferte Standseilbahn mit eingleisiger Strecke, Abt'scher Ausweiche u. elektrischem Antrieb |
Importanza dal punto di vista della tecnica degli impianti di trasporto a fune: principio, fabbricante | | hervorragende Vertreterin einer Standseilbahn der zweiten Generation; einzigartige Von Roll-Anlage mit allen wesentlichen Komponenten |
Edilizia e genio civile: costruzioni della linea, edifici | | |
Opere d’ingegneria | | Terrainanpassung: kurze Brücke, aus Natursteinquadern gefügt; Einschnitt in Felsen anstelle eines kurzen Tunnels |
Architettura | | leicht purifizierte, aber im Kern aus der Bauzeit stammende Stationsbauten; Antrieb in Bergstation; Bergstation mit Wohnung |
Costruzione architettonica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materiali | | Holzkonstruktion, urspr. wohl mit reicher Brettzier |
Importanza a livello di tipologia edilizia | | integraler Bestandteil der Seilbahnanlage mit beachtlicher Qualität |
Autenticità: eredità materiale e ideale | | |
Entità e qualità dei componenti originari | | Bergbahn der Schweiz, die am meisten historische Substanz aufweist |
Qualità delle trasformazioni | | Nachrüstungen auf sicherheitsrelevantes Minimum beschränkt – pragmatische Lösungen |
Integrità funzionale | | in ihrer Funktion als Ausflugsbahn in niedriger Höhenlage einschliesslich zugehörigen Hochbauten vollumfänglich erhalten |
Storia culturale | | |
Persone, imprese, istituzioni | | Planung u. Projektleitung der Ing. Emil Strub u. H.H. Peter aus Zürich |
Economia, turismo, trasporti, militare | | wichtiger Teil des reichhaltigen Fremdenverkehrsangebots im Raum Interlaken |
Situazione territoriale | | |
Rispetto del paesaggio, dell’ambiente naturale, del contesto urbano | | gut in die Landschaft eingegliedert; sehr unauffällig; bei Bergstation hervorragende Aussicht (Bödeli, Aare, Jungfrau) |
Infrastruttura | | |
Infrastruttura turistica/d’esercizio | | (seit 1856) Gaststätte u. Aussichtsturm neben der Bergstation; Restaurant; Modelleisenbahn-Grossanlage von 1949/50 (Spur 0); Monorail u. Sommerrodelbahn |
Rete dei trasporti | | heute an stark befahrener Strasse u. mit Parkplatz ausgerüstet; in einiger Distanz zum Bahnhof Interlaken West (Fussweg oder ÖV) |
Allegato 1: Dati tecnici
Percorso | | |
Scopo dell'impianto | | Servizio turistico |
Lunghezza inclinata | | 186 m |
Dislivello | | 97 m |
Pendenza massima; media | | 590 o/oo; 567 o/oo |
Scartamento | | 1000 mm |
Tipo di funicolare | | 2 veicoli con deviatoio (sistema Abt) |
Sottostruttura | | Calcestruzzo, Muratura |
Ponti/viadotti, tipo di costruzione | | Muratura (pietra naturale) |
Ponti/viadotti, numero | | 1 |
Ponte/viadotto il più lungo | | 38 m |
Lunghezza totale delle gallerie | | m |
Edifici | | |
Nome della stazione a valle; Stazione a valle tipo di costruzione | | 1906; Interlaken; Costruzione in legno |
Nome della stazione a monte; Stazione a monte tipo di costruzione | | 1906; Heimwehfluh; Costruzione in legno |
Funi | | |
Fune traente, diametro | | 33 mm |
Trazione | | |
Stazione motrice | | nella stazione a monte |
Motore, nome del costruttore | | 1906; Alioth, Münchenstein |
Argano, tipo; Potenza del motore | | Motore trifase ad anello collettore; 34 kW |
Cambio, nome del costruttore | | 1906; Von Roll |
Argano d'emergenza (evacuazione) | | a gravitazione |
Freni | | |
Freno di servizio | | 1906; Freni a tamburo |
Freno di sicurezza | | 1906; Freni a tamburo |
Freni del carrello | | 1906; Freni a morsa sulle rotaie |
Attrezzature meccaniche | | |
Apparecchiature elettriche | | |
Comando, nome del costruttore | | 1906; Alioth / Von Roll |
Ripetitore | | no |
Impianto di telesorveglianza, nome del costruttore | | 2007; SISAG |
Trasmissione di segnali | | induttivo tramite loop induttivo |
Modo di regime | | Comando manuale |
Sistema di telecomunicazione | | Telefono, Radio, Suoneria, Video |
Veicoli | | |
Numero di veicoli | | 2 |
Persone per veicolo | | 24 |
Carichi utili; Veicolo, peso a vuoto | | 3000 kg; 2000 kg |
Porte a serraggio automatico | | no |
Carrozzeria, nome del costruttore | | 1906; SIG Schaffhausen |
Carrozzeria, lunghezza; larghezza; altezza | | 7800 mm; 2000 mm; 2800 mm |
Carrozzeria, tipo | | Costruzione in legno |
Châssis, nome del costruttore | | 1906; Von Roll |
Châssis, numero di assi | | 2 |
Fissazione della fune traente | | Testa fusa |
Performance di trasporto | | |
Velocità di marcia massima; Durata del tragitto | | 1.1 m/s; 3 min. |
Capacità di trasporto, persone; trasporto annuale | | 480 pers./h; 81000 pers./an |
Capacità di trasporto annuale, beni materiali | | 0 tonnes/an |
Personale di servizio | | 2 pers. |
Allegato 2: Riferimenti
Bundesinventare |
- | ISOS (national) | Interlaken (Interlaken, Unterseen), verstädtertes Dorf |
andere Inventare |
- | ISIS | Objekt-Nr.: 3801-01-0 |
Archive |
- | SWA BS CH SWA HS 346 (Drahtseilbahn Interlaken-Heimwehfluh AG ) |
Literatur |
- | Die Standseilbahn Interlaken-Heimwehfluh, in: Bergbahnen der Schweiz, Siebnen SZ: Obersee Verlag, 1959, p. 413-414 |
- | Häsler, H.: Die Heimwehfluhbahn, in: Eisenbahn-Amateur, 1996/4, p. 226 |
- | Rieker, R.: Heimwehfluh-Bahn Interlaken, in: Eisenbahn-Amateur, 2000/6, p. 362 |
e-docs |
- | http://www.moneyhouse.ch/u/v/drahtseilbahn_interlaken-heimwehfluh_ag_CH-092.3.005.422-8.htm |
- | http://www.bahnforum.org/index.php?page=Thread&postID=281696 |
- | http://www.seilbahn-nostalgie.ch/heimwehfluh.html |
- | http://www.funimag.com/suisse/heimwehfluh01.htm |
Allegato 3: Anno di costruzione dei componenti
Allegato 4: Relazioni
Fabbricante | Von Roll | | Von Roll Eisenwerke (Seilbahntechnik) | | |
Allegato 5: Una selezione di immagini