Ort, KantonLe Châtelard VS, VS
Koord. Talstation562.816/101.269 ; 1120 m.ü.M
Koord. Zwischenst.562.560/101.473 ; 1357 m.ü.M
Koord. Bergstation561.905/101.829 ; 1822 m.ü.M
EinstufungNational
Besuch17.09.2009 tb
Inventar21.11.2010 pb

BetreiberinParc d'Attractions du Châtelard VS SA
HerstellerVon Roll
wwwhttp://www.chatelard.net

Baujahr1919
Erstinbetriebsetzung1919
Umbauten1996
Wesentliche Erneuerungen gemacht2016
Wagen, Zusatzfahrbetriebsmittel

Situation

Beschreibung der Anlage

In Le Châtelard, einem Ort im Wallis an der Grenze zu Frankreich, beginnt die elektrisch betriebene Standseilbahn nach Les Montuires. Die 1919/20 errichtete Bahn entstand im Rahmen des Baus der Barberine-Staumauer (1920-1926) durch die SBB. Sie wurde für den Transport von Arbeitern und Material zum 1'822 m ü. M. gelegenen Wasserschloss und zu der parallel zur Bahn angelegten Druckleitung eingesetzt. Die einspurige, im oberen Bereich leicht gekurvt verlaufende Standseilbahn mit Abt'scher Ausweiche erstellte die Firma Von Roll. Nach der Fertigstellung der Kraftwerksanlage diente sie zum Unterhalt der Druckleitung und seit 1935 wird sie auch zur Beförderung von Touristen eingesetzt.
Die in Beton und Stahl errichtete, unüberdachte Talstation der Standseilbahn besitzt lediglich ein schlichtes Nebengebäude mit Billettschalter, Kiosk und Bürocontainer. Sie befindet sich hinter der mächtigen Kraftwerkszentrale in der Nähe der Haltestelle der Schmalspurbahn Martigny-Le Châtelard. Die gemauerten Einstiegstellen der Zwischenstation Giétroz und der Bergstation Les Montuires sind ebenfalls offen. Das in rustikalem Bruchsteinmauerwerk errichtete Gebäude bei der Bergstation enthält neben dem Maschinenraum eine kleine Wohnung sowie spätere Erweiterungen mit Buffet, Kiosk etc.
Die weitgehend durch Lärchenwald führende Linie mit massivem Unterbau beginnt auf einem kurzen Viadukt, danach folgen verschiedene kleinere Brücken. Die Strecke mit einer maximalen Steigung von 87% besitzt im unteren Teil einen Tunnel von 40 m Länge und nach der Zwischenstation eine zweiten von 18 m Länge. Bei Streckenabschnitten mit grossen vertikalen Ausrundungen in Wannenform wird das Zugseil durch Niederhalterstützen mit Führungsrollen nach unten gedrückt.
Die beiden zweiachsigen Von Roll-Fahrgestelle stammen aus der Bauzeit und sind mit der üblichen Hand- und der automatisch wirkenden Zangenbremse ausgerüstet. Zudem sind die Fahrgestelle mit Seilrollen versehen, die das Gegenseil in den Wannen unter den Wagen halten und führen. Die 1935 von den Ateliers de Construction Mécanique de Vevey (ACMV) erstellten Wagenkasten aus Aluminium können je 60 Personen aufnehmen. Nach dem Zurücklegen von etwa zwei Dritteln der Streckenlänge nimmt der bergwärts fahrende Wagen einen auf dem Geleise stehenden Ballastwagen von 3'500 kg Gewicht mit. Der Ballastwagen dient als Gewichtsausgleich zum lang und schwer gewordenen Drahtseil der Gegenkabine.
Der im Gebäude bei der Bergstation untergebrachte Antrieb (Motor und Getriebe) inklusive der Betriebs- und Sicherheitsbremsen wurden 1995 ersetzt. Das gleiche gilt für die Steuerung, das Kopierwerk und die Fernüberwachungsanlage.
Nach dem Bau der Staumauer Emosson 1969-1973 und dem damit verbunden Ersatz der alten Druckleitung hatten die SBB keinen Bedarf für die Bahn mehr und wollten sie deshalb 1973 abbrechen. Eine Gruppe von Freiwilligen unter der Führung von Bernhard Philippin setzten sich für den Erhalt der Bahn ein. Die Gesellschaft Parc d'Attraction du Châtelard VS betreibt seit 1975 neben der Standseilbahn, die zu diesem Zeitpunkt neu in Betreib genommene Schmalspur-Panoramabahn und das 1991 fertig gestellte Minifunic zur Emosson-Staumauer.


Gesamtwürdigung

Die 1975 vor der Stilllegung gerettete Standseilbahn steht heute als Touristenattraktion zur Verfügung. Sie gilt mit einer maximalen Steigung von 87% als die steilste Standseilbahn mit Zweiwagenbetrieb der Welt. Die einspurige Standseilbahn mit Abt'scher Ausweiche verfügt bezüglich Linienführung, Streckenbauwerke und Unterbau über einen aussagekräftigen Anteil aus der Ursprungszeit. Zudem erfordert die für Standseilbahnen aussergewöhnlich anspruchsvolle Linienführung mit grossen Steigungsunterschieden und vertikalen Ausrundungen einzigartige technische Ansätze und spezielle Einrichtungen: So wird bei den Wannen das gespannte Zugseil mittels Jochkonstruktionen unten gehalten und ein Ballastwagen im oberen Streckenabschnitt gleicht die Gewichtsdifferenzen der unterschiedlichen Seillängen aus. Die beiden im originalen Zustand erhalten Von Roll-Fahrgestelle wurden 1935 mit Aluminiumkabinen ausgerüstet. Der Antrieb und die elektrotechnischen Einrichtungen wurden 1995 vollständig erneuert.


Bewertung

Konzeption
Erschliessungsidee (Vision)sehr hochErschliessung des Wasserschlosses für das Speicherkraftwerk Barberine, ausgehend vom Maschinenhaus in Châtelard-Village für die Schwertransporte u. zur Montage der Rohrleitung
Linienführung: Planung, Umsetzungsehr hochparallel zur Druckleitung angelegte, im oberen Bereich leicht gekurvte Linie mit sorgfältig gefügtem Mauerwerks- bzw. Betonschwellenunterbau; für Standseilbahn sehr anspruchsvolle Topografie: mehrere Abschnitte mit grossen vertikalen Ausrundungen (Wannenform)
Seilbahntechnik
besondere oder typische tech. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialienherausragendeinspurige, elektrisch betriebene Standseilbahn im Pendelverkehr mit Abt'scher Ausweiche; Ballastwagen (3'550 kg) für bergwärts fahrende Kabine zum Ausgleich des grossen, durch das Eigengewicht des Zugseils bewirkten Gewichtsunterschied; Seil-Niederhalter-Joche u. Seilniederhalter-Rollen für das Gegenseil unter den Fahrgestellen (Wannenform)
seilbahntechnische Bedeutung: Prinzip, Herstellerherausragendeinzigartige, zum Transport von Rohren u. Baumaterialien erstellte u. ein bemerkenswertes Alter aufweisende Kraftwerksbahn im Pendelbetrieb mit eindrücklicher Maximalneigung von 87%
Baukunst: Streckenbauwerke, Hochbauten
Ingenieurbausehr hochsorgfältig ausgeführte Streckenbauwerke: ein aus Natursteinen gefügter Viadukt, zwei Tunnel
Architektursehr hochTeil der imposanten u. würdevollen Kraftwerksarchitektur; Hochbauten mit Buffet, Kiosk etc. für touristische Nutzung ergänzt
besondere oder typische arch. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialiensehr hochrohe, steinsichtige u. der Umgebung angepasste Materialisierung
bautypologische Bedeutungherausragendintegraler Bestandteil der Kraftwerksanlage Barberine-Emosson
Authentizität: materielle, ideelle Überlieferung
Umfang und Qualität der ursprünglichen Komponentensehr hochLinienführung, Unterbau u. Streckenbauwerke aus der Erstellungszeit erhalten; Wagenkasten für den Transport von Angestellten u. Touristen von 1935 über ursprüngliches Fahrgestell mit originalen Fangbremsen
Qualität der Nachrüstungensehr hochLeistungssteigerung: Antriebs- u. Bremswerk sowie Steuerungs- u. Überwachungskomponenten erneuert (1995)
funktionale Unversehrtheitherausragendsowohl als Kraftwerks- als auch als Touristenbahn (öffentliche Erschliessung) in Betrieb
Kulturgeschichte
Personen, Firmen, Institutionensehr hochSBB-Kraftwerksbau im Rahmen der Elektrifizierung des Kreises 1
Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, MilitärherausragendKraftwerksunterhalt; wesentlicher Teil der touristischen Gesamtanlage Parc d'attractions du Châtelard
Räumliche Situation
Berücksichtigung der Landschaft, der natürlichen Umgebung, des urban. KontextshochOrientierung am Druckleitungssystem der Kraftwerksinstallation; Bestandteil der als Kontrapunkt zur Landschaft erstellten technischen Anlage
Infrastruktur
touristische/betriebliche InfrastrukturherausragendParc d'attractions du Châtelard: Bergbahn- u. Kraftwerkszentrum
VerkehrsnetzeherausragendZufahrt: Strasse (nordwestl. Col de la Forclaz), Mont Blanc-Express der TMR Transports de Martigny et Régions (Adhäsions- u. Zahnrad, nach F mit SNCF), Weiterfahrt: Schmalspur-Panoramabahn (Wasserschloss Emosson-Staumauer Barberine), zweispurige "Minifunic" (Endstation Panorama-Bahn-Krone Staumauer)

Anhang 1: Technische Daten

Strecke

Fotos
BetriebszweckTouristisch
Streckenlänge (schief)1306 m
Höhendifferenz702 m
Neigung Maximal; Mittelwert870 o/oo; 629 o/oo
Spurweite1000 mm
Anzahl Stationen3
Standseilbahnprinzip2 Wagen mit Abtscher Weiche
UnterbauBeton, Mauerwerk
BrückentypenFotosMauerwerk, Beton
Anzahl Brücken6
Längste Brücke35 m
Anzahl TunnelsFotos2
Tunnel Gesamtlänge; Längster Tunnel57 m; 39 m

Hochbauten

Talstation Name; KonstruktionFotos1919; Le Châtelard VS Funiculaire; Holzbau, Massiv (Beton/Mauerwerk), Stahlkonstruktion, Ohne Gebäude
ArchitektP. Meyer (?) / Raphy Jacquier
Zwischenstation Name; KonstruktionFotos1919; Giétroz; Ohne Gebäude
ArchitektP. Meyer (?) / Raphy Jacquier
Bergstation Name; KonstruktionFotos1919; Les Montuires; Massiv (Beton/Mauerwerk)
ArchitektP. Meyer (?) / Raphy Jacquier

Seile

Zugseil Durchmesser34 mm

Antrieb

Fotos
Antrieb Ortin Bergstation
Motor HerstellerFotos1995; ABB
Antriebstyp; MotorleistungGleichstrom mit Thyristor; 250 kW
Getriebe HerstellerFotos1995; Kissling
Notantrieb für RäumungDurch Schwerkraft

Bremsen

BetriebsbremseFotos1995; Scheibenbremsen
SicherheitsbremseFotos1995; Scheibenbremsen
FangbremsenFotos1919; Zangenbremse auf Schiene

Mechanische Einrichtungen

Elektrotechnische Einrichtungen

Steuerung HerstellerFotos1995; Frey AG Stans
KopierwerkFotos1995; Digital
Fernüberwachungsanlage Hersteller1995; Frey AG Stans
SignalübertragungKontaktstab/Signalkabel
FahrregimeFernbedient am Perron
Kommunikations SystemTelefon, Funk, Sonnerie

Fahrbetriebsmittel

Fotos
Anzahl2 (+1 wagon ballast)
Plätze / Fahrzeug60
Nutzlast; Fahrbetriebsmittel Leergewicht5200 kg; 6550 kg
Automatische Türennein
Wagenaufbau HerstellerFotos1935; ACMV Ateliers de construction mécanique de Vevey
Wagen Länge; Breite; Höhe7000 mm; 1950 mm; 2700 mm
Wagenaufbau TypMetall
Fahrgestell HerstellerFotos1919; von Roll
Fahrgestell Anzahl Achsen2
ZugseilbefestigungFotosVergusskopf

Förderleistung

Fahrgeschwindigkeit max.; Fahrzeit2.5 m/s; 12 Min.
Personenleistung; Jahresbeförderung Total240 Personen/h; 48000 Pers./Jahr
Notwendiges Betriebspersonal3 Pers.

Anhang 2: Apparat

Bundesinventare
-IVS (national)VS 51.2: Martigny - Frontière nationale, Chemin de muletier de Tête Noire
Quellen
-Anonym: Die Barberine Bahn, VTP Mitteilungen Nr. 34, p. 23
-Philippin, Guy-Bernard: Remise du Prix de la Fondation pou le Patrimoine culturel, 22.11.2000
-Philippin, Guy-Bernard: Funiculaire historique du Châtelard, 20.06.2009
-Philippin, Guy-Bernard: Lettre pour OFT, 31.07.2009
-Philippin, Guy-Bernard: Lettre pou Conseil communal de Finhaut, 21.08.2009
Literatur
-Oehler, Alfred: Die Transportanlagen zum Bau der Staumauer für das Barberine-Kraftwerk der S.B.B., in: Schweizerische Bauzeitung SBZ, vol. 81/82(1923), p. 61-64, 77-80, 91-93
-Parc d'Attractions du Châtelard. 30 ans d'histoire, Le Châtelard 2005
-Schweizer Heimatschutz (Hg.): Die schönsten Verkehrsmittel der Schweiz, Zürich, 2007, p. 16f.
e-docs
-http://www.emosson.ch  
-http://www.funimag.com/suisse/chatelar01.htm  
-http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?f=54&t=35599&start=0  

Anhang 3: Jahrzahlen der Komponenten

Jahre Graphik

Anhang 4: Relationen

HerstellerVon RollVon Roll Eisenwerke (Seilbahntechnik)
Anlage in der NäheVS-FT-1P-007Barberine - La Gueula, Finhaut
Nächste SektionVS-FT-2StBEmosson, Finhaut

Anhang 5: Bildauswahl

520_3041.JPG 520_4138a.jpg 520_3314.JPG
520_3248.JPG 520_4387a.jpg 520_3563.JPG
520_3194.JPG 520_3611.JPG 520_4149.JPG
520_3161.JPG 520_3289.JPG 520_3440a.jpg
520_3794.JPG 520_3201.JPG 520_3471.JPG
520_3340.JPG 520_3393.JPG 520_3358.JPG